Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

Tacke TW80
 
Sven83
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 42
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2023
Betreff:

Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 14.08.2023 - 18:38 Uhr  ·  #1
Guten Abend werte Foristi!!!

Ich bin vor zehn Jahren auf einen Hof zugezogen. Dort steht seit 1993 eine Tacke TW80
Windkraftanlage mit, ihr könnt es euch denken 80kw Leistung.

Seinerzeit wurde die Anlage via Faxmodem, angebunden an der RS232 Schnittstelle Fernüberwacht.

Vor einigen Jahren endete dies jedoch, da die Telekom und unseren Kupferanschluss gekündigt hatte.

Nun suche ich nach einer Möglichkeit weiterhin 24/7 an die Livedaten heranzukommen, vielleicht sogar eine protokollierte Historie für die eigene Statistik.

Da die WEA derzeit nicht ferngesteuert bzw überwacht werden kann verschenken wir den eingespeisten Strom, denn kein Marktteilnehmer will den Strom ohne jegliche liveüberwachung haben.

Der Strom läuft erst auf unseren Hof, der Überschuss dann ins Netz, oder wie bei uns in´s Nirvana...

Ich bin zwar technisch bewandert und kann mich in alles einarbeiten, nur fehlt mir hier jeglicher Ansatz.

Auf dem Modem Anschluss scheint nur noch ein Dummy oder Jumper Modul zu sitzen.

Gibt es vielleicht bezahlbare Lösungen? Die alte Kupfertelefonleitung würde ich dementsprechend versuchen zum LAN Kabel zu crimpen (ist die eigene Leitung), oder durch das vorhandene Leerrrohr ein cat5/6 Kabel zu ziehen.

Ich würde mich über jede Hilfestellung freuen, denn 8000 Euro, welche die Einrichtung eines modernen Überwachungssystems kosten würde sind eine unsichere Investition, denn niemand weiß, wie lang die Anlage (wird regelmäßig gewartet) noch laufen kann.

Allerbeste Grüße aus dem Münsterland

Sven

PS: Im Anhang habe ich einfach mal ein paar Fotos aus dem Steuerschaltschrank gehängt.
Anhänge an diesem Beitrag
Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?
Dateiname: 20230814_172546.jpg
Dateigröße: 3.63 MB
Titel:
Heruntergeladen: 529
Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?
Dateiname: 20230814_172559.jpg
Dateigröße: 3.98 MB
Titel:
Heruntergeladen: 507
Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?
Dateiname: 20230814_172602.jpg
Dateigröße: 3.75 MB
Titel:
Heruntergeladen: 508
Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?
Dateiname: 20230814_172609.jpg
Dateigröße: 3.66 MB
Titel:
Heruntergeladen: 503
Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?
Dateiname: 20230814_172612.jpg
Dateigröße: 3.69 MB
Titel:
Heruntergeladen: 503
Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?
Dateiname: 20230814_172725.jpg
Dateigröße: 3.87 MB
Titel:
Heruntergeladen: 521
Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?
Dateiname: 20230814_172808.jpg
Dateigröße: 3.67 MB
Titel:
Heruntergeladen: 518
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4991
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 14.08.2023 - 19:39 Uhr  ·  #2
Geht das denn nicht irgendwie auch mit Mobilfunk?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 14.08.2023 - 21:40 Uhr  ·  #3
Sprech doch mal mit Deinen Nachbarn , ob ihr Euch den Überschuss nicht teilt , bzw anderweitigen Ideen entwickelt !
Sven83
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 42
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2023
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 15.08.2023 - 20:15 Uhr  ·  #4
Es würde sicherlich über Mobildfunk gehen. Aber ich weiß nicht wie ich anfangen soll, wenn ich ein LTE Modem ubd einen PC mit Adapter von RS232 auf USB hinstelle.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 16.08.2023 - 02:13 Uhr  ·  #5
Zitat
Ich würde mich über jede Hilfestellung freuen, denn 8000 Euro, welche die Einrichtung eines modernen Überwachungssystems kosten würde sind eine unsichere Investition, denn niemand weiß, wie lang die Anlage (wird regelmäßig gewartet) noch laufen kann.


Und ? die Anlage ist 30 Jahre alt , für was brauchst Du diese Überwachung ? Oder besteht da noch ein cooler Einspeisevertrag ? Der diese Investition lohnenswert machen würde ? Ein 120 kWh Akku kostet auch soviel , kann halt nur mehr
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 16.08.2023 - 15:20 Uhr  ·  #6
Ohne Netzkopplung wird die Anlage nicht laufen, da vermutlich die 50 Hz zur Synchro gebraucht werden.

Aber mal zum Anliegen:

Dass die Telekom einen Anschluss kündigt, ist ein sonderbarer Vorgang, aber sei es drum.

Wie ich mich erinnere, hatten die Modems einen LAN-Anschluss, aus dem die Internetverbindung mittels LAN-Kabel zum Rechner geführt wurde. Router evtl. noch dazwischen.

Heutige funkgestützte WLAN Router haben neben WLAN auch mindestens so einen LAN-Anschluss.
Beispiel das von HUAWAi für LTE https://www.o2online.de/mobilfunk/mobiles-wlan/
Mit so etwas sollte das wie früher vielleicht gehen.

Andere Sache ist die Auswertsoftware, die damals verwendet wurde. Vermutlich geschrieben für WIN 2000 oder gar -98.
Die auf WIN 11 zum Laufen zu bringen, könnte sogar gelingen, wenn die Inst.- CDs noch existieren.
Ob aber neue Abnahmepartner sich damit zufrieden geben?

Die Messdaten für ne moderne App auf zu bereiten könnte ein gewisser Kraftakt werden.


Einspeiseverträge enden nach 20 Jahren.
Ist sowas geplant, dass Du nur das öffentliche Netz benutzt, bei Dir Überschüsse einspeist, und ein Anderer irgendwo verbraucht die? Ist sowas realistisch.

Grüße, Che
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6865
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 18.08.2023 - 18:25 Uhr  ·  #7
Micon_Windpower
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2023
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 25.08.2023 - 18:57 Uhr  ·  #8
Moin,

ich hab dir eine PN dazu geschrieben.
vinz
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 25
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2023
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 12.12.2023 - 10:58 Uhr  ·  #9
Falls es noch interessiert: Das sieht nach einer WP2000 Steuerung von der Firma Mita aus Dänemark aus.
Die Steuerung spricht ein proprietäres serielles Protokoll. Es gibt (kommerzielle) Möglichkeiten, das zu wandeln z.B. in Modbus/TCP, OPC oder Ähnliches zum Loggen der Daten und / oder Steuerung der Anlagen z.B. für die Direktvermarktung.
Sven83
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 42
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2023
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 21.09.2025 - 08:15 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von vinz

Falls es noch interessiert: Das sieht nach einer WP2000 Steuerung von der Firma Mita aus Dänemark aus.
Die Steuerung spricht ein proprietäres serielles Protokoll. Es gibt (kommerzielle) Möglichkeiten, das zu wandeln z.B. in Modbus/TCP, OPC oder Ähnliches zum Loggen der Daten und / oder Steuerung der Anlagen z.B. für die Direktvermarktung.


Warum nur ist alles bei mir untergegangen.

Leute, ich hänge immer noch an der Tematik
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3449
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 21.09.2025 - 17:17 Uhr  ·  #11
Hallo Sven,

ich verstehe das Thema nicht gut genug um helfen zu können.

Was ich verstanden habe:
Eine Kupferleitung ist weggefallen und die Anlage liefert keinen Daten mehr.
Es gibt wohl ein Modem, was sich irgendwo per Telefon eingewählt hat und dort Daten gesendet hat.
Wie konnte man denn früher diese Daten einsehen?
Und wäre das für die "Marktteilnehmer" noch ausreichend?

"... denn kein Marktteilnehmer will den Strom ohne jegliche liveüberwachung haben."
Was genau sind hier die Anforderungen? Reicht Monitoring, also keine Fernsteuerung?
Um welche Messwerte geht es? Strom, Spannung, Leistung oder mehr?

Falls Monitoring reicht, hilft vielleicht ein "Shelly Pro 3EM".
Der kann alle drei Phasen messen und schickt die Daten in die cloud, was wifi benötigt.
Wenn du dort Wifi hin bekommst, z.B. mit altem Handy und extra SIM oder Über Powerline oder über dein Netzwerk per Kabel und einem extra Wifi Hotspot oder oder oder dann ginge das.

So sieht das dann zum Beispiel in der Cloud aus:

 


Bezüglich Monitoring hat man alles was man braucht:
Spannungen, Ströme, Leistungen (W und VA), aktuell und über Zeiträume, gemittelt oder als Diagramme, auch über die einzelnen Phasen. Hinweis: zur Rechnungsstellung ist das nicht geeignet, weil nicht geeicht.

Der "Shelly Pro 3EM" wird and die dreiphasige Zuleitung der Windanlage geklemmt.
Das kannst du sogar in deinem Haus machen wo du Wifi hast, und die Zuleitung zur Windanlage angeklemmt ist, fällt mir ein.

Das Gerät sollte/müsste von einem Elektriker installiert werden.
Die Einrichtung per Shelly App bekommst du oder dein Sohn vermutlich selbst hin.

Grüße
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6865
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 24.09.2025 - 06:34 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von Micon_Windpower

Moin,

ich hab dir eine PN dazu geschrieben.

Ist bei mir nicht angekommen :(
Grundsätzlich kann man z.B. mit einem Rasberry Pi (oder Beagle Bone oder oder oder) Daten von RS232 auslesen und per Wifi oder Kabelnetzwerk weiterleiten. Dann hast du aber nur die Daten im proprietären Protokoll. Ob die jemand auswerten kann weiß ich nicht. Hat der Hersteller das Protokoll irgendwo beschrieben? Dann kann man Software schreiben (lassen) über die man an die Rohdaten kommt.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 495
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 24.09.2025 - 11:40 Uhr  ·  #13
Zitat geschrieben von Erdorf

Falls Monitoring reicht, hilft vielleicht ein "Shelly Pro 3EM".
Der kann alle drei Phasen messen und schickt die Daten in die cloud, was wifi benötigt.
Wenn du dort Wifi hin bekommst, z.B. mit altem Handy und extra SIM oder Über Powerline oder über dein Netzwerk per Kabel und einem extra Wifi Hotspot oder oder oder dann ginge das.

Stimmt, geht auch mit normalen LAN, ich arbeite selbst mit Shellys.
Das Problem ist jedoch, dass der Shelly Pro 3EM mit einer Spannung von 230V betrieben werden muss (Zugang Netzstrom unbedingt notwendig) UND
auch die gemessene Spannung sollte in diesem Bereich liegen! In der technischen Beschreibung wird von "Voltmeters (RMS for each phase): 100 - 260 V und No load threshold: 30 VA per channel" gesprochen (100V deswegen, da die Stromversorgung auch bei einem 100V Netz funktioniert).
Also für die Phase einer Windturbine ist der Shelly Pro 3EM m.A. nach eher nicht geeignet.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 25.09.2025 - 11:28 Uhr  ·  #14
Du gehst davon aus, dass die 80 kW Tacke an ein 10 kV Netz gehört?
Für Strom und Spannung gibt es Messwandler. Möglicherweisen sind die eh schon eingebaut.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3449
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alte WEA mit modernem System auslesen (oder gar steuern)?

 · 
Gepostet: 25.09.2025 - 22:07 Uhr  ·  #15
Ja korrekt,
die Shelly Pro 3EM Lösung geht nur bei typischer Stromversorgung mit 400 V Drehstrom.

Ich würde bei 80 kW auch erst einmal von nichts anderem ausgehen.
Bei 80 kW und 400 V komme ich auf 115 A.

Hmm, den Shelly pro 3em gibt es mit 120A und 400A
z.B.: https://www.shelly.com/de/prod…3488150877

Sollte also passen und die 120 A Version kostet UPE nur 142 Euro.
Es bleibt für mich bei der Frage ob die Shelly pro 3em gelieferten Werte ausreichen für ein Monitoring.

Das der Shelly nicht läuft wenn das Netz weg ist, denke ich ist kein Problem,
dann kann die Anlage ja auch nicht einspeisen und muss sich runter fahren.

Theoretisch wäre über den Shelly mit einem Shelly Relais,
auch ein/ausschalten der Anlage aus der Ferne möglich.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0