Es kann passieren, dass man sich irrt. Das ist so schlimm nicht. Allerdings sollte man seine zuvor getätigten Vermutungen nicht automatisch zur Tatsache erklärt haben.
Mal noch eine Veranschaulichung zum angeblichen Magnuseffekt bei der rotierenden geraden Platte.
Den Flettner-Zylinder muss man sich ersetzt denken durch die rotierende Platte in Orange.
Quelle des Ursprungsbildes: https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus-Effekt
Bei der Platte hat der Magnuseffekt aus meiner Sicht nur die Möglichkeit, auf die Eintritts- und Austrittskante vom Plattenprofil ein zu wirken, auf Plattenstärke * Plattenbreite. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das aus reicht, einen Drachen steigen zu lassen.
Vielmehr wird es der Auftrieb der Platte sein, wenn sie in den Bereich günstiger Anstellwinkel kommt.
Savoniusläufer haben mehr Fläche in der Nähe vom Außenkreis. Da wäre ein Magnuseffekt eher denkbar, insbes. bei welchen mit mehr als 2 Schalen.
Für mögliche Schwingungen am Mast gibt es aber genug andere Quellen. Z.B. Unstetigkeiten von Luft-Kräften und Momenten während eines Umlaufes, so dass man 2-Blatt Savonius am Besten aus 2 Systemen übereinander konzipiert, um 90° gegenseitig verdreht.
Mal noch eine Veranschaulichung zum angeblichen Magnuseffekt bei der rotierenden geraden Platte.
Den Flettner-Zylinder muss man sich ersetzt denken durch die rotierende Platte in Orange.

Quelle des Ursprungsbildes: https://de.wikipedia.org/wiki/Magnus-Effekt
Bei der Platte hat der Magnuseffekt aus meiner Sicht nur die Möglichkeit, auf die Eintritts- und Austrittskante vom Plattenprofil ein zu wirken, auf Plattenstärke * Plattenbreite. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das aus reicht, einen Drachen steigen zu lassen.
Vielmehr wird es der Auftrieb der Platte sein, wenn sie in den Bereich günstiger Anstellwinkel kommt.
Savoniusläufer haben mehr Fläche in der Nähe vom Außenkreis. Da wäre ein Magnuseffekt eher denkbar, insbes. bei welchen mit mehr als 2 Schalen.
Für mögliche Schwingungen am Mast gibt es aber genug andere Quellen. Z.B. Unstetigkeiten von Luft-Kräften und Momenten während eines Umlaufes, so dass man 2-Blatt Savonius am Besten aus 2 Systemen übereinander konzipiert, um 90° gegenseitig verdreht.