Zuvor könnte man noch an die Verwendung von speziellen PV-WR denken mit Bezeichnung INV...., die cerco angeblich mit Erfolg verwendet hat. Manual anbei.
Dazu sollte aber mal beim Windrad im Leerlauf getestet werden, was bei welcher Windgeschw. für Spannung anliegt (AC).
Das, um zu ermitteln, ob das zu den Spannungshüben der WR passt. Sind unterschiedlich.
V AC gleichgerichtet ergibt etwa *1,35V DC.
Sollte da was passen, so muss da noch ein Drehstromgleichrichter davor.
Dsw. eine Sturmsicherung und Schutz gegen Netzausfall.
Könnte ich was aufmalen, bestehnd aus einem Spannungsrelais und einem Zeitrelais,
wirkend auf ein Hochstromrelais,
welches hier aber nicht im Ereignisfall kurz schließt, sondern das Windrad abtrennt.
Geschuldet dem besonderen Drehmomentverlauf von Savonuis-Läufern.
Preis der 3 Relais ca. 100 EUR.
Schaltplan auf Anfrage.
Der SUN-1000 ist damit nicht verloren, denn man kann ihn umparametrieren auf Verwendung zur Netzeinspeisung von PV oder einer Batterie.
Müsste man die Drehstrombrücke ggf. überbrücken, wobei es auch ohne geht. Hat man nur um 2V zusätzliche Verluste durch die Dioden im Gleichrichter.
Kommt die Idee auf, in dieser Parametrierung den SUN-WAL versuchsweise an das Windrad an zu schließen. Hat man den Gleichrichter dann doch schon drin.
Befürchte aber, dass er dann auch nicht besser geht. Zudem geht es nicht ohne die Relaisschaltung zum Schutz vor Überspannung. Ist doch die Dumpload-Ansteuerung dann deaktiviert.
Was bei der Parametrierung möglich wäre ist die Verwendung des höheren Spannungsbereichs 45 bis 90V.
Das aber lasse man tunlichst! Die Ladekondensatoren, 6x 2200myF, sind nämlich hier vom Typ 63V. Habe extra meinen WR geöffnet, um das zu überprüfen.
Nicht beirreen lassen, und erst mal Leerlaufspannung AC zwischen 2 Phasen bei zugeordneter Windgeschwindigkeit messen!
Ergebnis hier bitte posten!
Und ja, es ist dazu nötig, wenigstens einen Handwindmesser zu besitzen.
1. Es scheint im unteren Spannungsbereich (23 bzw. 26V) zwecklos zu sein, Leistungen unter ca. 36W ein zu tragen.
Ob man da 20W 2W oder auch Null (falls wählbar) vor sieht, der WR nimmt sich zwischen 38 und 41W und schiebt die mit akzeptablem Cp in den Ausgang. Da zur entsprechenden Spannung der Strom eingetragen wird, heißt das bei
23V nicht unter 1,56A (Eintrag im WR: 16)
Das Gefühl hatte ich bei meiner Ista i2000 und dem SUN1000 auch schon immer. Egal, was man untenrum einstellt, es ändert sich eigentlich kaum was. Hatte das aber nie weiter getestet und nie 0W Eingetragen. Aber das bestätigt halt auch, dass viele Kleinstanlagen eben schon an der 40W Startleistung scheitern die der SUN1000 braucht. Zum Glück hab ich das Anlaufproblem dank Che mit meiner Ista i2000 und dem steileren Anstellwinkel und 5 Flügeln beseitig. Nebenbei werde ich jetzt mit den neuen Erkenntnissen meine Kurve im SUN nochmal etwas überarbeiten. Denn aktuell beginnt es da mit 10*0,1A bei 23V und hat 18*0,1A bei 26V. Dann noch die neuen Anstellwinkel, ich werde wohl mal noch weiter hoch gehen mit der Kurve...
Hinweis nach EU Cookierichtlinie Diese Seite verwendet Cookies, um den Login und ungelesen Markierungen zu verwalten. Mit dem surfen auf dieser Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mit der Option ganz unten auf der Seite "Cookies von diesem Forum entfernen" kannst Du alle Cookies, die von diesem Forum gesetzt wurden, von Deinem Computer entfernen lassen. Weitere Informationen findest Du in unserer Cookierichtlinie.