Oha da kommt gleich geballtes Wissen!
Damit lässt sich etwas anfangen, danke!
Wäre dieses analoge Multimeter dann nicht auch gut zu gebrauchen wenn analog heißt = recht genau? Es ist neu, US Fabrikat, AC & DC Strom bis 10A, AC 7 DC V bis 1000 V, neu und Sofortkauf & Lieferung im Gegensatz zu Ersteigern und relativ langer Wartezeit bei dem Gerät aus England welches im Preis mit Versand deutlich höher liegt und nur bis 5 A geht:
Falls das Gerät aus England jedoch ein besonders verlässliches als Marke besonders vertrauenswürdiges Gerät ist dann wäre das vielleicht die bessere Wahl?
Hier das US-Fabrikat analog Multimeter:  
https://www.ebay.de/itm/204027…R5LW5dmGYw
Nach Aloys Beitrag:
"Nach Pohlpaarberechnung mit 14 Pohlpaaren = 28 mal Rucken bei einer Umdreung ist das richtig!
Eine U/sek sind 60 U/min und wären dann 14 Hz, damit kann man gut rechnen.
50 U/min sind dann 11,66 Hz , und 100 = U/min 23,33 Hz ."
wäre es sehr einfach für mich, an der Drehbank mit dem Messgerät die Frequenz zu messen und so zu beschleunigen dass bei 60 RPM die von Aloys ermittelten 14 HZ angezeigt werden und die Drehbank mit der gleichen Geschwindigkeit zur Strommessung einfach nur so weiterlaufen zum Strom messen.
Wenn niemand etwas dagegen einzuwenden hätte?
Dann könnte ich die Messungen in 3 Schritten mit 60 RPM, 120 RPM und 180 RPM  mit zugehörig gemessenen Ampere melden ohne den Rechenaufwand beim Umrechnen.
Ich müßte dann nur beschleunigen und messen wann 14, 28 und 42 Hz, kommen für die daraufolgenden Strommessungen.
Zudem läßt sich die Drehzahl 60 RPM sehr gut mit der Drehzahl in einer Sekunde die man mit den Augen verfolgen und abschätzen kann am laufenden Windrad auf RPM hochrechnen, vor allem wenn es ein Savonius oder ähnlicher Langsamläufer ist und beim so weit verbreiteten Schwachwind in Deutschland kaum schneller läuft.
Langsamläufer kommen beim Nabendynamo in die erste Wahl, der Rastmoment wird durch das höhere Drehmoment im häufigsten Einsatzprofil Schwachwind leichter überwunden und liegt bei etwa 3 - 4 m/s Wind dann auch in dem Generator-Bereich wo 6 V 3 W verlustfrei erzeugt werden können ohne Energie durch die Leistungsbegrenzung verschenken zu müssen.
Spätestens bei 4 m/sec erreicht man mit solchen Rotoren mit Nabendynamo dann Spannungen über 12 V zum Laden von 12 V Akkus!
Sollte mit höherer Drehzahl als 180 RPM gemessen werden so ginge das mit dem System auch weiter, also mit dann 4 facher Geschwindigkeit, 240 RPM. Noch schneller macht wenig Sinn weil dann der Strom stagniert und nicht höher geht.
@Aloys: danke und ja, es sind exakt 28 Ruckler pro Umdrehung, ich habe das 2 x wiederholt, kein Irrtum.