ISTA i-2000 48V

 
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 23.08.2025 - 18:56 Uhr  ·  #81
Hallo Che,
Leider habe ich keine Möglichkeit der Windmessung, ich orientieren mich meistens nur an der Vorhersage. Der originale Windladeregler von Ista hat aber keine Boostfunktion, zumindest ist mir das nicht bekannt. Ladebeginn ist erst bei erreichen der Systemspannung.
Mein China laderegler hat die Boostfunktion und der hätte die letzten Tage deutlich mehr erwirtschaftet ( kann aber nur 800watt). Ich erwägen momentan auch beide Laderegler zu nutzen. Wäre eigentlich eine parallel Schaltung möglich? Also das Windrad gleichzeitig an beiden Laderegler laufen lassen? Nach meinem Verständnis sollte das gehen.
Gruß Jörg
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 24.08.2025 - 08:09 Uhr  ·  #82
Ich denke mir das so, das im unteren Bereich, unterhalb der Systemspannung, die Boostfunktion des China Ladereglers arbeitet und bei überschreiten bzw. erreichen der Systemspannung der Ista Laderegler ebenfalls mit dem Laden beginnt. Bestenfalls verteilt sich die Energie des Windrades auf beide Laderegler gleichmäßig, so daß der 800watt Laderegler nicht überfordert wird. Störungen oder Beeinflussung der Laderegler untereinander ist theoretisch ja nicht möglich, da beide durch die Gleichrichter getrennt sind. Denke ich soweit richtig oder habe ich etwas übersehen?
Gruß Jörg
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 24.08.2025 - 10:33 Uhr  ·  #83
Zitat
oder habe ich etwas übersehen?
Ja, nämlich dass 1 Windrad nicht Leristung für 2 LR aufbringen kann!

Wenn das hier der LR ist, so steht zwar Boost nicht dabei. Kann aber dennoch sein.
(Bekommt man über Chat mit ISTA raus.) Selbst MPPT ist nicht ausgeschlossen, aber ich fürchte nicht.

Wenn kein Boost, wann hat die 1500 Ihre Nennspannung? Bei der i-2000 -48 erst bei ca. 11 m/s (ca. 48V DC)
Damit kann man aber noch keine Batterie voll laden.
Wenn ISTA meint, dass im Leerlauf die Drehzahl und damit die U etwa doppelt so hoch ist, Ladebeginn also schon ab
ca. 5,5 m/s möglich wäre, so muss man entgegnen, dass im Leerlauf noch keine Leistung abziehbar ist, und kurz darüber auch nur wenig.

Um das zu ergründen kannst Du Dich wenigstens an einer Wetterstation mit Windteil orientieren:
Immer dann Leistungen messen, wenn die Vw neu aktualisiert wurde. Das ist z.B. alle 90s.
Wetterstation sollte aber den Zustand in Gondelhöhe abbilden, sonst Umrechnung nach der Höhenformel.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 24.08.2025 - 12:43 Uhr  ·  #84
Soweit ich das aus meiner bisherigen Erfahrung abschätzen kann, würde ich behaupten das die i-1500 24v so ca. ab 5m/s Ladebeginn hat.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 24.08.2025 - 12:48 Uhr  ·  #85
Die Leistung vom Windrad ist doch Windabhängig, je nachdem wieviel Leistung anliegt, wird geladen. Ob da jetzt zwei Gleichrichter ( oder Laderegler) dranhängen und Energie verarbeiten oder nur einer, sollte dem Windrad doch eigentlich egal sein. Der Eigenverbrauch sollte doch auch nicht so hoch sein.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 25.08.2025 - 12:47 Uhr  ·  #86
Habe jetzt meine alte Wetterstation installiert ( hatte ich abgenommen weil der Temperatursensor nach 2Wochen nicht mehr ging), natürlich so nahe wie möglich am Windrad, und nach der Messung ist der Ladebeginn tatsächlich ab 5m/s, darunter passiert nichts. Werde mal meinen China Boost Laderegler testen und berichten.
Gruß Jörg
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 26.08.2025 - 15:49 Uhr  ·  #87
Hallo Jörg,

immerhin Wetterstation. Kannst aber auch mal bei EISOL80 nachfragen, womit der misst. Denn der kann sehr genau angeben, wann seine Anlage anläuft.

Bei Dir möglicherweise nicht unter 5 m/s, wegen dies bezüglich ungünstiger Blattwinkel.
Da Du aber 5,18 m/s Jahresmittelwind hast, wird es auch ohne Blattverdrehung gehen. (Nabenhöhe wieder 17m?)

Hier mal Erwartungswerte für die i-1500 (mit Rotor-D 2,12m).

 


Ist zu diskutieren, ob man auf die Leistungen unter 5 m/s Wert legt. Zumal sie in dieser Höhe nicht kommen werden, zumindest nicht ohne Booster. Denn bei Arbeitspunkt fast im Leerlauf ist der Cp entsprechend niedrig.

 


Nach einem Booster sollte aber MPPT folgen, sonst kann es sein, dass der Booster das Windrad abwürgt. Arbeitspunkt dann links von den Bereichen mit hohem Cp.

Ich denke Du wirst weiter berichten.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 26.08.2025 - 16:17 Uhr  ·  #88
Ja, nabenhöhe ist wieder 17m auf dem gleichen Mast. Die Wetterstation wird nicht so dolle sein, keine Ahnung, habe ich hauptsächlich für dich wieder montiert um dir Werte nennen zu können. Mein altes Windrad mit ähnlichem Durchmesser hat mit der Boostfunktion unter 5m/s so von 10 bis 50watt gemacht und es schien optisch zumindest nicht eingebremst zu werden. Im Laufe dieser Woche hoffe ich es zu schaffen den Boostladeregler mal an der i 1500 zu testen.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 28.08.2025 - 17:54 Uhr  ·  #89
Einen 17m Mast zu stellen ist ansich ja auch schon eine Leistung. Vielleicht schreibst Du was darüber?
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 29.08.2025 - 16:46 Uhr  ·  #90
Nabenhöhe ist 17m, der mast hat nur 6m und schaut ca. 3m aus dem Dach meiner Halle.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 29.08.2025 - 19:05 Uhr  ·  #91
Aha.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Auswirkung von Windverschattung

 · 
Gepostet: 15.09.2025 - 20:57 Uhr  ·  #92
Hallo,
an so einem Tag, an dem auf dem Brocken Böen von 140 km/h gemessen wurden, war auf dem Windmühlenhügel nur in Etwa Folgendes zu sehen:

 


Wie kann das sein?

Abhilfe bringt folgendes Bild.

 


Westen ist in Etwa dort, wo das Stück blauer Himmel ist,
Wind kam also im Prinzip aus Süden. Aber gerade dort steht der Turm einer ehem. Bockwindmühle im Weg.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 16.09.2025 - 10:37 Uhr  ·  #93
Einen Tag später, nur Windrichtung etwas mehr in Richtung West gedreht:

 


WR intern mit 37°C noch schön kühl.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6865
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 18.09.2025 - 08:20 Uhr  ·  #94
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 460
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 20.09.2025 - 19:12 Uhr  ·  #95
Bei meinem i1500 Windsafe musste ich feststellen, daß bei Böigem Wind nur maximal 350w effektiv in der Batterie ankommen, über 350w kippt der Generator hoch... am ista laderegler.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 25.09.2025 - 18:53 Uhr  ·  #96
Hallo Jörg,
eigentlich ist die i-1500 ein eigenes Thema. Sind hier doch mit diesem schon 23 Beiträge geschrieben worden. Aber meinetwegen behandeln wir sie hier weiter mit. Ist sie doch nur unwesentlich kleiner als die i-2000.

Nach dem Abkippen gehören Leistungen um 350W wohl zum Procedere der Sturmsicherheit.
Wäre aber interessant, wann das Abkippen beginnt und vollständig vollzogen ist.
Alles auch abhängig von der Aufnahmefähigkeit der Batterie. Im Leerlauf hat der Rotor den höchsten Gondeldruck.

Bei der i-2000 am Einspeise-WR berichtet User WindmühleStreuben, von dessen Anlage meine Fotos waren,
dass das Abkippen ansich zu spät passiert. (immer Version windsafe)
So ist die Spannung bei Sturm auf über 60V DC angewachsen (obwohl der WR um 1000W eingespeist hat und die Ersatzlast mit 1200W auch noch zugeschaltet war, so jedenfalls vorgesehen).

Schlimmeres verhindert hat in diesem Fall die Relaisschaltung, die von der Skywind übrig geblieben ist. Bestehend aus einem auf 60V DC eingestellten Spannungsrelais, einem Zeitrelais (sicherheitshalber von zunächst 5 auf 10 min eingestellt) und einem Hochstromrelais (40A) für den Generatorkurzschluss.
Letzteres so umgeklemmt, dass mit 2 Schließern der Drehstromgenerator kurz geschlossen wird. Seit dem gab es keine Kontaktverschweißungen mehr.

Original sind das 230V Ausführungen. Könnten dadurch lt. Datenblättern um 15W Verlustleistung haben.
Persönlich würde ich daher 24V DC-Ausführungen wählen. Sind sparsamer, passen auch direkt zu einer entsprechenden Speicherbatterie.
Bei Netzeinspeisung würden sie versorgt aus einem 24V Schaltnetzteil.
(Bei Netzausfall automatisch Generatorkurzschluss)

Werde alsbald in einer anderen Rubrik eine Idee für spannungsgesteuerten Generatorkurzschluss mit 3 MosFETs vor schlagen.
Würde die Energie aus dem Generator ausreichen, ganz ohne zusätzliche Betriebsspannung.

2 Schwachstellen hat die Netzeinspeisung mit den SUN-WAL WR nämlich:

1. Nach Einschalten des WR, dessen Synchronisierung mit dem Netz, wird der DumpLoad-Widerstand abgeschaltet.
D.h. das Windrad läuft ca. 1 min ohne Last. Bei höheren Windstärken kann das schon zu lange sein.
Dafür gibt es aber einfache Abhilfe:
Erst händischer Kurzschluss ein, dann WR ein, nach dessen Verbindung mit dem Netz/Synchronisierung, Kurzschlusschalter aus.
Letzterer z.B. ein 3-phasiger Paketschalter 40A im Gehäuse. 63A-Ausführung ist doppelt so teuer.

2. Bei plötzlichem Netzausfall wird lediglich die Ersatzlast zugeschaltet, bei der WR 1000W Variante ein 3 Ohm Heizstrahler.
Die Einspeiseleistung fehlt.
Wenn dann die Vw mehr als ca. 12 m/s ist, so reicht das nicht zur Abbremsung. Die Spannung kann hoch laufen.
(Die Heli-Kippfunktion greift noch nicht.)

Für diesen Fall ist eine Generator-Kurzschlussfunktion ab 60V DC notwendig.
(Außer man verwendet schwächere Rückholfedern bzw. nimmt eine von den beiden versuchsweise raus)
Kann aber dann zu lasch sein. Müsste man ausprobieren (und jedesmal den Mast legen :-( )

Fazit:
Leider ist die Kombination aus ISTA i-2000 48V an WR SUN-1000-G2-WAL 23 bis 65V ohne Zusätze nicht sturmsicher.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2256
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 26.09.2025 - 13:27 Uhr  ·  #97
Hallo

Wenn DAS stimmt

-- Im Leerlauf hat der Rotor den höchsten Gondeldruck.--

Da braucht Mann eigentlich gar nichts zu sichern, da klappt der Rotor hoch und gut ist es .
?????????????????????

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4254
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: ISTA i-2000 48V

 · 
Gepostet: 26.09.2025 - 14:29 Uhr  ·  #98
Nö nö. Bevor er kippt kann er für Folgegeräte schon zu viel Spannung erzeugt haben.

Andererseits, wenn alles andere versagt verbleibt wenigstens noch die Kippfunktion, die z.B. vor gefährlicher Überdrehzahl schützen kann.

Habe die Idee einer Überspannungsabschaltung mit FETs gerade hochgeladen. Forum/cf3/topic.php?p=76185#real76185
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0