Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 09:18 Uhr  ·  #121
Hallo Carl,

Zur Widerstandsmessung:
So hohe Unterschiede bei der Widerstandsmessung sind nicht normal.

Bevor man du den Widerstand misst, verbindet man kurz die Enden der Messstrippen, dann muss ein Wert nahe Null heraus kommen. Falls nicht stimmt was mit dem Messgerät oder den Messstrippen nicht.

Nominell ist das TRMS Zangen Messgerät das beste was du hast.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 09:38 Uhr  ·  #122
"Bevor man du den Widerstand misst, verbindet man kurz die Enden der Messstrippen, dann muss ein Wert nahe Null heraus kommen. Falls nicht stimmt was mit dem Messgerät oder den Messstrippen nicht."

Wenn ich bei beiden Multimetern die Messstrippen verbinde zeigen sie voneinander unterschiedliche Werte an, das eine 00.8 das andere 00,4.

Trenne ich diese wieder geht die Anzeige ganz zurück, es wird gar nichts angezeigt außer einem senkrechten Strich ganz links im Display und im Angabefeld mehr rechts ohne jegliche Zahlen bzw. Nullen nur das Zeichen welches vor und hinter dem Komma trennt
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 10:58 Uhr  ·  #123
Nun, Multimeter, das geht von bis ... High End würde ich irgendwo bei Gossen Metrawatt ansieddeln, da kann man locker vierstellig investieren, Fluke macht recht ordentliches Zeug, oder auch Agilent bzw. Keysight oder Brymen ich für meinen Teil messe wenns "präzise" werden soll stets mit 2 Geräten. Aktuell hab ich n Agilent U1253 und n Brymen BM786 am Start und bin damit recht zufrieden.

Akkus sind schön und gut, im Messgerät eber eher so semi, da die Akkuspannungen meist nicht an die Batteriespannungen heran kommen, das ist wie wenn man mit ner halb leeren Batterie misst, kann Messfehler ergeben.

Messen ist generell immer fehlerbehaftet, selbst bei Schieblehre, welche Temperatur hat die Schieblehre, welche der Prüfling, Mikrometerschrauben muss man auch stets nullen vor und nach der Messung die Null auch überprüfen ... muss man mit leben. Man kann nur versuchen sich der perfekten Messung anzunähern, erreichen wird man sie nie.

Wenn die Messstrippen kurzgeschlossen 0,4 als Messwert Widerstand ergeben muss man diesen Wert eben vom Messwert abziehen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 12:38 Uhr  ·  #124
Danke für die Tipps mit dem Akku, dann besorge ich mir jetzt lieber öfters mal die kleinen 9 V Blöcke als Alkaline Batterie!

Ein einfaches Marken - Gerät für Normalverbraucher wird für meine Bedürfnisse gut genug sein, ich bedanke mich und schau mir die Vorschläge an!

Dass man beim Strommessen mit Multimeter vorher die Messkontakte der Messstrippen zusammenführen kann um dann den dort angezeigten Messwert von der dann erst zu tätigenden eigentlichen Strommessung abziehen zu können - da soll ein Laie erst mal drauf kommen?

Ich freue mich über das dazu gelernte!

Mit den Messungen beginne ich dann vielleicht erst morgen wieder - sobald beide sich momentan linear - später auch parallel verbundenen 12 V Akkus egalisiert haben und danach dort Ruhespannung anliegt..

Die beiden Akkus waren unterschiedlich entladen und für Franks Spannungsverdopplung sollten sie möglichst egal sein.

Nachtrag: Ich war von den Preisen der vorgeschlagenen besseren Marken Multimeter "sehr beeindruckt" und habe danach bei Ebay nach etwas gebrauchtem (erschwinglicheren) geschaut und bin so bei einem Privatverkäufer mit 100% guten Bewertungen mit einem Aligent U1231A einig geworden:

Sofortkauf 50 Euro, das wird wohl dann auch akzeptabel für weitere Messungen sein?

Gruß, Carl
WL01
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 514
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 14:45 Uhr  ·  #125
Und man darf nicht vergessen, auch die Messung selbst beeinflusst das Messergebnis. Wenn man beispielsweise zwischen zwei Polen misst, wird durch das Messgerät auch gleichzeitig eine Verbindung zwischen den beiden Polen hergestellt. Auch bei einer Messzange wird ein Magnetfeld in die zu messende Leitung induziert,
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4313
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 17:13 Uhr  ·  #126
Zitat
Auch bei einer Messzange wird ein Magnetfeld in die zu messende Leitung induziert,
Das wird zur Messung verwendt, aber nicht von der Messzange erzeugt.
Und bei Spannungsmessungen geht die Beeinflussung gegen Null, da der Eingangswiderstand üblicherweise 10 MOhm beträgt.
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 17:44 Uhr  ·  #127
Zitat geschrieben von Carl

Aligent U1231A einig geworden:

Sofortkauf 50 Euro, das wird wohl dann auch akzeptabel für weitere Messungen sein?

Gruß, Carl


Das kann jedoch keine Strommessung, wäre nicht meine erste Wahl ... mit gebrauchtem Messgeräten hab ich so meine persönlichen Vorbehalte, man kennt die Geschichte nicht die das Teil so hinter sich hat.

Ist ja bald Weihnachten ;D

Auf meiner Wunschliste hab ich dieses:
https://www.welectron.com/Brymen-BM867s-Multimeter_2
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 18:53 Uhr  ·  #128
@wtt-betreiber:

Du hast recht, man riskiert immer etwas bei gebrauchten Messinstrumenten! Tatsächlich, mein "Schnäppchen" hat keine Messmöglichkeit für Ampere! Darauf hatte ich nicht geachtet - ist kein Unglück weil es anschließend an unsere Session hier im Thread für ansonst bei mir notwendige Messaufgaben schon ein riesengroßer Schritt nach vorne ist!

Ich werde mir Mühe geben, mit dem bisher schon vorhandenen Gerät alle erwünschten Messdaten zu liefern und bin erstaunt wie gut das mit Eurer Hilfe bisher geklappt hat und vor allem - wieviel ich dabei lernen konnte! :-)

Das verlinkte Brymen Gerät ist für einen versierten Fachmann wie Dich wohl genau das Richtige! Das macht mich fast neidisch!

Ja dann - ich wünsche dass der Weihnachtsmann Dich - uns alle - erhört!

https://web.de/magazine/wissen…entdeckt.4

https://i0.web.de/image/868/38…lfine.webp

Gruß, Carl

.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 02.12.2023 - 21:15 Uhr  ·  #129
Hallo Carl

Beim Strom messen mit Multimeter ist die + Buchse meist links unten und unter allen Buchsen sind die Anschlüsse und Bereiche mit einer Balkenbrücke makiert.
Bei Anschluß falsch herum zeigt das Gerät lediglich ein Minuszeichen vor dem Messergebniß
Auch bei danach richtig anschließen war das Ergebniß genau das selbe.
Vermeiden es bei diesem Anschluß auch an + und - eines Akkus zu kommen , durch diesen " Kurzschluß " ist dann die interne Sicherung sofort durch und keine anzeige mehr möglich.
Der Ohmbereich ist in 200 Ohm Stellung sehr Stromfressend für die eingebaute Stromquelle, denn die Anzeige brauch immer 0,2 V , egal ob 10 000 Ohm oder nur 200 Ohm.
Bei der 10 000 Ohm ist diese Spannung mir ganz geringem Messstrom erreichbar aber nicht bei der200 Ohmeinstellung oder darunter.
Ich benutze die nur bei großen Werten und als Durchgangsprüfer.
Auch Schätzeisen hatten früher nur maximal 2,5 % Abweichung vom Meßwert.

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 00:49 Uhr  ·  #130
Hallo zusammen,

Zitat
Auch bei einer Messzange wird ein Magnetfeld in die zu messende Leitung induziert


Das ist auch mein Wissensstand.
Es wird mit einer Wicklung in der Zangen ein Magnetfeld erzeugt, was genau entgegengesetzt zu dem
Magnetfeld ist was die messende Leitung verursacht. Und zwar derart, dass das gesamte Magnetfeld Null ist.
Dann wird der dazu notwendige Strom gemessen, umgerechnet und angezeigt.

So zumindest ein mir bekanntest Verfahren.
Das hat z.B. zur Konsequenz dass man nicht gleichzeitig mit zwei Stromzangen messen und vergleichen kann, nur hintereinander.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 07:55 Uhr  ·  #131
Hallo Aloys, bei meinen bisher genutzten 2 Billigprodukt Multimetern sind die Steckplätze so verteilt:

rechts unten am Gerät die oberste Buchse ist eine Buchse mit Sicherung für 10 A. (Die Sicherung ist wahrscheinlich im Gehäuse versteckt) Man darf die 10 A Messung nur kurzzeitig belasten.

Darunter ist die Buchse mit Plus +, V, Ohm. mA und dem Dioden-Prüfzeichen - ohne Sicherung. Danke für den Hinweis das man Strom nicht am Akku Plus und Minus messen darf - habe ich bisher nur gemacht um die Spannung und nicht den Strom zu messen.

Ganz unten rechts kommt dann noch als 3.te Buchse das COM mit - minus.

Ein um den Drehknopf rechts unten angeordneter Stellbereich zeigt: BATT und dort einstellbar 1,5 V oder 9 V wahlweise.
Um was es da genau geht weiß ich nicht, ich habe das auch noch nie benutzt.

Das Minuszeichen im Display taucht beim routinemäßigen Spannungsmessen bei mir auch auf wenn falsch verpolt wird. das kenne ich schon, kein Problem, die anderen Einstellungen nutze ich normalerweise nie, ich habe mich nur auf das Messen des Stroms beim Nabendynamo eingelassen weil es Dein Wunsch war!

Das dann soviel Hilfe bei dieser Tätigkeit geleistet wird ist überwältigend und zeigt was für tolle Mitglieder unser Forum hat! :-)

Dann habe ich jetzt verstanden dass bei der nächsten Ohm-Messung mit Multimeter am Nabendynamo nicht der Messbereich von 200 genommen wird sondern vielleicht 2000 oder noch weiter oben 20k, 200k oder2000k - was das k bedeutet. schaue ich gleich mal bei Wikipedia.

Inzwischen habe ich dort nachgeschaut, die lange Geschichte des Ohms 10 Minuten lang überflogen und um unser bescheideneres Vorhaben am Shimano Dynamo nicht durch die zwar sehr spannende aber auch zeitraubende Vertiefung in den dann auch noch weiter in die Wissenschaft einführenden Wikipedia Artikel "Ohm" in die Länge zu ziehen bitte ich Euch nun darum mir nur noch kurz sagen was in der Ohm-Einteilung des Multimeters das kleine k hinter den beispielsweise 200 k zu bedeuten hat.

10,000 ist bei mir gar nicht drauf, vielleicht hat das gestern von mir bei Ebay ersteigerte Markengerät von Aligent (Aligent U1231A) das dann so.

Dass mein Zangenmessgerät ein "Schätzeisen ist, ok, damit müssen wir weiterhin leben, ich kann jedenfalls auf meine alten Tage nicht versuchen mehr zu tun als mit den bei mir vor Ort vorhandenen Mitteln zu kooperieren.

Das lief mit Eurer geballten Experten Hilfe und der aufopfernden Engelsgeduld bisher unglaublich gut ! :-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4313
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 11:18 Uhr  ·  #132
@ FamZim:
Zitat
Der Ohmbereich ist in 200 Ohm Stellung sehr Stromfressend für die eingebaute Stromquelle, denn die Anzeige brauch immer 0,2 V , egal ob 10 000 Ohm oder nur 200 Ohm.
Dann rechne doch mal 0,2V durch 200 Ohm! Ergebnis 1 mA.
Gleiches bei 100 Ohm, da dann nur 100 mV angezeigt werden.

@ Erdorf:
"Weiterhin kann auch ein Messprinzip mit Kompensationsmethode benutzt werden. Dabei wird ein durch eine Kompensationswicklung fließender Strom so geregelt, dass der magnetische Fluss in dem Kern idealerweise zu null wird".
Betonung auf "kann"!
Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/…rommessung
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 12:21 Uhr  ·  #133
Hallo Che,

Zitat
Weiterhin kann auch ein Messprinzip mit Kompensationsmethode benutzt werden. Dabei wird ein durch eine Kompensationswicklung fließender Strom so geregelt, dass der magnetische Fluss in dem Kern idealerweise zu null wird


Das ist korrekt, dieses Messverfahren muss natürlich nicht zwingend bei allen Stromzangen verwendet werden.
'Wir' haben diesen aufwändigeren Ansatz verwendet, weil damit präzisere Messungen möglich waren und sind.

Es ist auch gut möglich das einfacherer Stromzangen das anders machen oder es mittlerweile andere Möglichkeiten präziser zu Messen.

Grüße
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 12:43 Uhr  ·  #134
Das "k" steht für Kilo, also 1000 ... so wie kg eben Kilo-Gramm, ergo 1000 Gramm steht.
"M" wäre Mega (Million) ,
"G" Giga (Milliarde),
"T" Tera (Billion),

umgekehrt gibts auch das

"m" für Milli, so wie ml, den Milli-Liter, also den tausendsten Teil eines Liters,
"µ" Mikro den Millionsten Teil,
"n" für Nano den Milliardsten Teil
"p" Pico den Billionsten Teil

... gibt noch mehr, aber die schenke ich mir hier, das sind so die gebräuchlichsten Teiler bzw. Vielfache in der Elektronik / Elektrotechnik
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 13:59 Uhr  ·  #135
danke sehr mtt-betreiber,

das Zeichen k als Bedeutung für kilo hatte ich vorher zwar geahnt geahnt dann aber doch lieber gefragt um sicher zu gehen..

Dann wären die 200 k Ohm also 200.000 Ohm ? Dann wäre das Ohm eine sehr kleine Maßeinheit! 20 k ist die kleinste Einstellung mit kilo Angabe auf dem Multimeter.

Ich hatte bei der Einstellung mit 200 (ohne das k) mit dem Zangengerät 3,6 gemessen, das habe ich soeben damit (nicht wie auf dem Multimeter nach Messgrößen einstellbar sondern automatisch angepasst) widerholt nach vorherigem auf Null stellen mit der REL Taste.

Das Ergebnis wie zuvor auch: 3,6 Ohm. Mit Multimeter messe ich das Gleiche noch einmal sobald das gebrauchte Markengerät da ist.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 14:15 Uhr  ·  #136
Hallo Carl,

3,6 Ohm hört sich für mich korrekt an, insbesondere dann wenn du vorher die Messspitzen verbindest und mit REL nullst.
Gute Messspitzen haben einen eigenen Widerstand von vielleicht 0.1 Ohm.
Günstigere Messspitzen können gerne einen eigenen Widerstand von 0.5 Ohm und mehr haben.
Insbesondere dann wenn die älter sind und Drähte in der Litze gebrochen sind.

Man kann zum Glück den Widerstand der Messspitzen einfach selbst messen und ggf. später abziehen
oder die REL Funktion des Messgerätes nutzen, indem man während man die Messspitzen misst auf diese Taste drückt.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 14:43 Uhr  ·  #137
Ja, die Mess-Spitzen habe ich nun extra noch einmal miteinander verbunden, (vorher schon vergessen) das zeigt dann 0,1 an, schwankt aber manchmal danach noch bis max 0,5 A hin und her. Dann verbunden und auf REL gedrückt und danach beim Messen am Dynamo noch einmal sowohl mit als auch ohne gleichzeitigem REL bei durchweg auf Omega gestelltem also auch durchgehend eingeschaltetem Gerät gemessen :

3,6 Ohm wie vorher auch, manchmal wandert es ein wenig zu 3,5 kehrt dann aber zu 3,6 zurück! :-)

Einer der beiden 12 V Akkus scheint nicht in Ordnung zu sein, sie waren zum Egalisieren der Spannung 12 Std. miteinander parallel verschaltet aber nach Trennen der beiden zeigten sie schon 2 Std später stark unterschiedliche Ruhespannungen an.

Der Akku welcher für den Versuch extra von vorher 12,82 V bis auf versehentlich 9,5 V entladen war zeigte nun nur 10,70 V an und der andere der auch entladen wurde aber nur bis 11,90 V zeigte nun 12,54 V.

Ich habe noch einen gleichen Akku an einem Versuchswindrad kleben, der steht momentan bei 12,12 V, ich kann aber nachdem beide anderen 12 V Akkus gestern vor dem Entladen noch beide mit identisch 12,82 V die gleiche Ruhespannung (nach längerer Lagerzeit von etwa 3 Wochen) hatten nicht garantieren dass dieser 3.te Akku nicht auch - wie vielleicht möglich eine abweichende Restkapazität hat.

Alle 3 Akkus sind vom gleichen Hersteller, hatten fabrikneu die gleiche Speicherkapazität 7.2 A waren allerdings beim Vorbesitzer als Back up schon benutzt worden bevor ich sie so gebraucht für kleinere Experimente erwarb.

Ich denke zumindest die Strommessung mit 12 V läßt sich mit dem halbvollen Akku alleine schon gut (mit dem genullten Zangengerät) machen, das käme dann als Nächstes.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 15:28 Uhr  ·  #138
So nun das Ergebnis, Strom mit der Zange am nur halb vollen 12 V Akku. Beim Einschalten zur 60 A Messskala, auf REL zum Nullen gedrückt, den Negativ Leiter vom Gleichrichter ausgehend oben in die Zangenöffnung eingeführt, um den rechten Zangenarm 10 Windungen gelegt, nochmals REL gedrückt und mit allen Drehzahlen von 50 bis 200 RPM gemessen:

Leider lässt sich so keine ruhig stehende stabile Zahl ermitteln, die Zahlen wechseln in relativ hohen Schritten hinter dem Komma, und bei über 100 RPM kam das maximal gelesene Messergebnis nie über die 1 A Schwelle.

Dann habe ich den Versuch gemacht auf der höheren Skala die bis 600 A geht zu messen und siehe da, es kamen fast stabile Werte zustande, wie folgt:

50 RPM 12 V Akku Ladebeginn mit 0,4 A alle hier mit 10 Windungen um die Zange

100 RPM " " 1,1 A

150 RPM " " 1,2 A

200 RPM " " 1,3 A

Bei höheren Drehzahlen mit der 600 A Skala gemessen steigt der Strom nicht mehr wesentlich, gemessen wurde an dem Akku mit 12,54 V Ruhespannung.

Wenn das Gerät nicht schon selber automatisch die 10 Windungen beim Messen mit einkalkuliert und herunterrechnet dann wären das bei
1 A : 10 Windungen = 0,1 A also nur 0,1 A : 12 V = 1,2 Watt ! Andersherum wären es 12 Watt, das erscheint dann aber doch ein wenig zu viel!

Von 50 RPM steigt der Strom sehr schnell an bis 100 RPM und dann viel langsamer über 150 RPM zu 200 RPM wo dann etwa Schluss mit ansteigendem Strom war.

Dasselbe dann ohne 10 Windungen wieder im 600A Bereich gemessen nur mit dem normalem Durchgang
der Litze (Minus wie vorher auch) wurde bei 50 RPM 00,00 angezeigt, ab 100 RPM dann 00,01 und danach nicht höher.

Also im 600 A Bereich gemessen!

Dasselbe ohne 10 Windungen dann im 60 A Bereich ergab

bei 50 RPM wechselnd zwischen 00,02 und 00,06 A

bei 75 RPM wechselnd bis max 00,07 A

bei 100 RPM wechselnd immer noch so bis max 00,07 A, ab und zu (selten) noch etwas höher bis 00,08

bei 150 RPM dann weniger wechselnd 00,09 bis 00,10 A

und bei bis 200 RPM dann 00,15 bis 00,16 A

und danach etwas über 200 RPM bei (wenig) noch höheren RPM kaum ansteigender Strom, anfangs noch 00,17 bis dann max 00,18 A einpendelnd unveränderlich.

Anschließend habe ich den Treibriemen der Drehbank noch eine Stufe höher - von 200 bis 800 RPM gelegt, da steigert sich die Stromlesung auch noch ein wenig mehr von den vorher knapp über 200 RPM gelesenen MAX 00,18 auf 00,20 A aber dann ist auch endgültig Schluss, bei noch höheren RPM als max 300 - 400 RPM bricht die Anzeige ganz ein auf Null.

Zum Schluss habe ich dann noch abschliessend die erreichbare maximale DC Spannung hinter dem Gleichrichter mit abgeklemmten Akku gelesen die hatten wir vorher schon bei 200 RPM mit 22 V gemessen, jetzt ging das noch bis max 51 V hoch bei 500RPM. und war bei 800RPM sogar bei max 91 V.

Strom wird bei so hohen Drehzahlen keiner mehr angezeigt.

Rechnet man 0,2 A mal Leerlaufstrom und nicht 0,2 A mal Akkuspannung dann hätte man ja bei 15 V x 0,2 A = 3 Watt schon eine glaubhafte Leistung.

Deshalb (hoffentlich zu guter Letzt) nur noch die Frage:

Zählt nun die Akkuspannung oder zählt die Leerlaufspannung des Nabendynamos für die Berechnung der Leistung in Watt?
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 21:11 Uhr  ·  #139
Die Akkuspannung … den Rest der Leistung wird im Generator am Gesamt-Innenwiderstand verbraten … bin gespannt was da als gemessene Frequenz raus kommt wenn das Messgerät da ist.

800 RPM beim 28-Zoll Rad wären so grob …
223cm * 800 * 60 / 100 / 1000 -> 107 km/h :D

Das die der Strom mit zunehmender Frequenz abnimmt liegt wohl daran, dass die Spule zusammen mit der Last wohl einen LR-Tiefpass bildet.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 03.12.2023 - 21:41 Uhr  ·  #140
Zitat geschrieben von wtt-betreiber

Die Akkuspannung … den Rest der Leistung wird im Generator am Gesamt-Innenwiderstand verbraten … bin gespannt was da als gemessene Frequenz raus kommt wenn das Messgerät da ist.

sieht Schams-Solar aber etwas anders in Ihren Messungen an Wind -Mppt Reglern ! Gibt es Ja eine ausagekräftige "Exeldatei " Bzw solle man auch deren andere Worte nicht ignorieren , ist ja bekannt dass zb 1 A bei 24 Volt Systemspannung mehr ist als bei 6 Volt, bzw 12 Volt , oder ?


Zitat
Der in Prozessortechnik konzipierte Windkraftladeregler enthält alle Funktionen zur
schonenden Ladung von Bleibatterien durch Windkraftgeneratoren mit einer
Leistung von 1813W bei 24V bzw. 967W bei 12V Akku-Systemen.
Durch die MPP-Regelung (MPP= Maximum Power Point) wird dem Windgenerator
mehr elektrische Leistung entnommen, als durch herkömmliche Laderegler,
abhängig von der Nennspannung der Windturbine. Je höher die Turbinenspannung
gegenüber der Batteriespannung, umso höher ist der Gewinn.


Also natürlich kann der Generator , genauso wie ein Laderegler mehr Watt erzeugen kann je höher die Systhemspannung ist ! Generell gesehen ... je nach Gegebenheiten , ob der Nabendynamo das könnte , mag ich nicht zu beuhrteilen , ob das verwendete Kabel im Test Unterschiede macht wegen den 10 Windungen , Wärmeentwicklung, , Kabelverluste etc weiss ich auch nicht , Eine Kabeltrommel jedenfalls soll man abrollen , Nur so als Tip
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0