Wasserrad sucht passenden Generator

Ista Generatorserie
 
Pferdewirt
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 11
Dabei seit: 02 / 2024
Betreff:

Re: Wasserrad sucht passenden Generator

 · 
Gepostet: 13.02.2025 - 14:29 Uhr  ·  #41
@ Aloys
Das Wasserrad ist 185cm im Durchmesser und 75cm breit. Es sitzt unterschächtig in einem 80cm breiten Wassergraben, der je nach gesteuertem Zulauf bis zu 40cm tiefe hat. Das ist, zugegeben, nicht ideal, aber selbst wenn nur 500W heraus kommen, schon ein ordentlicher Wert.
Immerhin dann 12Kw am Tag.

@ Che/ Andreas
Danke für die Daten und Kurve.
Damit kann ich dann testen.

LG Jochen
Pferdewirt
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 11
Dabei seit: 02 / 2024
Betreff:

Re: Wasserrad sucht passenden Generator

 · 
Gepostet: 13.02.2025 - 14:35 Uhr  ·  #42
Hallo Aloys, ich erlaube mir mal deinen zuvor geschriebenen Beitrag hervorzuholen. Die Werte, die Du hier angeführt hast, passen bei uns ungefähr.
LG Jochen

Zitat geschrieben von FamZim

Hallo

Welche Leistung ist den überhaubt vom Wasserrad zu erwarten.
Gehe Ich von 2 mtr Durchmesser aus mit nutzbarer Fallhöhe von 1 mtr braucht es einen Wasserdurchsatz von ~ 200 Litter pro sek, für 1 000 W Nutzleistung.
Die fließgeschwindigkeit ist dabei etwa 1,3 mtr pro sek und für 200 Liter/sek ist ein Querschnitt von 153 dm nötig.
Also 10 cm tief und 1,53 mtr breit , oder 1 mtr breit und 15,3 cm tief !!
Ist das nicht gegeben gibt es auch keine 1 000W !!
Generatoren liefern eben nicht einfach was da draufsteht, sondern richten sich nach der Antriebsleistung !!

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Wasserrad sucht passenden Generator

 · 
Gepostet: 13.02.2025 - 14:50 Uhr  ·  #43
Anmerkung am Rande:
Die höchste Spannung, die der 22 bis 60V WR zur Einspeisung umsetzen kann ist 52V DC. Das sind 38,5 V AC.
Diese hat der Generator bei Belastung zwischen 70 und 80 rpm. Leistung dafür angegeben zwischen 730 und 948W.
Die Übertragungskurve (-Linie) vom WR steht bei 52V DC aber derzeit bei 1200W.
Müsst mal sehen, wie das funktioniert.
Notfalls bekommt Ihr von mir noch eine andere Kurve.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Wasserrad sucht passenden Generator

 · 
Gepostet: 13.02.2025 - 15:18 Uhr  ·  #44
Mal gleich noch eine 2. Kurve erstellt, s. Anhang. Besteht auch weniger die Gefahr, dass der zulässige Generatorstrom überschritten wird. Es sei denn, die Ersatzlast schaltet mehr als nur kurzzeitig zu!
Anhänge an diesem Beitrag
Wasserrad sucht passenden Generator
Dateiname: SUN-1000-WAL 23 bis  … ad_1.png
Dateigröße: 97.59 KB
Titel:
Heruntergeladen: 183
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4991
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Wasserrad sucht passenden Generator

 · 
Gepostet: 10.09.2025 - 08:45 Uhr  ·  #45
Für eine Berechnung die zu einem passenden Generator führen könnte ist nicht nur die Fließgeschwindigkeit und die Drehzahl des Wasserrades von Bedeutung, in erster Linie ist das Drehmoment im nötigen Lastbereich welches opttimal nutzbar wäre - also bei durch die Last des Strom abgebenden Generators abgebremst - zu ermitteln.

Mit einer Vorrichtung (Gerät) welches das Drehmoment des Wasserrades an seiner Welle messen kann.

Danach erst kann man ermitteln mit welchen Eigenschaften bezüglich der Leistung, Nenndrehzahl usw. der Generator bemessen sein sollte.

Auch im Hinblick auf eine evtl. notwendige Übersetzung zur Steigerung der Drehzahlen am Generator.

Denn je höher die Übersetzung desto höher soll auch das Drehmoment an der Welle des Wasserrades sein für den Fall dass der Generator so groß ist das er beispielsweise schon bei einer 1 zu 1 Übersetzung voll ausgelastet wäre.

Aber das sagt ja schon Famzim :

Entscheidend ist die Antriebsleistung an der Welle des Wasserrades und nicht die Leistung die der Generator liefern könnte wenn er denn dafür auch den Antrieb geliefert bekäme.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0