Laderegler für Scheibengenerator

Windrad mit Scheibengenerator BS2 aus Shop
 
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 09.11.2011 - 10:57 Uhr  ·  #21
Ja, der ist gut, hab denselben auch zuhaus aber ohne Dumpload Anschluß.
Mit dem wirst glücklich, solides schweres Teil mit gutem RegelMPP, ganz wichtig.
Er hat keinen Eingebauten Dumpload sondern Dumpload-Controller. Einfach eine zuverlässige Last die obige Leistung bietet an die Klemmen anschließen. Fertig.
Kannst dir auch aus Lochziegel und Zaundraht wickeln , ah ich glaub das hab ich bei Gleichstrom gesehen in nem Threat und in Einfälle statt Abfälle gesehen, meiner Windbibel ;-)
Die beste Drehzahl, vergleiche gern mit Auto da das jeder kennt.
10 Volt = Standgas - 30 Volt = 7000 RPM also nicht für Dauerbetrieb...
Der MPP legt die Gänge variabel ein, also ist auch bei 20 Volt Vollast möglich, bzw hat er zwenig kraft schaltet er runter auf leichtere Gangart um die Drehzahl und Volt im mittleren Bereich zu halten.
Er wird sich zwischen 12V (leichter Wind), 15-22V Starker Wind mit Vollast und kurz 22-28V bei sehr starke Böen bewegen die er erst einregeln muß. Also zumeist 12-16Volt.
Wird er trotzdem überfordert z.b. Böe die die Leistung von 10 auf 300 watt in 5 Sekunden hochschnellen lässt muß der Dumpload rettend einreifen um die Spannung auf max 30 Volt zu begrenzen.

Gruß Hans
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Inverter

 · 
Gepostet: 09.11.2011 - 14:47 Uhr  ·  #22
Servus Hans!

Danke! Bist ein Weltmeister!
Äh, Frage:
Wo siehst Du einen Dumpload Anschluss??
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 09.11.2011 - 23:20 Uhr  ·  #23
Das ist eine AC Version mit 3 AC Anschlüssen fürn Generator und 2 schwarzen für den Dumpload, diese überdecken sich am Bild.
Modellbezeichnung LT-S500G-WAL
Siehste hier gut:
Inverter Ansichten

Diesen Inverter bekommst aber auch um 40% des Geldes (ca 100Euro inkl. Versand statt 250€)
Ist eine DC Version wie ich sie habe, da du ja bereits einen Gleichrichter hast wärs egal, doch die Dumpload steuerung fehlt.
Diese ist aber um 10-15 Euro selbst zum zusammenzimmern, XXL Ray hat sowas z.b. schon gepostet -suchen....
Gruß Hans
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

WO WO WO

 · 
Gepostet: 10.11.2011 - 08:17 Uhr  ·  #24
Hallo Hans!

Ich glaube Du hast Dir ein Bier verdient!!


WO WO WO 100€!
Find nix!!

Danke!!
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 10.11.2011 - 15:13 Uhr  ·  #25
Zollfrei ohne Scherereien in einer Woche am Tisch:
Power Inverter 500 DC

Schluck, schluck....., Rülps .... Danke ;-)
Gruß Hans
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Dumpload

 · 
Gepostet: 11.11.2011 - 18:06 Uhr  ·  #26
Inverter ist unterwegs!

Werde über den Ausgang berichten.

Was wäre eine gute Dumpload?
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 11.11.2011 - 20:56 Uhr  ·  #27
Würde selbst mehrere alte Boiler Heizstäbe paralell verwenden sodass erwähnte Ersatz Last bei 24-30 Volt aufgnommen wird.
Einfach testweise 2 volle Bleiakkus in Serie für 27V und Dumpload kurz darann anschließen und Ampere messen, sollten z.b. für bei 600W ca 20A sein.
Oder mit Lochziegel und Eisendraht selbst wickeln bis der Wert passt und nicht durchbrennt.
Gibt viele Möglichkeiten, Forumssuche bemühen, steht da alles, Ziegelvariante glaub ich mit bild von User Gleichstrom.
Um im Teststadium ob und wie oft der Dumpload aktiv wird kannst auch KFZ Lampe dazu hängen oder Lastwagenhupe :-)
Dann bekommst ein aktives Feedback. Sollte aber nur selten bei großen Sturmböen oder besser gar nicht sein.
Gruß Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 08:48 Uhr  ·  #28
Hallo

Ich hab zwar eine Inselanlage , jedoch ist mein Inselwechselrichter "AC-coppling" fähig das heisst der Inselwechselrichter mit Batterieladeeinheit syncronisiert sich mit einem Netzwechselrichter
Meine Windturbine(24 volt) hat einen Standart Laderegler im Moment und läd die Batterie direkt , Windrad schaft peak ca 1600 Watt , jedoch meist bewegt sichs bei 100-200 watt
Würde ein solcher Netzwechselrichter die Pervormance verbessern ? Gerade bei Schwachwind ? Und kann ich den 500 watt Inverter nehmen auch wenn er zu klein ist ?

Danke Lars
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 13:26 Uhr  ·  #29
Hallo Lars!

Ich weiß nicht ob ich Deine Frage verstehe!
Denn wenn Du eine Inselanlage hast, was willst Du mit dem Inverter?
Der Inverter benötigt den Netzstrom um überhaubt zu funktionieren!
Bei einer Inselanlage hast Du normalerweise keinen Netzstrom, oder?
Wenn der Inverter 500 Watt schafft, und Deine Anlage 1600 Watt leisten kann, würde alle Energie die über 500 Watt (30V) geht, im Dumpload verbraten.
Du könntest vielleicht statt des Dumploads, Deinen Laderegler anhängen - wenn das funktioniert, jedoch würden die Batterien erst geladen, wenn der
Dumpload anspricht.
FUNKTION??! Weiß ich nicht ob das so gehen könnte. Besser frag mal Hans!

LG Tito
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 13:30 Uhr  ·  #30
Hi, teilweise kann ich dir keine konkreten Antworten liefern da ich mit AC-coppling nicht vertraut bin.
Aber eigentlich ist er eine eigenständige Einheit egal was rund um ihn passiert.

Wenn obiger Wechselrichter unterdimensioniert ist ist es eigentlich kein Problem eher sogar wirtschaftlicher solang der Strom bei Überschuß auch einen anderen Weg findet (Ladeeinheit/Dumpload) damit die max. Voltzahl nicht überschritten wird.
Warscheinlich ist sogar das 300W Modell besser durch lahmeren MPP damit auch die Akkus noch regelmäßig Strom bekommen.
Soll ja nur unterstützend im ungenutzen Bereich wirken und nicht den gesamten Strom abzweigen.
Ja es wird Schwachwind genutzt der sonst gar nichts bringt da schon ab 11 Volt eingespeist wird wo ein Akku noch gar nichts annimmt.
Das heißt erst bei Böen bekommen die Akkus was ab wie auch wenn über z.b. 150W anliegen vorher gehts ins Netz und mindert deinen immerwährenden Stromgrundlastverbrauch gegen 0.

Genaueres kann ich erst urteilen wenn ich die Größe deiner WKA weiß und den Reppelleraufbau.
Weiterer Vorteil der sanfte Anlauf durch MPP, das Windrad dreht leicht an und bleibt immer am laufen an während ein Laderegler zu abrupt bei Ladespannungsbeginn Strom nimmt und es etwas ausbremst, denk ich zumindest ;-
Hatte nie reine Akkuladung..
Darfst ihn aber nicht an die Akkus anschließen damit er die Akkus nicht bis zu tiefentladung aussaugt.
Powerjacks passen besser für Akkuüberschußeinspeisung (arbeiten ab 14 Volt), dieser hier für einspeisung unter der Akkuladespannung die sonst ungenutz ist (ca 11Volt).
Gruß Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 14:34 Uhr  ·  #31
Hallo

Danke für die Antwort und klingt ja eigentlich recht gut

Dies hier ist mein Windgenerator (das 1.6 kw Model) 3 phasig (wild) AC http://www.cyclonewindgenerato…specs.html
Ich brauch ja dann den Netzwechselrichter für Wind mit Gleichrichter und 3 Anschlüssen ( 3 mal AC)
Dumpelement hab ich ein 2000 watt Model Gleichstrom

Das AC coppling habe ich auch schon mit meiner 1 kw Wasserturbine (230 Volt AC) betrieben , also einfach in eine Haussteckdose eingestöpselt und der AC Strom der Turbine wird dann aufgeteilt in den Strom der gerade direkt im Haus verbraucht wird und der Rest wird via meines Inselwechselrichters mit 140 A DC Ladeinheit in die Batterie geladen beim Erreichen von 30 Volt Batteriespannung schaltet ein Relais eine AC Heitzung im Haus an und verbrät den Überschuss von Wind und PV und Wasserkraft

Dieses Model kommt dann in Frage oder? http://www.ebay.co.uk/itm/500W…3f0c2949c6


Gruss Lars
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 14:46 Uhr  ·  #32
OK, verstehe!
Du würdest den Inverter parallel zum Laderegler anschließen?
Bei wenig Wind - Einspeisung.
Bei starken Wind - Akku laden. (jedoch Verlust, beim Akku laden, da der Inverter über den Dumpload etwas Leistung verbraucht)
Außer man findet eine Möglichkeit, den Laderegler parallel und gleichzeitig als Dumpload zu benutzen.
Stimmt das?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 15:19 Uhr  ·  #33
Naja so ungefähr :-)

Sagen wir mal der Wind-wechselrichter speist 400 watt ins Haus , aber wir verbrauchen gerade nur 300 Watt , die 100 Watt Überschuss gehen dann in die Batterie
Verbrauchen wir aber nur 50 Watt im Haus gehen dann 350 Watt in die Batterie
Verbrauchen wir 4000 Watt steuert mein Inselwechselrichter die fehlenden 3500 Watt hinzu

Gruss Lars
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 16:58 Uhr  ·  #34
Zitat geschrieben von doelle4
...während ein Laderegler zu abrupt bei Ladespannungsbeginn Strom nimmt und es etwas ausbremst...

Wenn du den Laderegler über Leistungselektronik statt eines Relais oder mit ausreichend Pufferkondensatoren auslegst, kannst du den auch ohne MPPT sehr weich schalten lassen.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 19:58 Uhr  ·  #35
wie schäzt ihtr die Verlässlichkeit ein dieser Billig "China" Teile ? Ich hab auch schlechtes gehört .... :fgrin:
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 20:06 Uhr  ·  #36
Wenn du die Zeit hast, wenn ich meinen bekomme,
sag ich bescheid!

Bisher sieht es gut aus.
Ebay Meldung: Artikel wurde versandt.
Bin schon total gespannt!
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 23:01 Uhr  ·  #37
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 12.11.2011 - 23:30 Uhr  ·  #38
Verlässlichkeit der China teile? Schau dich in deinem Haushalt um -ist warscheinlich bei jedem 2. irgendwas von China drin.
Habe bisher 8 Inverter gekauft.

2 Deutsche Steca für PV - Einer macht Probleme wenn die Last über 75% geht und geht öfters in Standby, beide haben 600W Nennleistung, erreichen jedoch nur 480 /510W Maximum, einer ging 2 Wochen gar nicht mehr dann plötzlich wieder bis heute.....

6 China Inverter , 1 mit Defekt nach kurzem wo ich teils mitschuld war, 5 ohne Probleme die unter widrigsten Outddoorbedingungen laufen, egal ob -20,+50 Grad oder null und 100% Luftfeuchte (Nebel), 8 Monate 2 Powerjack 14-28V an WKA (dann Blitz) seither die 2 blaue 10-30V Modelle)
Die Nennleistung wird aber auch bei diesen nur bei einzeltypen erreicht.

Gruß Hans
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 13.11.2011 - 00:12 Uhr  ·  #39
@Wiso: Habe ähnliche Windradgröße mit Inverterbetrieb, wenngleich meine FD weit weniger Nennleistung hat da es ab 8-9 m/s kaum mehr ansteigt.
Hab aber zumeist nur 2-5 m/s, ganz ganz selten mal stundenweise 8m/s also nicht so schlimm für mich.
AC-coupling: noch immer ein fremdes Land für mich
Seh ich das richtig das es sich um einen Ladereglegler mit ingeriertem Inselinverter
handelt wo der Inverterteil Priorität hat und der Rest in Akkus geht?
Oder ist es ein Netzwechselrichter der auch als Inselnetz arbeitet?

Zitat"Ich hab zwar eine Inselanlage , jedoch ist mein Inselwechselrichter "AC-coppling" fähig das heisst der Inselwechselrichter mit Batterieladeeinheit syncronisiert sich mit einem Netzwechselrichter"

Eigentlich müsste es demnach ein Netzwechselrichter sein?
Oder hast du 2 getrennte 230V Netze (Inselinverter) und öffentliches Stromnetz im Haus verlegt?
Egal hab derzeit noch immer keinen Überblick, aber ein Netzwechselrichter arbeitet unabhängig von anderen Kram solange DC Strom anliegt bekommt und synchronisiert sich an jedes Netz egal ob nur Hausnetz oder ein anderer Netzinverter im selben Netz noch aktiv ist (ist zwar nicht optimal aber geht bei mir)

Würde das normale DC Modell nehmen und eine Gleichstrombrücke die du bei Ebay billigst erhältst falls du keine hast oder bauen willst. Er kostet weniger als die hälfte und 140€ aufpreis für eine interierte Gleichstrombrücke ist happig..

Gruß Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 13.11.2011 - 03:14 Uhr  ·  #40
Hallo

nochmal Danke

Zitat
Würde das normale DC Modell nehmen und eine Gleichstrombrücke die du bei Ebay billigst erhältst falls du keine hast oder bauen willst


Naja irgendwo wird die Gleichstrombrücke in meinem jetzigen Laderegler wohl drin sein müssen :'( ......

Ob ich einfach den Netzwechselrichter an die 2 DC Kabel aus dem Laderegler anschliessen könnte ? (Hier ein Bild des Windladereglers , der Graue ists , nicht der geile schwarze :-) )

Hans
mein Inselwechselrichter ist ein Victron Multi Plus
hier mal mein Computer screen als die 230 VoltAC Wasserturbine an einer Haussteckdose gelaufen ist

also turbine bei 214 volt AC und 3.7 A (792 Watt)
0.8 Ampere haben wir gerade im Haus verbraucht bei 214 volt = 171 Watt
gleichteitig ging der Rest 20 A (auf gleichstrom im Inselwechselrichter gewandelt zum Batterie Laden ) in die Batterie 20 A x 26.3 Volt = 526 Watt

Paar watt sind wohl verloren gegangen O-)

Gruss Lars
Anhänge an diesem Beitrag
Laderegler  für Scheibengenerator
Dateiname: controller.jpg
Dateigröße: 66.76 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1447
Laderegler  für Scheibengenerator
Dateiname: water5.jpg
Dateigröße: 81.85 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1416
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0