Erfahrungsbericht China Direktimport Teil 1

und Vorstellung meiner Person/Anlagen
 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Erfahrungsbericht China Direktimport Teil 1

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 11:21 Uhr  ·  #41
Es kann passieren, dass man sich irrt. Das ist so schlimm nicht. Allerdings sollte man seine zuvor getätigten Vermutungen nicht automatisch zur Tatsache erklärt haben.

Mal noch eine Veranschaulichung zum angeblichen Magnuseffekt bei der rotierenden geraden Platte.
Den Flettner-Zylinder muss man sich ersetzt denken durch die rotierende Platte in Orange.

 


Quelle des Ursprungsbildes: https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus-Effekt

Bei der Platte hat der Magnuseffekt aus meiner Sicht nur die Möglichkeit, auf die Eintritts- und Austrittskante vom Plattenprofil ein zu wirken, auf Plattenstärke * Plattenbreite. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das aus reicht, einen Drachen steigen zu lassen.
Vielmehr wird es der Auftrieb der Platte sein, wenn sie in den Bereich günstiger Anstellwinkel kommt.

Savoniusläufer haben mehr Fläche in der Nähe vom Außenkreis. Da wäre ein Magnuseffekt eher denkbar, insbes. bei welchen mit mehr als 2 Schalen.

Für mögliche Schwingungen am Mast gibt es aber genug andere Quellen. Z.B. Unstetigkeiten von Luft-Kräften und Momenten während eines Umlaufes, so dass man 2-Blatt Savonius am Besten aus 2 Systemen übereinander konzipiert, um 90° gegenseitig verdreht.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Erfahrungsbericht China Direktimport Teil 1

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 12:03 Uhr  ·  #42
Man sollte bei einem Rotor immer mit einbeziehen dass - gerade bei relativ schneller Rotationsgeschwindigkeit auch eine an für sich flache Platte und somit im größten Teil der im Rotordrehkreis offen gelassenen Fläche für den anströmenden Wind keine maximal durchlässige Angriffsfläche bietet. Es kann vielleicht simuliert werden - für mich war für diese Annahme jedoch weniger die Theorie sondern rein praktische Beobachtungen meinungsblidend.

Ich hatte schon erwähnt dass ich Versuche mit einem 1 m Leichtbau Horizontal Windrad (den normalen wie Uwe das ausdrückt) gemacht habe welches von einem Drachen hoch gezogen bei Windgeschwindigkeit von höchstens 4,5 m/sec nur mit äusserster Kraft wieder zum Boden geholt werden konnte.

Das bestärkt mich in der Annahme dass bei der dort noch relativ geringen Abdeckung der dem Wind entgegengesetzten Fläche z.b. bei 1/5 durch die Flügel der Wind nicht einfach nur hinter den Flügeln abläuft, das Windrad stellt sich dem Wind wegen der Rotation als größeres Hindernis dar mit Strömungsverhältnissen welches - gefühlt - einen weit größeren Aufdruck erzeugt als ein vergleichbar großer geschlossener Drachen mit seiner Fläche.

Ich kann verstehen dass dies als Behauptung alleine nicht reicht, da mir keine andere Möglichkeit diese zu bekräftigen zur Verfügung steht müsste ich Zweifler darum bitten selber einen solchen Versuch zu machen.

Es ist aus meiner Sicht die Rotationsgeschwindigkeit welche eine an sich durchlässige Fläche mehr oder weniger undurchdringlicher macht - inklusive der dadurch entstehenden Strömungseigenschaften und Verhältnisse die durch Abdeckung, Geschwindigkeit und Besonderheiten der Profilgebung bzw. Körperform entstehen-
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Erfahrungsbericht China Direktimport Teil 1

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 21:44 Uhr  ·  #43
Zitat
Allerdings sollte man seine zuvor getätigten Vermutungen nicht automatisch zur Tatsache erklärt haben.

Das würde voraussetzen das man wüsste das es nur eine Vermutung ist und der hier beschriebene Umstand käme dann ja erst gar nicht Zustande. :-D :-D :-D

Wie auch immer: irren ist menschlich und wenn einer das aufklärt sollte man dankbar dafür sein.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0