Wieso nun 46m? Da kommen doch 3 Phasen Wechselstrom raus. Das Kabel ist ca. 20m. Da bestell ich mir dann noch ein dickeres. Reicht 2,5mm oder 4mm?
Kannst sogar recht haben mit Deiner Schätzung zur Voltzahl. Jetzt läuft das Ding zwar früher an, habe jetzt aber bei 9m/s laut Windfinder auch nur maximal 8V erreicht. Das schöne ist aber, dass es nicht so laut ist, weil es nicht ganz so schnell dreht. Die originalen Blätter hörten sich bei Sturm an, als ob ein Helikopter startet. Wo bekommt man denn z.B. günstige, gute Rotorblätter für mein Teil und ne neue Nabe? Bei Ebay ist die Auswahl nicht wirklich groß.
Muss man mal beobachten, wenn es windiger wird, wie hoch die Spannung tatsächlich wird. Lässt sich natürlich auch noch wieder zurückbauen das ganze, wenn auch bei Sturm nichts bei rum kommt. Ich denke aber, dass bei den Kleinwindanlagen eh das Experimentieren im Vordergrund steht, da anders als bei Photovoltaik vermutlich der Großteil der Anlagen sich nicht rechnet, bzw. vor der Amortisierung Schrott ist. Im Schnitt kann man glaube ich schon sehr froh sein, wenn so ein Teil 100-200 KWH im Jahr schafft (=20-40 Euro im Jahr einbringt, wenn man keine Akkus benutzt).
Werde die Dinger also noch mal etwas testen, da ich mit dem frühen Anlauf und sehr ruhigem Lauf recht zufrieden bin.
Tagsüber, bei Licht sind die niedrigen Spannungen unproblematisch, da durch die PV-Module knapp 35-40V anliegen und so mit eingespeist werden würde. Nachts ist natürlich so bei wenig Wind nischt, ist aber auch die Frage, ob sich da größere Investitionen jemals rechnen würden, um auch diesen Schwachwind noch zu nutzen!? Dennoch interessiert mich Deine Schaltung sehr - kannst Du dazu bitte einen Link setzen?
Wäre natürlich auch ne gute Idee, nen Inverter am Mast, muss natürlich dann alles wasserdicht werden... 10-30V wäre mit den original Flügeln aber zu wenig, da ich damals bei Böen auch mal 45V gesehen habe...Möglicherweise ist auch noch mehr drin? Wie ist denn der Spannungsverlauf so eines 12/24 V Autoadjusting Windrades? Sind bei Windböen auch mehr als 55V drin, bzw. droht dem Inverter bei Orkan der Überspannungstod?
Bei Ebay habe ich was ganz interessantes zur Spannungsbegrenzung gesehen, allerdings wird da die Überspannung nur verheizt - wie ist sowas wohl beschaltet?:
http://www.ebay.de/itm/1607375…4765wt_932
Höherer Mast wäre natürlich immer gut, aber wie hoch kann so ein Mast sein, ohne dass man den durch den ganzen Garten abspannen muss? Was kann man als Mast denn gutes und günstiges empfehlen? Gut wäre etwas zum klappen oder so, damit man da gut rankommt.
Ich denke einfacher und ungefährlicher wäre es demnächst noch etwas Feuerholz zu produzieren