ISTA i-2000 48V

 
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3474
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 05.02.2025 - 22:21 Uhr  ·  #41
Wow!

Und warum nicht gleich einen ganzen Satz?
Vielleicht mag ja wer hier im Forum jetzt oder später die Blätter wechseln?

Grüße
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 45
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 00:12 Uhr  ·  #42
Heute war leichter Wind an meiner Ista Breeze! Zwar unten auf dem Boden fast Windstille, aber oben in 10m an der "Windmühle der Schande" war irgendwie was. Die neuen Winkel sind scheinbar der Hammer! Ja, der Anlauf braucht immer noch 10-12kmh, das hohe Rastmoment ist wohl der Gegner. ABER bis 8kmh runter hab ich meine obligatorischen 20W gesehen. Und bei wirklich ganz kurzen Böen spricht das ganze um ein vielfaches besser an. Das Ding ist richtig agil geworden!! Bei so wenig Wind habe ich noch nie 80W gesehen... Leider war nicht viel mehr los. Aber wenn einer kaum Wind hat und untenrum beurteilen kann, dann ich. Es ist quasi kein Wind, aber das Ding dreht sich. Ich bin total begeistert. Und weiter sooo gespannt, was mal bei ordentlich Wind abgeht! Hab fast Angst, was da wohl noch kommen mag. Mein Jahres-Allzeithoch von 0,4kwh am Tag wollen überboten werden. Und das wird klappen, da bin ich mir sicher, wenn ich das Teil jetzt so beobachte. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

@Che immer weiter bohren bei Ista, das 0815 Windrad für jedermann erschwinglich mit guten Leistungsdaten ab Werk, ist nicht mehr weit!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 03:01 Uhr  ·  #43
Das mit dem Winkel predigt ja auch der Famzim dauernd, es ist schön hier so am Erfolgserlebnis teilnehmen zu können.

Glückwunsch!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 10:53 Uhr  ·  #44
Na ja, wenn die Winkel von Haus aus schon leidlich richtig sind, dann ist zusätzliche Drehung nicht mehr vorteilhaft.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 11:13 Uhr  ·  #45
Hallo

Der Einstellwinkel ist als erstes sehr wichtig.
Als Beispiel Du fährst mit dem Fahrraht Bergab zb 10 m Gefälle auf 100 m Strecke, das wäre die SLZ von 10 und bringt sehr viel Schub der verbraucht werden muß.
Beim Windrad kommt dann etwas Schlupf davon ab und Bremsung durch den Generator und es wird bei SLZ von 5 bis 6 landen.
Der Vorteil ist aber auch das das Rad nicht so schnell überdrehen wird ohne Last sondern nur bei SLZ von 10 landen wird.
Soll die Lastdrehzahl höher liegen rechnet man halt für 7,5 m auf 100 m Weg oder 5 m bergab, ist doch nicht so schwer.
Keinesfals auf 2 oder gar 1 m Gefälle mit wenig Drehmoment aber viel zu hohe lastfreie Drehzahl.
Diese wird auch bei zu geringer Lastabnahme schnell erreicht, sie ist mit Rechnung der SLZ von 5 oder 6 sehr viel höher anzusetzen.
Da bekommen die Wechselrichter auch richtig Arbeit.
Meinen Glückwunsch du dem Erfolg !!

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 12:46 Uhr  ·  #46
flachere Winkel nimmt man eigentlich nur wenn oder weil erstens höhere Windgeschwindigkeiten am Standort die Regel sind und dann weil vielleicht nötig weil der Generator bei kleinen Umdrehungen noch keine Ladespannungen erreicht.

Das bringt dann aber bei einem Standort an dem das Mittel nur Schwachwind ist überhaupt nichts und durch höheren Schnelllauf mit steilerem Winkel ändert sich immer auch das Verhältnis Drehzahl zum Drehmoment: Bei größerem Winkel mehr Drehmoment und andersrum bei steilem Winkel schlechterer Anlauf bei Schwachwind wegen dem schwacheren Drehmoment.

Erst bei starkem Wing gleicht sich der Wirkungsgrad an, mehr Wirkungsgrad bei hoeherer SLZ ist kaum drin obwohl da wegen der höheren Vektorgeschwindigkeit vielleicht etwas getunt werden kann.

Braucht man eigenlich nicht weil wie Famzim schon sagt - es kann bei Starkwind passieren dass der Rotor falls er aus irgendwelchen Gründen mal unbelastet durchdreht einiges zu reparieren sein kann.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 14:55 Uhr  ·  #47
Hallo

Die alten Windmühlen verrichteten ihre Arbeit schon bei 5 bis 6 m/sek mit den schweren Mühlsteinen.
Stieg der Wind über 8 m würde das Korn zu heiß gemalen und die Segeltücher oder Schalosieen wurden reduziert.
Normale SLZ war bei denen nur 2,6 , die Mühlsteine liefen trotzdem schon mit 4 facher Drehzahl etwa.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 16:27 Uhr  ·  #48
Wenn man dann noch bedenkt dass 5-6 m/sec schon guter Wind ist auf den die Müller an den meisten Plätzen im Land wochenlang warten mussten weil die meiste Zweit schwächerer Wind die Regel und nicht die Ausnahme so in relativer Bodennähe ist dann könnte man daraus schliessen dass Blattwinkel mit weniger Schnelllaufzahl und dafür höherem Drehmoment auch für unsere Kleinwindräder die gefragteste Option sind - oder sein müssten.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.02.2025 - 19:48 Uhr  ·  #49
Hallo

Mann solte keine Windräder aufstellen die bei 5 m erst anlaufen und bei 10 schon aus sicherheitsgründen abgeschaltet werden.
Eher bei 3 m anlaufen und bis 12 m betrieben werden können ohne Überdrehzahl zu riskieren .

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 08.02.2025 - 11:58 Uhr  ·  #50
Ja, genau das wollte ich damit auch sagen!

Es gibt natürlich Ausnahmen die mit einer Anpassung an Generator Nenndrehzahlen und/oder Windgeschwindigkeiten versuchen bei mangelnd guten Vorbedingungen die "Hardware" so anzugleichen dass trotzdem was Brauchbares dabei rauskommt..
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 45
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 09.02.2025 - 15:50 Uhr  ·  #51
Ich habe mal versucht grafisch abzubilden, was der steilere Anstellwinkel bewirkt hat. Anbei zwei Bilder. Ich habe zwei Tage raus gesucht, mit annähernd gleichem Wind laut meiner Wetterstation knapp unterm Windrad. Ich sehe da mehr als eine Ertragsverdoppelung! Leider habe ich bei mir in der Stadt ja nicht so oft Wind. Meistens geht überhaupt erst was, wenn bei Wetteronline schwarze Fahne steht. Der Sattelitenfilm für Wind musste bisher schon gut gelb sein um nur wenige hunderte Wattstunden zu ernten. Bis vorgestern! Der Windradar war noch grün, mäßiger Wind bis 20kmh stand darin für meinen Standort. Das Ergebnis ist für mich beeindruckend, seht selbst. Achtung im Leistungsdiagramm die Achse hat einen anderen Maßstab alt 24W max und neu 60W!


Ich bin nach wie vor sehr gespannt, was ich jetzt bei stärkerem Wind erreiche! Die Mühle läuft übrigens weiterhin sehr sauber. Kein Aufschwingen, keine Umschläge keine höheren Geräusche. Zumindest bisher bis max 200W.
Anhänge an diesem Beitrag
Windvergleich
Dateiname: Wind.jpg
Dateigröße: 534.29 KB
Titel: Windvergleich
Heruntergeladen: 304
Leistungsvergleich
Dateiname: Leistung.jpg
Dateigröße: 570.32 KB
Titel: Leistungsvergleich
Heruntergeladen: 302
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 10.02.2025 - 11:38 Uhr  ·  #52
Da haben wir ja offensichtlich was gekonnt.

Der von Anderen zuvor getätigte Vergleich zu Bockwindmühlen ist unpassend.
Hier wird Überdrehzahl durch eine gut abgestimmte Belastungssteuerung vermieden.
Keinesfalls dient die Verdrehung der Blätter dazu.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 10.02.2025 - 12:00 Uhr  ·  #53
Hallo

Was Ich noch nicht bei zb Bockwindmülen geschrieben habe --
Die " Rute " der Flügel ist aus Holz, und die gröste Fläche ist hinter dieser angebracht.
Bläst der Wind nun gegen diese Fläche wird diese Rute leicht verdreht was eine Einstelwinkelveränderung zur Folge hat.
Also eine stetige "leichte" Anpassung des Winkels ist, da kann sich jeder seine eigene Meinung zu bilden.

Zum Eistellwinkel im allgemeinen habe Ich eine Forschungsarbeit im Netz gefunden.
Dort wird bei gleicher Belastung durch Generator verglichen zwischen 6 ° Einstellwinkel und 8 ° Eistellwinkel.
Da erreichte die Einstellung mit 8 ° eine höhere Lastdrehzahl als die mit 6 ° Einstellung.
Also sind Wir noch nicht am max des Windrades angelangt.
Solche Messungen mit unterschiedlichen Winkeln ist das A und O bei Forschungen um das beste heraus zu holen.
Also müssen Wir da mal etwas umdenken, nicht einfach nur eine Rechnung machen und sagen das ist das gelbe vom Ei .
Forschung heist nicht nur rechnen sondern vor allem Testen.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5052
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 10.02.2025 - 12:34 Uhr  ·  #54
Dann Alois schau Dir das Luggersegel an welches dem Segler erlaubt ganze Kreise auf dem Wasser zu fahren ohne das er das Segel bedienen muss.

Es stellt sich automatisch immer optimal zum Wind selber an. Man kann damit ausserdem so auch eine Kreuze oder eine Halse fahren und muss dafür nur die Ruderpinne bedienen.

Und - es gibt kein Hindernis welches verbieten kann diese Segeltechnik auch bei solchen Windmühlen einzusetzen, egal ob Bockwindmühle, Holländer oder richtige Segelwindmühlen wie in Griechenland oder Spanien noch zu finden sind. Da reicht eine kleine Veränderung und schon ist es Lugger, Lateiner oder Djunkensegel.

Schau hier, den Artikel zur Djunkensegel Windmühle bei Wikipedia wurde von mir ins Leben gerufen, die Bleistiftzeichnung auch von mir und ein kleines Modell welches funktuioniert findet man auf meinem Youtubekanal unter "chinesische Windmühle"
https://de.wikipedia.org/w/ind…ov=acrw1_0
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3474
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 10.02.2025 - 13:44 Uhr  ·  #55
Hallo,

"... nicht einfach nur eine Rechnung machen und sagen das ist das gelbe vom Ei"

Es ist hier keine Rechnung vorausgegangen sondern eine Simulation.
Der Name alleine sagt schon aus, dass es nicht die Realität ist.
Niemand behauptet dass dies die bestmögliche Konfiguration ist.

Messungen sind nun mal nicht so einfach und ich finde die Ergebnisse von Eisol schon beeindruckend und
auch aussagekräftig und bedanke mich für das Teilen der Informationen.
An den Ergebnissen kann man immerhin schon sehen dass es so deutlich besser ist.
Das ist viel wert.

Grüße
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2283
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 10.02.2025 - 15:24 Uhr  ·  #56
Hallo Erdorf

Ich möchte niemanden beleidigen oder vorfüren keineswegs.
CHE hat ja auch nicht die 6 ° ausgerechnet sondern mit 6 ° die Drehmomente und Drehzahl berechnet ! was sehr gut war.
Da könnten noch weitere Winkel berechnet werden um den besten zu finden.
Übrigens können Versuche auch einfach sein, die Halterung als CFK Rundstab auslegen und an der Befestigung einspannen, ein Bund daneben gegen herausrutschen auflaminieren und schon können die Blätter um 360 ° gedreht werden.
In der besten Stellung dann fixiren.
So hab ich das an einem 3 Blatt "Pro"peller gemacht.
Fürs Windrad ist es dann nur wesendlich grösser zu machen.
Die 8 ° Steigung nehme ich auch etwa, bei meinen Props, das wären dann 1 m Durchmesser und 44 cm Steigung.
Dann gehe ich auf 2 zu 1 also 1 m D und 0,5 m Steigung was sich sehr bewärt hat. (bin aber nur bis zu 80 cm D gekommen mehr schaffen die Motore nicht)! ( Da bin Ich bei 3 kW).
Auch die Streckung der Blätter ist keineswegs optimal , man kann das nicht von Großanlagen runterskalieren sondern muß unter anderem die RE Zahlen wie bei Modellen einkalkulieren, also grössere Blattbreiten nutzen.
Eine Streckung von 10 bis 12 hat sich da sehr bewärt und ist kaum weiter zu verbessern.
Das gilt dann für jedes Blatt einzeln da in der Mitte ja eine Unterbrechung ist.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 10.02.2025 - 20:33 Uhr  ·  #57
Sowohl für Propeller als auch für Windradrotoren gibt es bewährte Rechengänge.
Wer die nicht beherrscht muss sich mit Probieren zufrieden geben.
Wie aber soll das bei Klein-Windkraft gehen, wenn man keinen Windkanal benutzen kann?

Der Schlankheitsgrad der Blätter ist Teil der Berechnung, und im Wesentlichen von der SLZ abhängig.
Keinesfalls wurde das einfach von Groß-WEA übernommen.

Da kann man für bessere Re-Zahlen nicht einfach bei der Blattbreite rum pfuschen, weil dann die Gesamtberechnung nicht mehr stimmt. Für Nieder Re Tauglichkeit haben die Bei ISTA Zackenband-Strukturen an den Nasenkanten mit eingeformt.
Das erscheint gut gelungen, und bringt nebenbei sensationelle Geräuscharmut.

Die Simulation mit Q-Blade ist ziemlich hochwertig, denn da ist der Stand der Wissenschaft eingeflossen.
So war die Vorhersage, dass sich eine Blattdrehung beim 5-Flügler um 6° empfiehlt, und das sich in der Praxis bewährt hat, schon recht zufrieden stellend.
Q-Blade hat übrigens ergeben, dass 6° beim 3-Flügler schon zu viel sind. Da sollte man es bei 4° belassen.

Natürlich könnte ich auch probeweise mal 3° einstellen. Das ist in der Simulation schnell gemacht.
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 45
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 17.02.2025 - 14:34 Uhr  ·  #58
Ganz kurzer Nachtrag: Hab nochmal etwas beobachtet, Wetterstation und Einspeisung gleichzeitig:

8kmh ist der neue Wert, wo meine Ista anfängt zusammen mit dem SUN Inverter 10W einzuspeisen. Kann sein, dass ne 11kmh Böe notwendig ist, das es anläuft, die Böen sind ja leider immer etwas dabei. Aber 11kmh Böe und 8kmh 15s Mittelwind laut Wetterstation und ich habe meine 10W Start. Vorher waren es wie gesagt 12kmh Mittelwind.

Einfach klasse, was das gebracht hat. Die Baumspitzen (zur Zeit nur Äste) wackeln nicht mal, aber die Ista dreht.

Jetzt noch ein zwei höher liegende Häuser um mich rum abreißen und ich habe immer Wind :-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 26.02.2025 - 17:49 Uhr  ·  #59
Bei uns in den letzten 4 Wochen 6,8 kWh erzeugt. War aber ein Monat mit viel Windstille.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4346
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 07.04.2025 - 11:03 Uhr  ·  #60
Letzter Monat 10,2 kWh.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0