@ Schubu
Schlag mal zurück um auf das Geschriebene von Erdorf ggf. zu reagieren!
Vorweg nehmend:
1. Das ist also ein
Pelton- WKW dieser Art.
2. Hier im Forum ist schon mal ne
kleine Ossberger-Turbine beschrieben worden, welche mit dem dort genannten WR wohl gut läuft.
Allerdings sind es beim Pico nur 3 x 24V AC, was gleichgerichtet etwa 32V DC macht. Dafür wäre der kleinere WR notwendig,
SUN-1000 G2-WAL 23 bis 65V. (Hat Drehstromeingang:
Wind
AC (Drehstrom) Dump
Load))
Mit der Standard-Übertragungskurve kommt man bei 32V auf etwa lediglich 100W. Aber sie lässt sich editieren.
Wie weit man mit 32V kommt kann ich derzeit aber nicht sagen.
Standard-Übertragungskurve, Leistungen von mir in Pink reingeschrieben.
Dieser WR schaltet ab 53V DC aber auch, wenn das Netz ausfällt, eine DumpLoad (Ersatzlast) mit ca 3 Ohm, 1000W hinzu, so dass
Schutz vor diesen Ereignissen besteht. Lediglich nach dem Verbinden mit dem Netz/Synchronisation läuft der Generator etwa 1 Minute ohne Last. Entweder das Rad ist träge genug oder man muss zusätzliche Maßnahmen gegen Überspannung treffen.
Die Nennspannung 3 x 24V AC ist A lastabhängig und B von der Fallhöhe. So dass insbes. durch Erhöhung letzterer die Arbeitsspannung auch höher als 32V DC gestaltet werden kann.
Grundsätzlich gehen wohl auch bisweilen Einspeise-WR für PV. User
cerco hatte von INV-Wechselrichtern von AEconversion berichtet. Manual im Anhang.
Haben den Vorteil MPPT zu haben, und z.T. geringere Startspannung. Nachteil kann sein, dass gegen Überspannung bei Netzausfall nichts unternommen wird. Müsste man ggf. nachrüsten.
Der User SC1 lässt möglicherweise den Zähler rückwärts drehen, wenn er Überschuss hat. Ist wirtschaftlich Spitze, aber nicht erlaubt. Wird nach Einbau eines Smart-Zählers aber unmöglich.
Wenn man dann seine Überschüsse nicht verschenken will, so muss man mit Speicherakku arbeiten am Besten Li, und
braucht für den einen Laderegler. Könnte evtl. so einer geignet sein.
Forum/cf3/topic.php?p=76472#real76472
Dann braucht man noch einen Netz Einspeise-WR, der von der Batterie einspeist,
auf Nulleinspeisung parametriert.
Sind auch die SUN-1000 geeignet, aber dann nicht mit Endung WAL sondern einer, die auf PV bzw. Batterie als Quelle hin weist.
Sind auch etwas billiger, da sie weder Gleichrichter noch DumpLoad brauchen.
Selbst der -WAL ließe sich umstellen.
Bedienfeld ist dann z.B. :
Internal Limiter würde, wenn angewählt (!), die Nulleinspeisung machen. Aber nur, wenn ein Stromsensor ähnlich einer Stromzamge über die Phase (L1, 2 oder 3) gestülpt ist, in die (ins Hausnetz) eingespeist wird, und bei der Verhindert werden soll, dass Leistung ins öffentl. Netz abfließt - Ausregeln auf Nulleinspeisung genannt.
Die max. zu ziehende Leistung (aus der Batterie) würde man nicht bei 15W festlegen, sondern höher. So, dass sie aber noch zum Akku passt.
Die angegebenen Spannungen sind nicht 220 und 245V sondern 22 und 24,5, einstellbar.
Gibt aber auch andere Batterie-WR, z.T. sogar mit Stromsensoren für alle 3 Phasen und übergreifende Kompensation.
Sind z.T. bei moderneren Balkonkraftwerken mit Speichertechnik verbaut.
So das war viel Text. Mal sacken lassen! Bei Fragen genrne.
Nun musst Du Dir nur noch darüber klar werden, was Deine Anlage bezüglich Wasserkraft den leisten kann.
ist abhängig von Fallhöhe und möglichem Massenstrom.