Hallo
Den genauen CU Wiederstand mist man mit 4 Punktmessung .
2 für Spannung und 2 für Strom.
Einfach die "Wechselstromwicklung" an den 6 V Akku klemmen und dort die Spannung messen
Zusätzlich in eine dieser Leitungen ein Ampermeter zum Strommessen .
Spannung durch Strom teilen ist dann der Wiederstand in Ohm.
War vor 100 Jahren so und heute auch.
Spannungsverdopplung heißt gleichzeitig Strom halbieren, man kann da nichts austricksen !
Gleiche Leistung bei nidrigen Drehzahlen heist großer Generator und bei hohen Drehzahl = kleiner Generator.
Wie hoch die Spannung an einem Generator wird, hängt sehr vom Laststrom ab , das hab Ich schon mehrfach gepostet, wird aber komplett ignoriert .
Carls Messung mit 1,05 A sagt doch genau dieses Verhalten auch so aus..
Was bitte soll Ich denn da noch erklären ??
Gruß Aloys.
Den genauen CU Wiederstand mist man mit 4 Punktmessung .
2 für Spannung und 2 für Strom.
Einfach die "Wechselstromwicklung" an den 6 V Akku klemmen und dort die Spannung messen
Zusätzlich in eine dieser Leitungen ein Ampermeter zum Strommessen .
Spannung durch Strom teilen ist dann der Wiederstand in Ohm.
War vor 100 Jahren so und heute auch.
Spannungsverdopplung heißt gleichzeitig Strom halbieren, man kann da nichts austricksen !
Gleiche Leistung bei nidrigen Drehzahlen heist großer Generator und bei hohen Drehzahl = kleiner Generator.
Wie hoch die Spannung an einem Generator wird, hängt sehr vom Laststrom ab , das hab Ich schon mehrfach gepostet, wird aber komplett ignoriert .
Carls Messung mit 1,05 A sagt doch genau dieses Verhalten auch so aus..
Was bitte soll Ich denn da noch erklären ??
Gruß Aloys.
uns nach einigen Überlegungen sicher verzeihen wenn wir das Gleiche nicht mit dem Aufwand einer 10 kw Anlage betreiben!