Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 11:22 Uhr  ·  #81
Hallo

Den genauen CU Wiederstand mist man mit 4 Punktmessung .
2 für Spannung und 2 für Strom.
Einfach die "Wechselstromwicklung" an den 6 V Akku klemmen und dort die Spannung messen
Zusätzlich in eine dieser Leitungen ein Ampermeter zum Strommessen .
Spannung durch Strom teilen ist dann der Wiederstand in Ohm.
War vor 100 Jahren so und heute auch.
Spannungsverdopplung heißt gleichzeitig Strom halbieren, man kann da nichts austricksen !
Gleiche Leistung bei nidrigen Drehzahlen heist großer Generator und bei hohen Drehzahl = kleiner Generator.
Wie hoch die Spannung an einem Generator wird, hängt sehr vom Laststrom ab , das hab Ich schon mehrfach gepostet, wird aber komplett ignoriert .
Carls Messung mit 1,05 A sagt doch genau dieses Verhalten auch so aus..
Was bitte soll Ich denn da noch erklären ??

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 12:43 Uhr  ·  #82
Da Aloys keine weitere Strommessung - so wie beim 6 V Akku - also dann mit 12 V und höher fordert habe ich in der Zwischenzeit mit dem Zangenmeter versucht genau nach wtt-Betreibers Anweisung den Widerstand zu messen. Das sollte ja am einfachsten zu messen gehen, die 4 Punkt Messung - wenn sie noch genauer ist kann noch nachgeholt werden.

Aber bei Beginn der Zangenmessung mit 50 RPM wechselte die Anzeige im Bereich von 33.00 bis fast 70.00 dauernd mit allen dazwischen liegenden zahlenmäßigen Möglichkeiten innerhalb dieses Bereiches hin und her und bei Erhöhung der Drehzahl bis auf etwa 150 RPM ging diese Anzeige bis auf 99.00 hoch, rauf und runter, genauso unregelmäßig ohne dass man sich auf irgendeine dieser Zahlen festlegen konnte.

Bei 200 RPM wurde dann nur noch 00:00 angezeigt.

Ich hatte das Drehrad auf Omega gestellt, Com und Input an die Messstrippen gelegt und direkt am AC Ausgang des von allen anderen Anschlüssen befreiten Dynamos gemessen, genau so wie empfohlen.

Kann es sein dass man irgendeine der 6 Tasten drücken muss damit Ohm gemessen werden können? Das Zeichen für Omega für das Einstell-Rad steht da nicht alleine für sich, damit zusammen steht auch ein Zeichen für Dioden-Durchgangsrichtung und für Buzzer- oder Beep-Ton.

Am Akku des Zangenmeters liegt es nicht, gestern wurden 3 frische AAA Zellen eingelegt, vor den Messungen!
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 14:07 Uhr  ·  #83
Zitat
Unseres ist ja erst mal nur nur ein Experiment mit kleinem Budget, da der Dynamo in unserem Versuch nur 2 Phasen hat, klein ist und damit ideal für solche Versuche wird Lars :-) uns nach einigen Überlegungen sicher verzeihen wenn wir das Gleiche nicht mit dem Aufwand einer 10 kw Anlage betreiben!
Klar Carl und Parteigenossen - da Du ja gerne von Uns sprichst und dieses ja mit mir nix zu tun hat https://hamsterpartei.de/hamsterstrom/ :D

Schliess doch mal einen deiner Mppt Laderegler dazwischen :D

Und Aloys , das stimmt das hatte ich nicht auf dem "Schirm" , dass ca 1 A bei 6 Volt ja eigentlich schon einiges ist für so einen Generator

Zitat
Hallo

Ja viele Fragen --
Warum gehts nicht weiter mit mehr Ampere ?
Und -- Warum den 1,05 A wenn das ein 3 W Generator bei 6 V ist ??

Gruß Aloys.


Ein Naben Dynamo macht aber im Leerlauf wohl weit meht als 6 Volt eher gen 30 Volt und höher
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 15:58 Uhr  ·  #84
Gerade habe ich versucht, den gleichen Brückengleichrichter den ich am 6 V Akku angeschlossen hatte um den Strom zu messen wie gehabt aber nun an einem 12 V Akku zu testen, das war keine gute Idee. Es gab ein kleines Rauchwölkchen.

Messen konnte ich damit gar nichts, die Plusseite des BR ist abgeraucht, von Minus nach AC geht noch Durchgangsstrom sagt der Buzzer vom Multimeter.. Der Brückengleichrichter ist ein B4U C800. Steht nichts drauf sonst außerdem.

Wer kennt sich aus, was für ein BR-Modell soll ich nun nehmen? An 6 V Akku gab`s kein Problem, da wurde auch nichts heiß.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 16:44 Uhr  ·  #85
Hallo

Da muß dann + und - vertauscht worden sein, dann schließt der BG den Akku kurz und der ist stärker als der BG verträgt!

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 17:26 Uhr  ·  #86
Kann sehr gut möglich sein dass ich dass verkehrt gemacht habe. Wohl aus Versehen Plus an Minus gelegt und Minus vom BR an Plus Akku. Ich mach jetzt noch die Messung mit 12 V Akku und melde mich gleich damit:


Bei 50 RPM mit 12 V Akku 0,50 A
100 RPM = 0,6 A
150 RPM = 0,7 A
200 RPM = 0,8 A
250 RPM = 0,9 A
von 250 bis 600 RPM bleibt es konstant bei 0,9 A

weil die Zahlen 2 Stellen hinter dem Komma dauernd gewechselt haben wurde nur 1 Stelle hinter dem Komma genannt
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 17:51 Uhr  ·  #87
Bei 50 RPM mit 12 V Akku 0,50 A
100 RPM = 0,6 A
150 RPM = 0,7 A
200 RPM = 0,8 A
250 RPM = 0,9 A
von 250 bis 600 RPM bleibt es konstant bei 0,9 A

weil die Zahlen 2 Stellen hinter dem Komma dauernd gewechselt haben wurde nur 1 Stelle hinter dem Komma genannt
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 18:55 Uhr  ·  #88
Bisher wurde noch gar nicht mit Spannungsverdopplung gemessen, das kommt erst später und dann mit einem 24 V Akku. Den könnte der Dynamo vielleicht auch nur mit Gleichrichtung ohne Spannungsverdopplung laden, bräuchte dafür aber etwas über 200 RPM. Mit 200 RPM schafft er im Leerlauf 22 V.

200 RPM ist aber etwas viel für Schwachwind, das kann man zwar mit Ladebeginn etwa bei 5 m/s machen aber wenn man durch Spannungsverdopplung schon bei Schwachwind einen 24 V Akku laden kann und dabei auch noch mit halbierten Diodenverlusten
ist das doch noch besser?

Der Nabendynamo schafft den Ladebeginn für 12 V bei etwa 100 RPM auch ohne Spannungsverdopplung, es wurde beim letzten Messversuch ein ganz normaler Brückengleichrichter an den Dynamo angeschlossen und dessen DC Plus & Minus Ausgang an den Akku geklemmt. Gemessen wurde dann mit der Zange an der Negativ - Litze.

Ein bisschen ungenau sind die Angaben noch weil die LED Drehzahl Anzeige der Drehbank etwas spinnt. Statt dessen musste geschätzt werden mit der stufenlosen Einstellung des Speedcontrollers von Low auf Full Speed mit der ersten Treibradstufe die von 50 bis 200 geht und danach nach Umlegen des Treibriemens auf 2.te Stufe fährt die Drehbank mit 200 RPM bis 600 RPM. Da kann man ungefähr schätzen wann 250 RPM und in 50 er Schritten mehr RPM kommen.

Aber so ungefähr haut das schon hin mit der Leistung. Es sei denn der Zangenmeter spinnt.

wtt-Betreiber spricht von Rauschen an 2. ter Stelle hinter dem Komma, ich weiß noch nicht ob das normal ist oder ein Defekt. Ich lese mir morgen nochmal die Anleitung vom Zangenmeter durch und mache die Messung nochmal denn fast 14 W ist wenig wahrscheinlich.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 21:55 Uhr  ·  #89
Hallo Carl,

danke für die Messwerte.

Das die letzte Stelle eines digitalen DC Strom Messwertes rauscht ist normal und kein Defekt.
Der DC Strom pulst, schwankt in der Realität stark.
Deswegen braucht es ein TRMS Messgerät und der Wert kann leicht schwanken.
Je nach Messverfahren wird auch extra noch ein Rauschen intern aufgelegt um genauer zu werden.
Du solltest einfach den am häufigsten angezeigten Wert verwenden.

Du kannst zusätzlich mit einem anderen Multimeter gleichzeitig die DC Akkuspannung genau messen.
Die Akkuspannung ist konstant und schwankt nicht, braucht also kein spezielles Messgerät.
Der Akku darf hier nicht der Strom limitierende Faktor sein und die DC Leistung kann man mit der DC Spannung genauer bestimmen: DC Leistung = DC Spannung * DC Strom

Außerdem kannst du dein Zangen Messgerät verwenden um AC Spannung und AC Frequenz zu messen.
Hierzu kannst du an Input und Com die beiden AC Phasen des Nabendynamos anschließen.
Dann kannst du mit diesem Gerät AC Spannung und Frequenz sowie DC Strom messen indem du umschaltest.
Dann kannst du die Polpaaranzahl bei kleinen RPM, z.B. 50 ermitteln indem du die Frequenz durch die RPM teilst.
Die Polpaaranzahl ist ganzzahlig! Damit kann man dann immer die Frequenz in RPM umrechnen.
Das wird sehr genau! RPM = Frequenz * 60 / Polpaaranzahl

Dadurch hättest du mit relativ einfachen Mitteln einen recht genauen Messaufbau.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 22:14 Uhr  ·  #90
Die Messung der Polpaar Anzahl würde mit dem vom Vertrieb der Paulimot Drehbank angegebenen RPM 50 bei kleinster Uebersetzungs-Stufe und kleinster Einstellung des stufenlosen Drehzahl-Kontrollers kaum echte 50 RPM ergeben es duerfte eher ein ungefährer Mittelwert sein.

Paulimot ist kein Herstellername, es ist ein Vertrieb, die Maschine ist keine Praezisions Maschine sondern mit etwas gutem Willen eine Heimwerkerdrehbank die möglicherweise fernab im Ausland hergestellt wurde.

Der Nabendynamo hat ein Rastmoment, ich könnte zählen wie oft es ruckelt bei einer vollen Umdrehung und Dir mitteilen.

Oder Du sagst mir ob ein oder zwei Ruckler nötig sind für ein Polpaar.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 22:23 Uhr  ·  #91
Hallo Carl,

Die Polpaarzahl bekommst du genau raus, wenn du die Frequenz misst.
Du brauchst nur ungefähr 60 RPM einzustellen so dass es ungefähr einmal pro Sekunde dreht, was man zählen kann.
Hast du dann ungefähr 1 Hz, wäre die Polpaarzahl=1
Hast du dann ungefähr 2 Hz, wäre die Polpaarzahl=2
Hast du dann ungefähr 3 Hz, wäre die Polpaarzahl=3
...
Weil die Polpaarzahl immer ganzzahlig ist, kannst du diese so genau ermitteln.

Zitat
Der Nabendynamo hat ein Rastmoment, ich könnte zählen wie oft es ruckelt bei einer vollen Umdrehung und Dir mitteilen.

Das könnte auch funktionieren und könntest du zusätzlich machen.
Ich glaube, du würdest so die Pole Zählen also doppelt soviel herausbekommen.
Das müsste man noch durch zwei teilen um die Polpaarzahl zu bekommen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 22:30 Uhr  ·  #92
Grüße zurück und ja, mache ich dann morgen☺
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 23:56 Uhr  ·  #93
also versteht man dies nun richtig ? Messungen am selben Generator , nur einmal an einer 6 Volt Batterie und die andere Messung an einer 12 Volt Batterie ?

Zitat
200 RPM bei = 1,05 A
an der 6 Volt Batterie

Zitat
200 RPM = 0,8 A
an der 12 Volt Batterie
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 00:47 Uhr  ·  #94
Hallo Carl,

noch etwas zur DC Strom Messung mit der Zange:
Wie WTT-Betreiber schon angedeutet hat, ist es technisch schwierig mit so einer Zange kleine Ströme genau zu messen.

Du kannst den Draht durch die Zange nicht nur einmal legen, sondern z.B. 10 mal, also noch 9 mal um eine Backe der Zange wickeln. Das Messegerät zeigt dann einen 10 mal höheren Wert an.
Diesen Wert kannst du durch 10 teilen (Komma verschieben) und erhältst so einen 10 mal genaueren Wert.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 04:39 Uhr  ·  #95
@Erdorf: DANKE für Deine Geduld. Das mit den 10 Fach Wicklungen in der Zange will ich gern versuchen.
Dafür nehme ich zum Dynamo passende Litze mit 1mm Querschnitt..

Nach der Ermittlung der Polparzahl wird noch mit der Zange ermittelt wie schnell die Drehbank wirklich läuft. So dass dann korrekt mit Drehzahlen in 50er RPM Schritten gemessen werden kann.

Ich muss mir Auch noch die Bedienungsanweisung der Zange genau durchlesen, ich habe das Gefühl es gibt da eine Speicherfunktion für bereits gemessene Werte. Diese Funktion scheint aktiviert zu sein, anders kann ich mir nicht erklären dass beim Ampere messen schon beim Einschalten Zahlen hinter dem Komma stehen ohne dass sich ein Leiter in der Zangen Öffnung befindet.

Deshalb werde ich alle Messungen dann neu wiederholen angefangen mit der Messung am 6 V Akku.

Das wird etwas Zeit in Anspruch nehmen, bitte also um Verzeihung wenn es etwas länger dauern sollte.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 07:44 Uhr  ·  #96
Soeben habe ich heute morgen nach nunmehr etwa 12 Std. - das Zangenmessgerät noch einmal eingeschaltet um zu vergleichen ob diese Anzeige im 60 A Bereich ohne Draht in der Zange immer noch solche Werte hinter dem Komma anzeigt:

Und ja, es zeigt die gleichen Werte wie gestern an, ohne dass im Messbereich der Zange ein Leiter eingelegt oder in der Nähe ist.

Der angezeigte Wert ist identisch mit dem niedrigsten Wert der bei Startgeschwindigkeit der langsam laufenden Drehbank abzulesen war als mit einem angeschlossenen 6 V Akku gemessen wurde und auch der gleiche wie gestern schon. Möglicherweise erklärt dass den in Watt höheren Wert bei Messung mit 12 V Akku.

2 Stellen hinter dem Komma fluktuiert es auch hierbei immer noch ein wenig, die Anzeige bewegt sich unregelmäßig zwischen 0,29 A und 0,33 A im ständigen Wechsel - auch heute noch so.

Muss das benutzerseitig kalibriert werden?

Also mit Anzeige 1 ne Stelle hinter dem Komma, das dürfte doch eigentlich nicht sein? Daher war meine erste Vermutung dass das Gerät einmal erzeugte Messwerte speichern und wiedergeben kann. Ich kenne mich noch nicht so gut mit dem Gerät aus um das sofort prüfen und ggf. beheben zu können.

Wenn eine andere Erklärung dafür bekannt ist, bitte melden, vielleicht auch mit Bedienungsanweisungen für dieses komplizierte Gerät.

Andere Messzangen haben außer dem Stellrad nur 3 Tasten zum Eingeben aber hier sind es gleich 6 Tasten von denen ich bisher nur eine: SEL verstanden und bedient habe - nämlich zum Wechsel zwischen AC und DC beim Messen des Stroms.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 10:00 Uhr  ·  #97
Hallo Carl,

Das Gerät hat eine 'H' Taste zum 'Halten' der letzten Messwerte.
'H' sollte dann auch im Display zu sehen sein. Also 'H' drücken bis im Display kein 'H' mehr erscheint.
Dann sollte diese Funktion sicher aus sein.

Gleiches für die "Max/Min" Taste. Diese Funktion sollte auch aus sein und wenn aktiv im Display angezeigt werden.

Es ist besser das Gerät extra aus zu stellen. Es kann sein, dass es sich Einstellungen merkt wenn es nur 'schläft'.
Auch kann es sein, dass die Batterie im Gerät so länger hält.

Mit der 'RAN' Taste kann man vermutlich den Messbereich wechseln, z.B. von A auf mA (Milliampere),
wenn der automatische Messbereich einem nicht passt.

Zu den Tasten "% Hz" und "REL" reicht es erst einmal dass diese Funktionen aus sind, also nicht im Display angezeigt werden.
Du kannst hier auch ein Foto der Bedienungsanleitung (englisch) hochladen, dann versuche ich das genauer zu verstehen.

Noch etwas:
Wenn wechselnd zwei Werte angezeigt werden, kann das so etwas wie 'Min' 'Max' sein.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 11:18 Uhr  ·  #98
Ja Frank, die Haltetaste Drücken bis das H im Display verschwindet ging hier nicht aber Deine Anweisung war schon eine gute Hilfestellung denn nachdem H gedrückt wurde habe ich mal versucht ob sich dann mit Drücken der SEL Taste (Selct) was verändert und das H im Display ist jetzt verschwunden.

Zwar wechseln im mA -Bereich immer noch kleine Zahlen 2 Stellen hinterm Komma zwischen 2 & 5 hin und her aber vielleicht kann man das jetzt ignorieren.

MIN MAX war an aber das konnte mit Deiner Anweisung schnell abgeschaltet werden.

Das Gerät schalte ich nach Benutzung immer ab. Es hat aber nach 60 sek. auch Auto-Power-off falls man das vergisst. Ein Warnton kommt bevor es selbstätig ausschaltet oder zumindest auf Stand By geht.

Das manuelle Abschalten habe ich so eben zur Kontrolle für 5 Minuten gemacht nachdem vorher schon MIN/MAX deaktiviert wurde und auch das H aus dem Display verschwunden war.

Nun habe ich es so dann wieder für den Bereich bis 60 A eingeschaltet und siehe da, auf dem Display ist kein H mehr zu sehen und auch kein MAX oder MIN, dafür aber ganz so wie gehabt der Wert unterhalb von 0,5 A auf dem Display, diesmal minimal anders mit zwischen 0,41 und 0,45 A. Das ist dann etwas frustrierend aber ok, wenn man das ändern kann, vielleicht mit der Bedienungsanleitung.

Diese als Foto hochladen wäre für mich sehr umständlich aber falls ich Dir relevante Stellen hierher kopieren darf - nur als eingetippten Text - mache ich das. Zuerst lese ich das selber gründlich durch, vielleicht finden sich dann schon Fragen oder Anhaltspunkte die dann von mir hier gemeldet werden können.

Außer dem Zeichen für DC / A steht auf dem Display bei der jetzigen Anzeige so wie vorher auch schon noch ein Zeichen: APO

Außerdem habe ich inzwischen auch Deinen Hinweis mit der RAN Taste probiert aber auch nach mehreren Versuchen wechselte das A Zeichen im Display nicht auf mA. Also versuchte ich ähnlich wie bei der H Taste SEL dazu zu drücken und siehe da, nun zeigt das Display Werte sehr nahe um Null an, also zwischen 00,01 und 00,05, wie immer bisher dabei die Zahlen wechselnd zwischen eins und fünf aber kein mA sondern immer noch A.

Das ginge ja schon um die kleinen Ströme des Nabendynamos zu messen, wenn man vorher dafür sorgt dass die Anzeige so fast bei Null steht.

Ich lese jetzt erstmal die Beschreibung und mache dann mit 6 V Akku kurz den Versuch damit um zu sehen bei wieviel RPM (in etwa) der Strom nicht mehr ansteigt und dann mit 12 V Akku genauso, dann habt ihr vorab schon mal ein Ergebnis.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3462
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 11:41 Uhr  ·  #99
Hallo Carl,

"APO" steht wohl für "Auto Power Off", das ist gut so.
Es ist möglich das zu deaktivieren, würde ich aber nicht machen.

Das Gerät misst mehrmals pro Sekunde. Der DC Strom hier ist pulsierend und nicht konstant.
Es ist nicht ungewöhnlich dass die Anzeige hier etwas schwankt.
Aus diesem Grund gibt es auch die Max Min Funktion mit der man sich ein Bild besseres Bild von dem Signal machen kann.

Hier interessieren erst einmal nur die Effektiv Werte. Deswegen reicht es aus, einen eigenen Mittelwert zu nehmen, wenn die Anzeige schwankt, zumal man das Signal auch 10 mal durch die Zange führen kann und so die Genauigkeit 10 mal höher wird.

Passt jetzt alles für dich?

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 30.11.2023 - 12:14 Uhr  ·  #100
So das Zwischenergebnis:

vor dem Messen wurde das Gerät neu eingeschaltet, musste mit RAN und dann SEL zurückgesetzt werden so das wieder nur niedrige Zahlen 2 Stellen hinter dem Komma auf das Display kamen, also wieder zwischen 00,1 und 00,05.

Dann - ich hatte noch den Treibriemen für 200 bis 600 RPM drauf - bei 6 V Akku den Strom messen wie hoch der maximal ansteigt:

6 V Akku:
Bei 200 RPM = 2,24 A mindestens, das wechselt etwas, die Drehzahlen nur nach Angabe auf dem stufenlosen Kontroller der Bank
Bei 500 RPM = 2,52 A maximal

Dann mit 12 V Akku:
Bei 200 RPM = 1,64 A mindestens,
Bei 500 RPM = 2,46 A maximal, höher geht es dann auch nicht mit bis zu 800 RPM, weder bei 6 V Akku noch bei 12 V Akku dran.

Ich empfehle mich erstmal da rufen momentan einige weitere Pflichten.

Nachtrag schnell noch mit Drehbank Stufe 50 -200 RPS so gemessen

6 V Akku, Beginn bei 50 RPM 0,5 A, dann schnell steigend bis bei 100 RPM mit 1,5 A, bei 150 Rpm dann 1,8 A
und bei 200 RPM 2,4 A.

12 V Akku: Beginn erst bei 75 RPM mit 0,3 A dann 100 RPM mit 0,9 A dann 150 RPM mit 1,3 A und 200 RPM 1,6 A

Alles natürlich noch sehr ungenau weil sehr genaue DREHZAHLEN noch nicht gemessen werden konnten.

Ich denke aber dass Ihr Euch damit schon ein grobes Bild macht so dass ich mir etwas mehr Zeit mit dem Lernen der weiteren Funktionen für genaue Drehzahlmessung am Messgerät lassen kann.

Wichtig ist ja erstmal dass der Strom beim 6 V Akku nach etwa 500 RPM nicht mehr höher als 2,5 A steigt und beim 12 V Akku dann bei solchen Drehzahlen 500 PRPM bei 2,4 A stehen bleibt und bis 800 RPM nicht mehr als das, also immer nur 2,4 A bringt.

Und zumindest das, die Begrenzung auf diese Stromstärke ist sehr genau. Salvo wenn das Gerät spinnt, aber irgendwie logisch kommen die Ergebnisse insgesamt doch?

Noch was: Alles wurde mit den von Frank empfohlenen 10 Windungen der Minus Litze lose um einen Arm der Zange gemessen, die hierzu genannten Daten 1 zu 1 so auch hier eingetragen.

Ungenauigkeiten durch fehlende genaue RPS Messung kann hierbei nicht viel mehr als 0,2 A sein.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0