SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 04.11.2024 - 11:12 Uhr  ·  #101
Allerhöchstens mit dem Würfelbecher entstanden...
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2258
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 04.11.2024 - 17:55 Uhr  ·  #102
Hallo

Ein Genertor hat mit Wind überhaubtnichts am Hut !!
Nur mit Drehzahl und Dremoment, kann ja bei zb 1000 U/min 2000 W bringen, aber das Spielzeug keine 1000 U/min bei Last !
Wie war das noch ? 80 W pro m² ?

Gruß Aloys
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 04.11.2024 - 18:38 Uhr  ·  #103
Bisweilen nennt man die gesamte Anlage Windgenerator.

Hier aber in aller Deutlichkeit:
Im Mittelalter waren die Wegelagerer als solche erkennbar, und man hat das Schwert gezückt, oder ist geflüchtet.
Heute sind sie subtiler.

Aber Wissen ist Macht!
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 20.11.2024 - 08:55 Uhr  ·  #104
...ich habe mich nochinmal mit dem SUN beschäftigt. Auch welche Spannung eingestellt werden soll.
siehe diesen link, Klick. Den gibt es auch im istabreeze Store.
Interessant ist folgende Aussage, welche ich nirgents woanders finde "Automatische Erkennung: Unser Inverter und Controller konfiguriert sich selbstständig für optimale Leistung."

Wichtig und diesen Punkt habe ich öfters gelesen "Wie wählt man die richtige Ausgangsspannung der Wind-AC aus?

Sie können die DC-Spannung aus den 3 Phasen der AC-Ausgangsspannung der Windturbine berechnen. Die Formel lautet: ( V_{AC} = \frac{V_{DC}}{1,732} ). Zum Beispiel, wenn der DC-Eingangsspannungsbereich des Wechselrichters 45~90V beträgt, dann sollte der AC-Ausgangsbereich der Windturbine 45/1,732 ~ 90/1,732 = AC25,9V ~ 51,96V betragen."

Was ja auch korrekt ist da der Generator 3 Phasen Wechselspannung liefert. Somit habe ich wieder auf 45-90V umgestellt.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 20.11.2024 - 11:43 Uhr  ·  #105
Zitat
Interessant ist folgende Aussage, welche ich nirgents woanders finde "Automatische Erkennung: Unser Inverter und Controller konfiguriert sich selbstständig für optimale Leistung."
Ist wahrscheinlich falsch, denn das gilt nur für die verwendung für PV, welches der WR mit anders ausgewählter Steuersoftware ja auch kann.
Dann aber keine Ansteuerung der Ersatzlast, sprich: Keine Sturmsicherung.
Das MPPT dann für Wind auch möglicherweise zu langsam.

Die zitierte Formel ist falsch. Richtig ist: U DC = 1,35 * U AC. Lässt sich in jedem besseren Elektro-Handbuch nachlesen.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 20.11.2024 - 14:17 Uhr  ·  #106
naja macht die Sache jetzt nicht einfacher. Einstellung 45-90V bei einem 48V Generator oder doch 22-60V? Bei 22-60V läuft die Turbine auf jeden Fall langsamer.
Was ist denn da nun die korrekte Einstellung? Bei mir war es laut Factory 45-90V und 2000W (SUN-2000G-WAL-H).
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 20.11.2024 - 14:21 Uhr  ·  #107
Probiere es aus, und rechne damit, dass das kleine Windrad eh nur Kunst im Garten ist!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0