Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 08:22 Uhr  ·  #141
Zitat geschrieben von wieso

Also natürlich kann der Generator , genauso wie ein Laderegler mehr Watt erzeugen kann je höher die Systhemspannung ist ! Generell gesehen ... je nach Gegebenheiten , ob der Nabendynamo das könnte , mag ich nicht zu beuhrteilen , ob das verwendete Kabel im Test Unterschiede macht wegen den 10 Windungen , Wärmeentwicklung, , Kabelverluste etc weiss ich auch nicht , Eine Kabeltrommel jedenfalls soll man abrollen , Nur so als Tip


Ein Laderegler erzeugt keine "Watt", er regelt die Ladung, begrenzt den Strom oder regelt die Ladespannung und auch die Ladeendspannung, er erzeugt nichts. Das Ersatzschaltbild wäre ein veränderlicher Widerstand in Reihe zum Akku -> siehe Anpassung.
Die Systemspannung ist prinzipiell egal wenn die Anpassung stimmt. Ob 12V * 2A = 24W oder 24V * 1A = 24W ist Jacke wie Hose, für höhere Ströme brauchts dickere Drähte, das ist eine Binse.

Das eine Messung auch das Ergebnis beeinflusst wurde hier schon angesprochen, geht aber prinzipiell nicht anders. Entweder man misst spannungsrichtig oder stromrichtig oder jeweils separat.

Ja eine Kabeltrommel sollte man abrollen ...
Zitat
... mag ich nicht zu beuhrteilen ...

Zitat
... weiss ich auch nicht ...

Was wird das wenns fertig ist? Taubenschach?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 08:46 Uhr  ·  #142
Zitat von wtt-betreiber`s letztem Beitrag:

"Die Akkuspannung … den Rest der Leistung wird im Generator am Gesamt-Innenwiderstand verbraten … bin gespannt was da als gemessene Frequenz raus kommt wenn das Messgerät da ist.

800 RPM beim 28-Zoll Rad wären so grob …
223cm * 800 * 60 / 100 / 1000 -> 107 km/h :D

Das die der Strom mit zunehmender Frequenz abnimmt liegt wohl daran, dass die Spule zusammen mit der Last wohl einen LR-Tiefpass bildet.!"

Hallo guten morgen,

Frequenzmessung hatten wir bisher noch nicht gemacht aber schon besprochen. Frank meinte man könne das anhand der Polzahl des Dynamos und der jeweiligen Drehzahl ermitteln.

Dann müssten wir ja (theoretisch) nicht auf das Eintreffen des Aligent U1231A bei mir warten.

Ich habe den Dynamo aus den Drehbank-Backen genommen und einfach die Ruckler bei einer vollen Umdrehung gezählt. Es waren dabei dann 28 durch magnetische Rastmomente entstandene Ruckler, vielleicht lässt sich damit und mit den bereits genannten Drehzahlen bei Messungen der zuletzt vorgenommenen Leerlauf-Spannungen von über 200 RPM in den Drehzahl Abschnitten 500 & 800 RPM respektive die Frequenz schon leicht errechnen?

Dann könnte wtt-betreiber jetzt schon seinen Schluss dazu ziehen.

Falls dadurch als Letztes zum Nabendnamo alle erwünschten Daten soweit möglich mit dem hier vorhandenen Messgerät erbracht sind und mit dem noch nicht gelieferten neuen Aligent U1231 dann keine Frequenz-Messung mehr nötig wird -.

- bleibt dann nur noch die für das Thema Spannungsverdopplung noch offene Messung mit den inzwischen etwa halb entladenen und aneinander egalisierten 12 V Akkus zu machen die dafür dann zu 24 V linear verbunden werden.

Der eine zuvor tief entladene anscheinend auch dauerhaft schwächere Akku wurde ausgetauscht, es stehen nun 2 maximal gleiche Akkus dafür bereit und warten schon :-)

Nachtrag: 107 kmh bei 800 RPM währen wahrscheinlich nur mit einem Rennrad und den dort eingesetzten speziellen sehr leichtgängigen Laufrädern zu erreichen. Mit Nabendynamo eher nicht.

Normale Geschwindigkeiten auf dem Touren-Fahrrad gehen bis 25 kmh, da sind dann die 3 W das typische Anwendungs-Fenster es reichen dafür auch die dabei durchschnittlich körperlich eingesetzten Energien um die 100 W. Sportler können mehr Energie auf die Pedale bringen, kurzzeitig ein Vielfaches davon, 500 Watt z.B.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 08:57 Uhr  ·  #143
FRAGE - zur Ermittlung der Leistung in Watt:

Ist die bei der Messung des Stroms anliegende Akkuspannung relevant oder ist es die separat ohne Akku gemessene Leerlaufspannung die mit den mit angeschlossenem Akku ermittelten Stromstärken in Ampere multipliziert werden soll?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 09:00 Uhr  ·  #144
Hallo Carl,

die Messwerte, insbesondere der DC Strom passen doch irgendwie nicht.
Beim Nabendynamo würden wir 6 V, 3 Watt und ca. 0.5 A erwarten.
Bei höherer Drehzahl mehr aber nicht weniger.

Was für ein Modell vom Nabendynamo verwendest du denn genau?
Ich versuche dann mal Messwerte im Netz zu finden.

Zitat
Frequenzmessung hatten wir bisher noch nicht gemacht aber schon besprochen. Frank meinte man könne das anhand der Polzahl des Dynamos und der jeweiligen Drehzahl ermitteln.


Nun, das hatte ich etwas anders gemeint. Das Ziel ist es, genaue RPM zu erhalten.
Wenn man die Frequenz der Phasenspannung misst, kann man diese durch die Polpaarzahl teilen mit 60 multiplizieren und erhält die RPM.
Du hast 28 Rastmomente gezählt, möglicherweise sind das 14 Polpaare.
Ich bin da ehrlich überfragt ob man das so ermitteln kann, was meint Famzim oder andere denn dazu?
Jedenfalls kannst du jetzt schon mit dem Zahngenmultimeter die Frequenz messen.
Was kommt denn dabei raus, wenn du z.B. 100 RPM einstellst?
Meinen Berechnungen nach müsstest du in etwa 23,3 Hz heraus bekommen.

Grüße
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 09:06 Uhr  ·  #145
Zitat
FRAGE - zur Ermittlung der Leistung in Watt:


Die Ladeleistung wird am Akku ermittelt (nach dem Gleichrichter):
DC Akkuspannung * DC Strom

Die Ausgangsleistung des Nabendynamos wird am Ausgang ermittelt (vor dem Gleichrichter)
AC Spannung * AC Strom

Die Ausgangsleistung des Nabendynamos misst du aktuell nicht.

Grüße
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 09:15 Uhr  ·  #146
Übrigens mal ... Chapeau für die Lernwilligkeit Carl und Erdorf!!

Was noch n Thema ist ... wie wir ja schon feststellten ist bei höherer Drehzahl ja der Blindwiderstand offenbar erheblich, an dem Blindwiderstand wird Leistung verbraten, die nennt sich dann entsprechend Blindleistung. Es gibt die Möglichkeit diese zu reduzieren indem man einen Kondensator zur Spule in Reihe schaltet ... mit den Polzahlen, der geschätzten Frequenz und dem Widerstand käme ich so grob übern Daumen auf 1mF Kapazität die da in Reihe müsste.

ABER! ... da ist Vorsicht geboten, wenn die Schaltung dann in Resonanz geht können die Spannungen EXTREM ansteigen, da können auch leicht paar hunderte oder tausende Volt entstehen.
https://www.electronics-tutori…onanz.html
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 11:50 Uhr  ·  #147
danke Erdorf & wtt-betreiber, so schnell darf ich mich also noch nicht von diesem Thema verabschieden! :-)

@ Erdorf: Das Modell vom Nabendynamo ist der Shimano DH 3N71 / 6 V 3 W.

Es ist das leichtgängigere (teurerste) Modell der Baureihen von Shimano, hat die Hohlachse für den Schnellverschluss und eignet sich wegen letzterem leider nur bedingt für Kleinst- Windkraft Anlagen - weil - um "stabile" Verbindung herzustellen nur etwa 5 mm lange Achstummel zur Verfügung stehen, mit nur einem Stummel lässt sich so keine sichere Montage an Halterungen bewerkstelligen..

Man kann aber auch Windräder bauen bei denen der Dynamo zugleich die Nabe für die Flügel ist und wo dann beidseitig die Achstummel mit dann 2 Befestigungspunkten gesichert wird.

Das ist dann sehr stabil, wurde von mir auch schon gemacht und hält gut.

Da die Mess - Ergebnisse laut Erdorf bisher keine logisch erklärbaren Rückschlüsse auf die wahre Leistung des Shimano 3N71 erbracht haben befürchte ich dass es an meinem Zangenmessgerät liegt denn alle Anweisungen wurden von mir sehr genau und detailliert befolgt, es wurde auch mehrfach gemessen zur Nachkontrolle.

Vielleicht macht die Ohmanzeige mit 3,6 Ohm die einzige Ausnahme bei der Glaubwürdigkeit der Messzange.

Die Frequenz (ich nehme an Hertz-Anzeige) will ich dann lieber so wie von wtt-Betreiber vorgeschlagen mit dem Multimeter Aligent U1231A machen sobald der Paketbote es gebracht hat.

@wtt-betreiber: sehr interessant zu erfahren dass man mit einem Kondensator den Blindwiderstand überlisten kann.

Das würde einige Selbstbauer die gerne mit so kleinen Windrädern Versuche machen und sie mit einem passenden Generator bestücken wollen sicherlich gute neue Möglichkeiten zum Tuning geben. Bei mir selber vor Ort sind allerdings die Windbedingungen so dass auf dem eigenen Grundstück nur äußerst selten mehr als Schwachwind mit 3 m/s mittlerem Wert auftritt. Da passt das Leistungsfenster des originalen Dynamos auch ohne solche Verbesserungen sehr gut weil bei 50 bis 100 RPM wohl kaum Blindleistung anfallen wird.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 12:50 Uhr  ·  #148
Hallo

Die max Leistung eines Generators bekommt man bei 50 % der Lehrlaufspannung und 60 % des Kurzschlußstoms.
Das habe Ich mit als Generator genutzten Motoren nachgewiesen.
Nutzt man diesen Strom nicht aus kann die Spannung mit der Drehzahl weiter steigen , eben für 12 V oder gar mehr.
Blindleistung wird auch nicht verbraten sondern belastet die Verkabelung mit höherem Strom.
Darum werden bei großen Induktiven Belastungen wie Motore, und große Lichtanlagen mit Vorschalttrafo, mit Kondensatoren oder gar Phasenschiebergeneratoren PARALLEL betrieben,
Auch Transformatore können mit Parallelkondensatoren den Lehrlaufstrom im Netz senken und die Leitung und Versorgungststation daduch entlasten.
Es wird dabei angestrebt einen Cosinuß von etwa 0,90 einzuhalten da sonst eine schon hier beschriebene Resonantz autreten kann.
Bei zu hohen Generatorströmen wird das Magnetfeld entscheident geschwächt und reduziert die Spannung erheblich .
Der Spannungsverlust dabei, ist kein Verluste der im Generator Wärme erzeugt, nur der Innenwiederstand mal Strom erzeut Wärme im Generator.
Blindströme gehen natürlich auch durch die Generatorspulen, wenn sie nicht kompensiert werden können.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 13:53 Uhr  ·  #149
Nach Erdorf`s Ansage zu der nicht zum Shimano 6 V 3 Watt passenden Strommessungen befürchte ich dass mein nagelneues 40 Euro teures "Zangenschätzchen" einen wohlverdienten Platz in der Mülltonne verdient hat!

Die einzige Chance nun noch die Messergebnisse - vor allem bei der Strommessung in DC / A zu verbessern läge vielleicht darin besseres Messgerät zu kaufen, digitale Markengeräte kommen für mein Budget neu nicht in Frage deshalb habe ich bei Ebay nach analogen Geräten Ausschau gehalten.

Dort gibt es neu und gebraucht günstig einige Auswahl, ich tendiere zwar kostenbedingt zu einem 2 fach Einbaugerät nur für Amperemessungen - meine Frage: Wäre dieses ok?

https://www.ebay.de/itm/196106811941

oder Multimeter analog neu (alter Lager Bestand)

https://www.ebay.de/itm/134835…R66E78uGYw
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 14:36 Uhr  ·  #150
WTT
Zitat
Die Systemspannung ist prinzipiell egal wenn die Anpassung stimmt. Ob 12V * 2A = 24W oder 24V * 1A = 24W ist Jacke wie Hose, für höhere Ströme brauchts dickere Drähte, das ist eine Binse.
Das stimmt klar im Prinzip , nur ist dies nicht aussagekräftig genug , für den Wind-Generator und wie der mehr optimal betreibbar ist ! Denn was macht denn ein zb 150 Volt im Leerlauf Wind-Generator an einer 12 Volt Batterie bzw Systhemspannung ? Und was macht dieser Generator wenn er mit einem MPPT- Laderegler betrieben wird ? also eher entkoppelt von der Batterie-Spannung ?

Der Vergleich mit der Fahrgeschwindigkeit beim "Radeln" hinkt ! Denn der Dynamo ist wohl eher direkt mit der "Last" der Birnen verbunden Und es ist "Common Sense" , das eigentlich ein direkter Anschluss eines Widerstandes an eine Windturbine nicht zu deren Vorteil ist !

Zitat
Die Akkuspannung … den Rest der Leistung wird im Generator am Gesamt-Innenwiderstand verbraten
.... war Deine Antwort auf Carl s Frage , ist dies genug ?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 15:25 Uhr  ·  #151
@Erdorf: Beim Messen der Frequenz im Mess-Bereich % Hz (was anderes läßt sich auf meinem Zangen"schätzer" nicht einstellen) zeigen sich ab der Anfangsdrehzahl der Drehbank die mit 50 RPM in der 50 -200 RPM Stufe angegeben ist nach einem Fehlversuch mit Wackelkontakt nun bei Anfangsgeschwindigkeit von 50 RPM

(ungefähr die Drehzahl, das ist nicht genau) 12,08 %Hz

dann bei sehr ungenauen 100 RPM 27,28 %Hz

bei Vollgas in der gleichen Drehbankstufe die bis 200 RPM geht lese ich am Zangenmeter nun 48.44 %Hz ab.

daraus lässt sich für Dich vielleicht ein etwaiger Durchschnittswert ermitteln (ich vermute 24.00 %Hz bei 100 RPM käme in etwa hin)

Dieser analoge Multimeter (neu) würde mir auch sehr zusagen wenn mir jemand sagen könnte dass man damit hinreichend gut messen kann: https://www.ebay.de/itm/204027…R5LW5dmGYw
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 17:23 Uhr  ·  #152
Hallo

Nach Pohlpaarberechnung mit 14 Pohlpaaren = 28 mal Rucken bei einer Umdreung ist das richtig!
Eine U/sek sind 60 U/min und wären dann 14 Hz, damit kann man gut rechnen.
50 U/min sind dann 11,66 Hz , und 100 = U/min 23,33 Hz .

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 18:13 Uhr  ·  #153
Hallo Carl,

Zitat
50 RPM ungefähr 12,08 %Hz, dann bei sehr ungenauen 100 RPM 27,28 %Hz

Das ist perfekt richtig Carl, super gemacht!

Jetzt kannst du an Drehzahl einstellen was du willst und die tatsächliche RPM sehr genau aus der Frequenz Messung berechnen!
RPM = F * 60 / 14

z.B. du misst bei 50 RPM 12,08 %Hz
also 12,08 * 60 / 14 = [b]51,7 RPM[/b]

z.B. du misst bei 100 RPM 27,28 %Hz
also 27,28 * 60 / 14 = [b]116,9 RPM[/b]

z.B. du misst bei 200 RPM 48,44 %Hz
also 48,44 * 60 / 14 = [b]207,6 RPM[/b]

Bravo! Bitte bei den Messungen die Frequenz mit aufnehmen und in echte RPM umrechnen,
dann hat man die genauen RPM und ist sicher dass kein Messfehler drin ist.

Zum Messgerät: https://www.ebay.de/itm/134835344389
Ja, das kann hier den DC Strom korrekt messen. Die alten Messgeräte zeigen korrekt Wirkströme und Effektivwerte an.
Die Genauigkeit 500mA und 5A Messbereich, sollte für die Zwecke hier ausreichen. Kommt wohl aus England und dauert ca. einen Monat ;-)

Shimano DH 3N71 Nabendynamo, ich gehe dann mal nach Messwerten zum Vergleichen suchen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 18:44 Uhr  ·  #154
Oha da kommt gleich geballtes Wissen!

Damit lässt sich etwas anfangen, danke!

Wäre dieses analoge Multimeter dann nicht auch gut zu gebrauchen wenn analog heißt = recht genau? Es ist neu, US Fabrikat, AC & DC Strom bis 10A, AC 7 DC V bis 1000 V, neu und Sofortkauf & Lieferung im Gegensatz zu Ersteigern und relativ langer Wartezeit bei dem Gerät aus England welches im Preis mit Versand deutlich höher liegt und nur bis 5 A geht:

Falls das Gerät aus England jedoch ein besonders verlässliches als Marke besonders vertrauenswürdiges Gerät ist dann wäre das vielleicht die bessere Wahl?

Hier das US-Fabrikat analog Multimeter:

https://www.ebay.de/itm/204027…R5LW5dmGYw

Nach Aloys Beitrag:
"Nach Pohlpaarberechnung mit 14 Pohlpaaren = 28 mal Rucken bei einer Umdreung ist das richtig!
Eine U/sek sind 60 U/min und wären dann 14 Hz, damit kann man gut rechnen.
50 U/min sind dann 11,66 Hz , und 100 = U/min 23,33 Hz ."

wäre es sehr einfach für mich, an der Drehbank mit dem Messgerät die Frequenz zu messen und so zu beschleunigen dass bei 60 RPM die von Aloys ermittelten 14 HZ angezeigt werden und die Drehbank mit der gleichen Geschwindigkeit zur Strommessung einfach nur so weiterlaufen zum Strom messen.

Wenn niemand etwas dagegen einzuwenden hätte?

Dann könnte ich die Messungen in 3 Schritten mit 60 RPM, 120 RPM und 180 RPM mit zugehörig gemessenen Ampere melden ohne den Rechenaufwand beim Umrechnen.

Ich müßte dann nur beschleunigen und messen wann 14, 28 und 42 Hz, kommen für die daraufolgenden Strommessungen.

Zudem läßt sich die Drehzahl 60 RPM sehr gut mit der Drehzahl in einer Sekunde die man mit den Augen verfolgen und abschätzen kann am laufenden Windrad auf RPM hochrechnen, vor allem wenn es ein Savonius oder ähnlicher Langsamläufer ist und beim so weit verbreiteten Schwachwind in Deutschland kaum schneller läuft.

Langsamläufer kommen beim Nabendynamo in die erste Wahl, der Rastmoment wird durch das höhere Drehmoment im häufigsten Einsatzprofil Schwachwind leichter überwunden und liegt bei etwa 3 - 4 m/s Wind dann auch in dem Generator-Bereich wo 6 V 3 W verlustfrei erzeugt werden können ohne Energie durch die Leistungsbegrenzung verschenken zu müssen.

Spätestens bei 4 m/sec erreicht man mit solchen Rotoren mit Nabendynamo dann Spannungen über 12 V zum Laden von 12 V Akkus!

Sollte mit höherer Drehzahl als 180 RPM gemessen werden so ginge das mit dem System auch weiter, also mit dann 4 facher Geschwindigkeit, 240 RPM. Noch schneller macht wenig Sinn weil dann der Strom stagniert und nicht höher geht.

@Aloys: danke und ja, es sind exakt 28 Ruckler pro Umdrehung, ich habe das 2 x wiederholt, kein Irrtum.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 19:00 Uhr  ·  #155
Hallo zusammen,

fahrradzukunft.de hat sich 2006 die Mühe gemacht verschiedene Nabendynamos zu vermessen.
https://fahrradzukunft.de/1/labortest-nabendynamos
Unter anderem auch den Shimano DH-3N70.

Die Messung läuft ziemlich anders als hier, weil, eben andere Kriterien untersucht werden.
Z.b. wird 12.1 Ohm Widerstand als Last verwendet, anstatt Gleichrichter und Akku als Last.

Wie auch immer, es gibt Messungen mit verschiedenen Geschwindigkeiten.
10 km/h entsprechen bei 0,702 m Durchmesser 75 RPM.

Am 12.1 Ohm Widerstand produzieren:
10 km/h, (75 RPM), 5.0 V, 0,413 A, 2,06 W, 60 % Wirkungsgrad
20 km/h, (150 RPM), 6.5 V, 0,537 A, 3,49 W, 55 % Wirkungsgrad
30 km/h, (225 RPM), 6.8 V, 0,561 A, 3,81 W, 48 % Wirkungsgrad
50 km/h, (375 RPM), 7.0 V, 0,578 A, 4,05 W, 40 % Wirkungsgrad

Wirkungsgrad meint hier das Verhältnis von abgegebener elektrischen Leistung am Lastwiderstand zu zugefügter mechanischer Leistung.

Am 24 Ohm Widerstand wurden 12V 0,5 A, 6W, bei 30 km/h (225 RPM) geliefert.
Besonders Leistungsstark zeigt sich der DH-3N70.

Gut bei Carls aktueller Messung habe wir 2 * Dioden Verluste aber sollten da nicht auch 300 mA und mehr möglich sein?

Danke und Grüße
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 19:05 Uhr  ·  #156
Hallo Carl,

das "US-Fabrikat" ist leider ziemlich ungünstig. Wir können uns bei den Messungen hier auf ca. 500 mA zu messenden Strom einstellen. Der 250 mA Bereich ist vermutlich zu klein, der 10 A Bereich zu groß.
Schau mal dort auf die Skala, wie dort im 10 A Bereich 500 mA angezeigt würden.

Zitat
Dann könnte ich die Messungen in 3 Schritten mit 60 RPM, 120 RPM und 180 RPM mit zugehörig gemessenen Ampere melden ohne den Rechenaufwand beim Umrechnen.

Ja, das ist eine gute Idee, das scheint einfacher und besser, wenn du recht genau die 14 Hz treffen kannst.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 19:59 Uhr  ·  #157
Gut, das mit 60 RPM Schritten erleichtert dann das Messen mehrerer RPM Schritte hintereinander enorm! Fehlt nur noch ein verlässliches analoges Messgerät, ich habe das Modell welches von England verschickt wird auf der Beobachtungsliste, noch 7 Tage bis zum Auktionsschluss.

In der Zwischenzeit schaue ich aber auch noch nach weiteren analogen Möglichkeiten die dann vielleicht besser passen als das US Fabrikat. Die Auswahl dafür bei Ebay ist groß!
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 04.12.2023 - 23:11 Uhr  ·  #158
Zitat geschrieben von Erdorf

Am 12.1 Ohm Widerstand produzieren:
30 km/h, (225 RPM), 6.8 V, 0,561 A, 3,81 W, 48 % Wirkungsgrad

Am 24 Ohm Widerstand wurden
30 km/h (225 RPM),12V 0,5 A, 6W,


Die zwei Werte zeigen es deutlich, der Innenwiderstand / Blindwiderstand begrenzen den Strom, wie Carl ja schon ausführte.
Mehr Leistung ginge nur durch Anhebung der Spannung, sprich Widerstandserhöhung auf der Lastseite, gewonnen ist dabei aber nicht viel, da die Leistung dann an dem Vorwiderstand verbraten würde ...
Oder einer Kapazität in Reihe ... Carl hat doc hbestimmt noch irgendwo in der Krabbelkiste n olles Radio oder sowas herumfliegen wo n Kondensator drin ist wo sowas draufsteht wie:
Anhänge an diesem Beitrag
Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom
Dateiname: Kondensator.png
Dateigröße: 132 KB
Titel:
Heruntergeladen: 140
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 02:37 Uhr  ·  #159
@Erdorf: zitiere: "Am 24 Ohm Widerstand wurden 12V 0,5 A, 6W, bei 30 km/h (225 RPM) geliefert.
Besonders Leistungsstark zeigt sich der DH-3N70."

Damit wäre doch eigentlich Famzims Bitte nach den Leistungsdaten schon beantwortet.

Die irregularen Ampere Messungen mit dem Zangengerät könnten ihre Ursache in einem Wackelkontakt gehabt haben denn gestern als von mir mit %Hz gemessen wurden haben auf dem Gerät bei der ersten Messung dazu die Zahlen sehr schnell hin und her gewechselt das nichts mehr festgestellt werden konnte.

Leonardo da Vinci hatte als erster entdeckt dass eine Libelle den Flügelschlag so wechseln kann das Rückwärtsflug ermöglicht wird, das menschliche Sehorgan kann das bei so schnellem Wechsel der Flügelschlagfrequenz und Ausrichtung kaum wahrnehmen, Leo konnte das!

Erst weil ein dünnes Kabel sich vom Dynamo löste weil es brach (einfach nur dünner Einzeldraht) und neu verbunden wurde konnten die %Hz so stabil abgelesen werden - was den Gedanken nahelegt auch die Messung des Stroms noch einmal zu wiederholen. Vielleicht hatte ein Wackelkontakt die unerklärlichen Ergebnisse verursacht und das Zangengerät wäre dann weniger reif für die Tonne?

Wenn Aloys zufrieden mit Deinen Angaben zur im Rad-Forum gefundenen Leistung ist wäre ich vorläufig mit weiteren Messungen für ihn entlastet und kann so a) die mich auch interessierende Spannungsverdopplung am Dynamo testen und wtt`s Vorschlag natürlich auch noch.

Der 3DH70 ist ganz ähnlich wie der Shimano 3DH71 den ich hier habe, beide sind leider mit den nur 5 mm kurzen Hohlachsstummeln normalerweise nicht so gut für Miniwindräder zu gebrauchen wie das gut geeignete Modell DH-3N20
mit Massivachse ohne Schnellverschluss. Das ist mit etwa 20 Euro das günstige Modell der Shimano Typen mit Kupferspulen, hat lang herausstehende Achsstummel mit 9,6 mm Achsdurchmesser und ist auch stabil genug für starke Wechselbelastungen im Betrieb mit einem Vertikalläufer.

Allerdings ist das Kogging der Magnete dort etwas stärker, der Dynamo (3DN20 ist ach das schwerste Modell aber ein 50cm x 50 cm Savonius überwindet das Rastmoment bei 4 m/sec. . läd dann aber schon bei spätestens 4,5 m/sec einen 12 V Akku.

Wegen dem beim 3 DH20 höheren Rastmoment macht man dann den Vertikal - Rotor (Savonius oder ähnlich langsam laufend) dann mit 60cmx60cm etwas größer und erfreut sich an früherem Anlauf. Da der Nabenmotor bei 60 RPM schon relativ nahe an seine Nennleistung von 6 V 3 W kommt spielt es kaum eine Rolle dass durch die um 10 cm größeren Rotorabmessungen etwas weniger RPM generiert wird, das passt dann noch sehr gut.

Einen Darrieus würde ich mit diesem 3DH20 Dynamo nicht unter 100cmx100cm bauen weil dessen Schnelläufigkeit gleichzeitig zu wenig Drehmoment aufbringen kann um bei noch kleineren Abmessungen früher als bei etwa 6 m/sec anzulaufen. Bei 1 m schafft er das aber und dürfte früher anlaufen. Wegen der bei Schwachwind - für den der Darrieus wegen der verzögerten Reaktionszeiten weniger gut geeignet ist empfehle ich den Nabendynamo bei kleineren Vertikalläufern mit kleiner SLZ und dem dann hinreichenden Drehmoment vorzuziehen.

Beim ElvWis Savonius nimmt man z.B. den coreless Generator was dann bei kleinen Windgeschwindigkeiten tragische Energieergebnisse zeigt. Der ElWvis Generator erzeugt erst bei 100 RPM etwa 5 V Spannung, und die steigt in 100 RPM Shritten immer nur um weitere 5 V an so dass erst bei 1000 RPM die Nennleistung erbracht wird.

Fazit: Der gleiche Savonius mit nur 20 cm größeren HxB Abmessungen mit einem 3DH20 Shimano hätte für ElvWis vielleicht bessere Leistungsergebnisse an Deutschlands Schwachwind Standorten gebracht, wäre dann allerdings (für die Optik beim Verkauf wohl wichtig) nicht in der Lage wie mit dem coreless schon bei 0,5 m/s Wind anzulaufen (dann allerdings so gut wie ohne Ertrag)



@wtt-Betreiber: Alte Radios habe ich in der Grabbelkiste leider nicht weil elektronische Bauteile mangels Wissen von mir kaum zu irgendwelchen Schaltungen verbaut werden konnten. Beim gewöhnlichen Gleichrichten von AC Spannungen hörte das Experimentieren mit Elektronik da schon auf!

Salvo ein Radio Empfänger mit einem Kohlenstoff gefüllten 2. Weltkriegs Kopfhörer, einem Quarz-Halbleiter, Erde und Antenne den ich als Kind mal gebaut hatte. Heute ist längst vergessen wie das zusammenpasste - jedenfalls lief das Radio mit nur einem empfangbaren Sender in der Nähe wunderbarerweise ohne Stromzufuhr, ohne Batterie! Senderwahl ging nicht, dafür war das Teil zu primitiv gebaut.
.
Aber wohl habe ich hier ein paar Kondensatoren 4700uF 25 V die ich mir kürzlich für die Spannungsverdopplung von Erdorf für den Nabendynamo gekauft habe und die vielleicht für Deinen Vorschlag zu gebrauchen sind?


Diese Kondensatoren sind neu, ich weiß aber nicht wie in Linie anschliessen - direkt hinter den Dynamo an AC oder hinter den Gleichrichter und dann in welcher Richtung muss dann der längere und der kürzere Draht der aus dem Kondensatorgehäuse führt verbunden sein, wie ist da die richtige Anschlussweise?
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 08:17 Uhr  ·  #160
Der Anschluss des Kondensators wäre auf der Wechselstromseite, als AC in der Zuleitung zum Gleichrichter.

Anschluss Dynamo 1 -> Kondensator Anschluss 1, Kondensator Anschluss 2 -> Gleichrichter AC Anschluss 1, Gleichrichter Anschluss 2 -> Dynamo Anschluss 2

Dynamo ——- || ——[===] —— Dynamo

Die Polung, also wie herum der Kondensator angeschlossen wird, wäre bei AC im Prinzip egal.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0