Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 
zjuergen66
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 19.05.2025 - 13:50 Uhr  ·  #41
und noch ein Foto der Einbausituation mit Gelaender, Vierkanttraeger, Achse, den unteren 2 Ugrinsky Segmenten
Anhänge an diesem Beitrag
Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen
Dateiname: f1.jpg
Dateigröße: 358.45 KB
Titel:
Heruntergeladen: 171
zjuergen66
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 22.05.2025 - 14:38 Uhr  ·  #42
Zitat geschrieben von zjuergen66

  • die 3 Ugrinsky-Segmente nicht mehr gegeneinander verdreht auf der Achse sondern mit identischer Ausrichtung

[...] Erst mit Schritt 3 - der Neu-ausrichtung - gibts besseren Anlauf und quasi keine Laufgeraeusche mehr (ausser natuerlich vom Rasten des Nabendynamo)

Nachtrag dazu:
ich habe nach einer Erklaerung fuer diesen Effekt gesucht. Vielleicht so:
ein Ugrinsky-Rotor hat in jeder Position zur Windrichtung einen positiven Ertrag - aber unterschiedlich gross.
Durch meine gegeneinander verdrehte Anordnung der 3 Segmente speisten diese zu jeder Zeit unterschiedliche hohe Beitraege (=Soll-Drehzahl) auf die gemeinsame Achse ein. Daraus resultierte mehrfaches Verwinden ueber die gesamte Hoehe, sowohl der gemeinsamen Achse und den Kugellagern & Achsaufnahmen auf dem Vierkant-Traeger. Daraus resultierte haessliche Geraeuschentwicklung.

Mit der Gleichstellung der 3 Segmente auf der gemeinsamen Achse war die Ursache weg und deutliche Beruhigung. Das Anlaufen scheint wenn ueberhaupt veraendert dann sogar eher besser zu sein als vorher (das sichere Anlaufen war urspruenglich meine Motivation fuer die verdrehte Anordnung)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 22.05.2025 - 15:10 Uhr  ·  #43
Mit standortbedingter Turbulenz ist an Deinem Aufstellort immer zu rechnen. Erstaunlich dass es dennoch gut funktioniert.

Schon deshalb dürfte es schwierig gewesen sein Deine Anordnung derart zu optimieren. Das scheint Dir nun gelungen zu sein
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 23.05.2025 - 17:05 Uhr  ·  #44
Mir erschließt sich aber der Wirbel um den Ugrinsky nicht. ZJürgen hat selber im Beitrag #5 auf folgenden Artikel verwiesen:
https://www.mdpi.com/1996-1073/15/7/2478
In dessen Zusammenfassung heißt es:
"Frühere Studien haben gezeigt, dass der maximale Leistungskoeffizient der Ugrinsky-Windkraftanlage 0,170 erreicht, was 54,5 % höher ist als der des Savonius-Typs (0,110)."

Das ist falsch und lässt an Präzision mangeln.
Es gibt mehrere Bauarten vom Savonius. Der mit dem sie verglichen haben, der mit 2 Schalen, ist mit optimiertem Überlapp in der Mitte mit Cp von 0,25 gemessen worden. Messergebnisse im Anhang.

Allerdings waren das mit D 1m und H 1,5m schon recht große Objekte. Messung zudem bei 7 bzw. 15 m/s,
so dass sich recht hohe Re-Zahlen ergeben haben.

Dass der Cp auch bei Wid.-Läufern von der Re-Zahl abhängt, das haben sich die Autoren nicht träumen lassen.
Zudem haben sie nur simuliert, lediglich in 2D, obwohl auch die Streckung (Höhe/ Schalenbreite) den Cp beeinflusst.

Nun, sie werden es nicht besser gewusst haben. Da hat es auch nicht geholfen, dass 2 Betreuer einen Dr.-Titel haben,
wenn nicht vom Fach.


Der kleine 3D-Druck in den Maßen 100x300mm ist bezüglich Re-Zahl nicht ganz verloren, Jürgen. In Wasser ist die nämlich gleich mal 10 mal so hoch. An passender Stange befestigt und auf einem Steg lang laufend durch das Wasser ziehen!
Da kannst Du auch gleich mal Unstetigkeiten im Rotordruck ergründen, die zu Mastschwingungen führen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: Bester klassischer S … nien.pdf
Dateigröße: 126.41 KB
Titel:
Heruntergeladen: 36
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 23.05.2025 - 17:29 Uhr  ·  #45
O) nicht den Mut verlieren: Am wichtigsten war doch die Freude am werkeln und sinnieren und das Ergebnis ist doch befriedigend.

Den Leistungsbeiwert vom Savonius kenne ich auch höher, da wurde wohl wegen Werbung für Urgrinski ein wenig geschummelt.
zjuergen66
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 23.05.2025 - 20:18 Uhr  ·  #46
Zitat geschrieben von Che

Mir erschließt sich aber der Wirbel um den Ugrinsky nicht.

ist doch offensichtlich - sieht einfach besser aus. Im Ernst, welcher 'Wirbel um den Ugrinsky'? Veroeffentlichungen und Foren-Beitraege sind dazu doch eher rar.
Zitat geschrieben von Che

Der kleine 3D-Druck in den Maßen 100x300mm ist bezüglich Re-Zahl nicht ganz verloren, Jürgen. In Wasser ist die nämlich gleich mal 10 mal so hoch. An passender Stange befestigt und auf einem Steg lang laufend durch das Wasser ziehen!
Da kannst Du auch gleich mal Unstetigkeiten im Rotordruck ergründen, die zu Mastschwingungen führen.

der kleine Rotor 100x300mm laeuft prima ohne Last.
Der 'grosse' Rotor 30x180cm mit den transparenten PET-Schaufeln ist ein Hingucker. Mit Dynamo laeuft der so lala. Der Wind am Balkon ist mit den Bauaktivitaeten in der Umgebung nicht besser geworden - eher boehig. Die Windleistung aus der Rotor-Flaeche ist ueberschaubar, da koennte sogar ein Wunder-Rotor-Typ mit Verdopplung des Cp nichts rausreissen. Wahrscheinlich stelle ich den 'grossen' Ugrinsky irgendwann in einem schweren Sonnenschirmstaender fuer die Kinder aufs Dach.
Zitat geschrieben von Carl

Am wichtigsten war doch die Freude am werkeln und sinnieren und das Ergebnis ist doch befriedigend

Spass hats gemacht, Nachbarn sind neugierig geworden und ich habe was gelernt
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2259
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 24.05.2025 - 12:43 Uhr  ·  #47
Hallo

Ein Savonius hat im allgemeinen oben und unten eine Deckscheibe.
Das muß ein verdrehter Ugrinsky zwischen den Segmenten auch haben, da sonst die Luft nach oben oder unten in die anderen Bereiche gelangt und das wagerechte Strömen stört.
Daher auch die Geräusche !

gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 24.05.2025 - 17:28 Uhr  ·  #48
Stimmt. :-)

Die Deckscheibe beim Savonius ist in der Originalfassung von vor über 100 Jahren eine kreisrunde Deckplatte was so komplett voll abdeckend garnicht nötig ist.

Es genügt vollauf eine S - förmige Abdeckung oben wie unten, bringt sogar Vorteile weil turbulente Anströmungen dann aus allen Richtungen einwirken können (nicht nur aus der Horizontalen) ohne das deshalb mehr Randverluste entstehen als mit kreisrunder Deckscheibe

Für den Ugrinski dürfte das sinngemäß der Form angepasst übertragbar sein.
zjuergen66
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 51
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Balkon-VAWT - Liebhaberei mit Fragen

 · 
Gepostet: 25.05.2025 - 18:56 Uhr  ·  #49
Zitat geschrieben von FamZim
Ein Savonius hat im allgemeinen oben und unten eine Deckscheibe.
Das muß ein verdrehter Ugrinsky zwischen den Segmenten auch haben, da sonst die Luft nach oben oder unten in die anderen Bereiche gelangt und das wagerechte Strömen stört.
Daher auch die Geräusche !


ok, interessant. Das probiere ich noch
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0