550W Windrad aus China startet (zu) spät

 
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 11:51 Uhr  ·  #21
ist normal, dass Du da ganz andere Messergebnisse hast, wenn da die Zuleitungen vom Generator bis zum Boden so lang sind. Je länger die Zu-Ableitungen, je höher der Widerstand. Auch müssen die Zuleitungen einen hohen Querschnitt aufweisen, am besten so um 5-10mm Querschnitt um Leistungsverluste zu eleminieren.
Nach wie vor jedoch nicht nachvollziehbar, dass Du da 2 Drähte braun und blau hast und den Erdleiter. Auch sagst Du,das der Generator ein 3 Phasiger ist, somit ist das nachstehende Schema richtig und nichts anderes, vor allem dann, wenn nur 2 Drähte Spannung haben. Andere Technologien sind mir unbekannt, ausser es handelt sich um einen 1-2 phasigen Generator.
Anhänge an diesem Beitrag
Anschlussschema 3 Phasen
Dateiname: Anschluss.PNG
Dateigröße: 17.1 KB
Titel: Anschlussschema 3 Phasen
Heruntergeladen: 2096
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 13:28 Uhr  ·  #22
Tut mir leid, ohne, dass du das Ding runternimmst ist alles nur Rätselraterei. Prinzipiell liefern dir größere Flügel auch mehr Leistung. Wenn das Profil aber nicht für deine Anwendung ausgelegt ist, bringt die das auch nichts. Ansonsten könntenst du ja auch einfach Kieferlatten nehmen. Grundsätzlich glaube ich, dass du mit den Originalföügeln besser fährst, die Schwergängigkeit und den unterschiedlichen Phasenwiderstand behebt das aber nicht.

Welchen Querschnitt ahben deine Zuleitungen und wie lang sind sie bis zum Einspeisewechselrichter?
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 13:47 Uhr  ·  #23
Zu den drei Kabeln aus dem Windrad: Es handelt sich um Dreiphasenwechselstrom = Keine Erde. Es ist zwar auch ein Gelb-Grünes Kabel angeschlossen, was aber keine Erde ist, sondern bei mir eine Phase darstellt. Ich glaube auch, dass die originalen alle drei Grün waren, jetzt im Mast versteckt sind und nur durch meine Verlängerung jetzt unterschiedliche Farben haben. Die Kabel wurden mit einem Erdkabel verlängert, welches bis zur Gleichrichterbrücke etwa 20m lang ist und 1,5mm Querschnitt hat jeweils. Ich denke das der Querschnitt reicht, da da ja kaum Strom durchfließt. Das da jemals 550W produziert werden wage ich zu bezweifeln. Die Schaltung müsste also dem Diagramm oben entsprechen. Nach der Gleichrichterbrücke haben die Kabel für den Gleichstrom zum Grid-Tie-Inverter jeweils 4mm.
Wenn ein Kurzschluss wäre, müsste der Ohmwert doch auch 1 sein oder? Der recht hohe Ohm-Wert wäre also auf die langen Kabel zurückzuführen, aber warum ist der immer unterschiedlich?
Ich probier das sonst mal mit 6 Flügeln und werde mal testen, was passiert. Komplett abbauen ist wie gesagt schwierig und würde ich nur machen, wenn jetzt auch beim nächsten Sturm mit 6 Flügeln nischt passiert. Was ist grundsätzlich der Unterschied zwischen 3 und 6 Flügeln? Weil man kann das gleiche Chinarad auch mit 6 Flügeln für etwas mehr Geld bestellen.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 14:19 Uhr  ·  #24
Ich dneke nicht dass es Sinn macht, gleich einen anderen Rotor zu montieren...kann SInn machen, klar- aber erstmal sollte man versuchen herauszufinden warum die Widerstände alle unterschiedlich und so verdammt hoch sind. 1,5 Quadratmilimeter ist übrigens sehr wenig. Bedenke dass die Verluste die sich ergeben sich aus dem Strom zum quadrat multipliziert mit dem WIderstand ergeben, da kommt schnell eine Menge zusammen, vor allem über 20 Meter denn die SPannung ist ja recht egring und der Stromfluss somit recht hoch.

Der Widerstand ansich hat aber nicts mit dem Anlaufdrehmoment zu tun. Die Ursache für die Unterschiede solltest du aber finden, sonst läuft dein IWndrad auch sehr unruhig weil die einzelnen Phasen unterscheidlich belastet werden. Ich würde übrigens auch fast auf die Schleifkontakte tippen. Am besten wäre es, wenn du das Teil mal runterholst und direkt hinter dem generator misst wie es sich dort mit den WIderständen verhält. SInd sie dort nicht gleich, gibt es sehr warscheinlich einen fehler in der Wicklung, bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich mal das Kabel zum echselrichter durchmessen, vielleicht ist ja auch dieses irgendwo beschädigt. Ergeben beide Messungen gleiche Widerstandswerte, bleiben eigentlich nur noch die Schleifkontakte als Fehlerquelle. Wenn das dann behoben ist, kann man sich Gedanken über einen geeigneteren Rotor machen...und dafür finden wir sicherlich eine Lösung :-)

Gruß
MAx
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 15:40 Uhr  ·  #25
Grüngelb sollte immer nur(!) für Erdung verwendet werden. Das hat keine Phase zu sein, bloß weil man so ein Kabel noch liegen hat! Sicherheitsvorschriften werden nicht von Spaßvögeln gemacht um euch zu ärgern. Auch wenn sie dem einen oder anderen vielleicht lästig sind.

Tut mir ja leid, dass wir dir nicht sagen können "bau sechs Flügel dran und die Mühle läuft". Von uns bekommst du nur die Wahrheit zu hören, auch wenn sie unbequem ist. Vielleicht reicht es ja auch schon, die Lager zu wechseln/schmieren, aber runter muss das Windrad wohl auf jeden Fall. Wenn du einen so geringen Querschnitt verwendest, sind leider auch deine Widerstandmessungen weniger aussagekräftig.

Mit sechs Flügeln hast du ein höheres Drehmoment. Das bedeutet, dass dein Windrad in der Regel früher anläuft. Du hast aber auch merh Verwirbelungen, was bedeutet, dass dein Windrad langsamer läuft un einen geringeren Wirkungsgrad hat. Es kann also sein, dass dein Windrad früher dreht, aber nciht schnell genug, um Einspeisespannung zu erreichen.

Ich bleibe dabei, dass dein Problem nicht die Flügel sind, sondern, dass es irgendwo anders liegt.
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 16:58 Uhr  ·  #26
Werde mir dann wohl nochmal ein anderes Kabel besorgen, wenn es funzt. Was wäre denn da Preis-Leistungsmäßig bei 20m zu empfehlen?
so das Windrad hat jetzt sechs Flügel ;). Heute Abend soll es etwas windiger werden. Mal sehen. Mir ist beim An- und Abbau von der Scheibe, an der die Flügel befestigt werden, allerdings ein mechanisches Problem aufgefallen, dass u.U. schon das größte Problem sein kann. Und zwar hatte ich die Scheibe nach dem Umbau richtig schön fest drauf gezogen, da sie sich gelockert hatte. Als ich sie etwas gelöst habe drehte sich die Mühle wieder deutlich leichter. Ich habe es jetzt also nicht mehr so bombig angezogen, so dass es sich noch recht leicht dreht, allerdings ist jetzt ein wenig Spiel in der Scheibe. Ich weiß auch nicht genau wo dieser Sprengring hinkommt, da keine Anleitung dabei war. Also die Scheibe an der die Flügel festgeschraubt sind, werden mit einer dicken Mutter festgezogen. Kommt nun der Sprengring direkt unter die Mutter und über die Scheibe oder zwischen Kugellager und Scheibe? Wie bekomme ich die Scheibe den richtig fest, ohne das es dann wieder blockiert?
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 18:26 Uhr  ·  #27
Hallo
willst Du uns eigentlich vereppeln?
Sind schon sehr komische Sachen, die du da dauernd neu postest. Hast Du überhaupt eine Ahnung von der ganzen Sache? Windräder können, wenn falsch montiert zu Waffen werden und Mensch und Tier umbringen. Ich verstehe nicht, dass man ohne Wissen so etwas aufbaut, Schrauben nicht richtig montiert und fragt, wo ein Sicherungs-Sprengring montiert wird.

Wie auch XXLRay schreibt: es gibt Vorschriften die da sind um sich selbst und auch andere vor Schaden zu bewahren.

Laut Hersteller läuft das Ding bei ca. 3m/s an. Wird wahrscheinlich auch hinkommen, ausser man montiert die Flügelnabe auf die Aufnahmewelle ohne U-Scheibe. Ist dann wohl klar, dass da einiges nicht mehr funktioniert und Du ALU Abrieb auf den Flügeln findest.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.02.2012 - 19:39 Uhr  ·  #28
Also egal wie oder was , die für die alten Blätter war das Ding gebaut, die neuen sind Mist.

Der Einsatz eines 12Volt Windrad an einem Inverter der erst ab 30-35 Volt einige Watt aufnimmt ist mehr als bedenklich und und Unsinn da es gar nicht zusammenpasst.
Bei 20 meter Genertor DC Kabel zum Inverter ist der Aufbau generell zu überdenken.
- 6 Flügel statt 3 die die Spannung noch mindern und dann
- an 12 Volt generator einen 35 Volt Inverter als Verbraucher (ist zwar 28-56 doch erst 32- 35V regelt er richtig)
- und noch 20 Meter DC Kabel = Faschingbastlerei

Informorier dich mal vorher worauf es ankommt und sonst hat das keinen Sinn irgendwas ins Blinde zu ändern ohne Ahnung was das bewirkt...

mfg Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 17.02.2012 - 00:33 Uhr  ·  #29
Erstmal vielen Dank für die tolle Unterstützung
@soderica: ich will hier keinen veräppeln, sondern habe wirklich keinen Plan von dem Thema und der Chinese hat weder ne Anleitung beigepackt noch konnte er eine mailen. Wie eingangs beschrieben bin ich Neuling und würde sonst hier auch nicht um Hilfe bitten.
@doelle4: das Ding hat 24 Volt. Bei Sturm konnte ich zu Beginn ca. 45 Volt messen und etwa 35 Watt zeigte der Zähler an. D.H. es hat im Prinzip funktioniert - ist natürlich noch optimierbar (Kabel, u.U. Kondensatoren um Spitzen zu minimieren).

Jedenfalls konnte ich dank eurer Hilfe einen Teilerfolg erzielen: Das Ding dreht sich wieder und ich habe 4 Volt am Gleichrichter messen können (Es ist aber auch recht wenig Wind gerade).
Dennoch ist die Konstruktion noch nicht optimal: Ich habe jetzt den Sprengring auf die Welle geschoben, dann die Flügelhalterung mit Rotor draufgeschoben und die selbstsichernden Mutter komplett raufgedreht (hatte ich vorher auch, d.h. das Ding kann also schonmal nicht mehr weg und keinen erschlagen!). Wenn ich nun aber bombig anziehe, blockiert die Sau wieder. D.h. ich muss noch etwas Spiel lassen. Es funktioniert so zwar und wird auch nicht abfliegen, aber das kann ja so eigentlich nicht richtig sein. Vor allem, da dadurch auch die Flügelhalterung etwas Spiel hat. Wie kann man dieses Montageproblem zunächst lösen? Ob das Ding noch volle Leistung (siehe unterschiedliche Widerstände) hat, wird erst der nächste Sturm zeigen. Ich bin aber froh, dass es sich jetzt erstmal wieder dreht.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 17.02.2012 - 08:10 Uhr  ·  #30
Fotos würden vielleicht helfen, dass wir dein Sprengringproblem besser einschätzen können. Unter Umständen musst du auch einfach eine weitere Unterlegscheibe verwenden, damit zu wieder ausreichend Spiel hast. Das kann ich aber nur raten.

20m Kabel sind jetzt nicht die Welt. Da kannst du keinen Mengenrabatt erwarten und wirst wohl marktübliche Preise zahlen. Evtl hast du auch nen Elektriker im Ort, der dir günstig was abgibt.

Dein Windrad schaltet laut Beschreibung angeblich automatisch von 12 auf 24 Volt um. Das geht so ohne weiteres nicht. Schon gar nicht bei so einem günstigen Gerät. Ist da intern schon ein DC-DC-Wandler verbaut???

Es bleiben weiter die unterschiedlichen Spulenwiderstände. Das ist ein Problem, weil es auf einen Defekt hindeutet, auch wenn sich das Windrad jetzt schon leichter dreht. Wenn eine Spule einen Kurzschluss hat, kann sie Feuer fangen!
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 17.02.2012 - 11:08 Uhr  ·  #31
zuerst mal zum vereppeln, ganz zu Beginn habe ich Dich ersucht, alles so zu beschreiben wie es war, davon ging ich dann aus, aber es kamen da immer neue Dinge dazu und somit entsteht schon ein etwas merkwürdiger Dialog.
Die Sache mit der Nabenaufnahme am Generator: Im Normalfall ist eine Konuswelle vorhanden, welche aus dem Generatorengehäuse herausgeführt ist. Direkt am Gehäuse wäre auch der innere Ring des Kugellagers ersichtlich, oder aber der Konus ist so bearbeitet, dass er 1-2mm Versatz hat. So wie Du aber beschreibst, hat es da eine normale Welle ohne Konus.

Montage wäre dann folgendermassen, dass die ca 2.3 mm dicke Unterlagsscheibe zuerst über die Welle geschoben wird (darf aber nicht grösser sein als der innere Ring des Kugellagers ), darauf achten, dass die Unterlagscheibe keine Berührung mit dem Gehäuse hat. Oft sind diese U-Scheiben etwas gewölbt, montiere sie also so, dass die Wölbung Richtung Kugellager zeigt. Danach kommt die Flügelnabe drauf, dann nochmals eine U-Scheibe und der Sicherungs-Sprengring. Zu guter letzt wäre noch die selbstsichernde Mutter zu montieren. Die Flügelnaben sind meistens aus ALU Druckguss gefertigt und vertragen nicht unbedingt ein mehrmaliges demontieren, vor allem aber wird das Material deformiert und gequetscht, wenn, genau so wie Du schreibst, bis zum geht nicht mehr, angezogen wird. Kontrolliere unbedingt die Bohrung der Flügelnabe, falls da irgendwelche Beschädigungen sind, schmeiss das Ding weg, es ist zu gefährlich so etwas nochmals zu verwenden und Du als Betreiber dieser Anlage haftest für sämtliche Schäden. Mach als Fotos von der Nabe und der Welle, so können wir sehen, wie der Zustand ist.

Lässt sich denn die Welle ohne montierten Rotor leicht drehen?

Auf jeden Fall ist es für den Generator und den Rotor nicht gerade vorteilhaft, wenn da Spiel vorhanden ist, bei der Rotation entstehen enorme Fliehkräfte und auch der Wind bringt da so einiges an Kräften hervor, die bei unsachgemässer Montage Welle und Flügelnabe schädigen. Eine Flügelnabe muss absolut passgenau und ohne Spiel montiert werden

Deine Frage zu den Flügeln, soll ich die 3 zusätzlichen noch darüber montieren, das würde ich nicht tun, da die Nabe nicht dafür konzipiert wurde, alles andere ist ein reines gebastel, abgesehen mal vom Rundlauf des Rotors-Unwucht.

Kabel findest Du in der Bucht, bei 20m Länge müssten es aber schon 5/2 sein, besser mehr. Evtl bekommst Du auch beim Autoelektriker um die Ecke was günstiges.

Wie XXLRay schreibt und auch wie ich vermute, ist da in der Mühle ein Regler drin, da laut Beshrieb eine Regelung von besagten 12 auf 24 Volt stattfindet. Wäre dem tatsächlich so, dann kämen da ja nicht die einzelnen 3 Phasen raus, sondern halt eben nur 2, einmal Plus und einmal Minus.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 17.02.2012 - 11:51 Uhr  ·  #32
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 18.02.2012 - 11:42 Uhr  ·  #33
Danke für die Hinweise! Habe es jetzt mit weiteren eigenen Unterlegscheiben bombig festgekommen und es dreht sich trotzdem leichtgängig! Juhuu! Bei der Lieferung war allerdings nur ein Sprengring und keine Unterlegscheiben und keine Anleitung dabei, daher hat es nicht ordentlich funktioniert.
Ich werde mir allerdings ein neues Erdkabel 4 Adrig bestellen mit 2,5mm Durchmesser und die Erde dann nicht beschalten. Größere Durchmesser machen keinen Sinn, da die drei Originalkabel aus dem Windrad auch nicht so extrem große Durchmesser hatten (auch nur 2,5mm geschätzt).
Zudem brauche ich eine neue Flügelhalterung für 6 Flügel und eine entsprechende Kappe.
Was die unterschiedlichen hohen Widerstände angeht muss ich gucken, was der nächste Sturm an Leistung abwirft.
Hat den jemand noch Hinweise, wie man die Einspeisung optimieren kann? Habe bei youtube auch mal Schaltungen gesehen, wo jemand zwei Inverter benutzt hat (einen von 12V bis 28V und zusätzliche noch so einen, wie ich ihn habe 1200W 28-55V). Aber wie wird sowas geschaltet, ohne dass der kleine bei Überspannung durchbrutzelt?
Anhänge an diesem Beitrag
550W Windrad aus China startet (zu) spät
Dateiname: 180220121476.jpg
Dateigröße: 499.41 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1820
550W Windrad aus China startet (zu) spät
Dateiname: 180220121477.jpg
Dateigröße: 413.57 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1847
550W Windrad aus China startet (zu) spät
Dateiname: 180220121478.jpg
Dateigröße: 384.83 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1811
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 18.02.2012 - 11:54 Uhr  ·  #34
Hier nochmal eine andere Perspektive.
Anhänge an diesem Beitrag
550W Windrad aus China startet (zu) spät
Dateiname: 180220121479.jpg
Dateigröße: 414.28 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1707
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 18.02.2012 - 13:07 Uhr  ·  #35
Zitat geschrieben von Len
Größere Durchmesser machen keinen Sinn, da die drei Originalkabel aus dem Windrad auch nicht so extrem große Durchmesser hatten (auch nur 2,5mm geschätzt).

Da hast du einen Denkfehler. Der Widerstand ergibt sich aus Querschnitt und Länge. Nicht nur aus dem Querschnitt. Das bedeutet, dass ein kurzes Stück Kabel ruhug einen geringeren Querschnitt haben darf.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Einspeisung - gerelle Fehler

 · 
Gepostet: 18.02.2012 - 15:46 Uhr  ·  #36
Durch den Umbau auf 6 Flügel wird dein Windrad nach 20 Metern Zuleitung und z.b 3 Meter Generatorkabel sicher keine 24V Mehr produzieren da du dann der Strom eine Länge von 46Meter (23x2 da 2 adrig) durchfließen muss
Auch fällt durch die 6 Flügel die Schnellaufzahl in den Keller sodass aus dem 24 Volt Genertor unter Belastung ev nur mehr (beispiel) wenns gut geht 15V kommen und diese 46M passieren müssen......

Deine Frage:
"Hat den jemand noch Hinweise, wie man die Einspeisung optimieren kann? Habe bei youtube auch mal Schaltungen gesehen, wo jemand zwei Inverter benutzt hat (einen von 12V bis 28V und zusätzliche noch so einen, wie ich ihn habe 1200W 28-55V). Aber wie wird sowas geschaltet, ohne dass der kleine bei Überspannung durchbrutzelt? "

Eine 2 stufige Einspeisung wie ich sie seit geraumer Zeit mache fällt da generell flach da dein Generator nicht mal mehr deinen 30 Volt Grid tie (noch dazu mit Zusatz PV Basisspannung......) vernünftig zum ansprechen bringt also nur mehr nutzlos im Leerlauf rumtrudeld.

Einzige Möglichkeit: Einsatz eines 10-30 Volt Grid tie Inveters am Windradmast (Beachte bitte meinen Beitrag im Grundlagenbereich zu dem Ding) so fällt auch der Leistungsverlust durch die lange Zuleitung weg.
Solltest du das nicht vorhaben würd ich das Ding abbauen oder nur für 12Volt Akkuladung verwenden.


Gruß Hans

Ps: die neuen Repellerblätter haben ein ganz anderes Shaping wie die Orginal - so eine Mischbestückung ist Mist da beide für eine andere Schnellaufzahl gebaut sind und sich gegenseitig ausbremsen auch haut die Aufnahme nicht hin da wie man sieht die neuen nur schräg reingezwickt sind.
Die Bäume und Sträucher hintergrund sind auch niocht gut - höherer Mast wäre sinvoll....
Tut mir leid aber bisher passt bei dir gar nix zusammen.

Es wäre an der zeit das du die Vorschläge ernst nimmst wenn du einen Erfolg willst.
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 00:14 Uhr  ·  #37
Wieso nun 46m? Da kommen doch 3 Phasen Wechselstrom raus. Das Kabel ist ca. 20m. Da bestell ich mir dann noch ein dickeres. Reicht 2,5mm oder 4mm?
Kannst sogar recht haben mit Deiner Schätzung zur Voltzahl. Jetzt läuft das Ding zwar früher an, habe jetzt aber bei 9m/s laut Windfinder auch nur maximal 8V erreicht. Das schöne ist aber, dass es nicht so laut ist, weil es nicht ganz so schnell dreht. Die originalen Blätter hörten sich bei Sturm an, als ob ein Helikopter startet. Wo bekommt man denn z.B. günstige, gute Rotorblätter für mein Teil und ne neue Nabe? Bei Ebay ist die Auswahl nicht wirklich groß.
Muss man mal beobachten, wenn es windiger wird, wie hoch die Spannung tatsächlich wird. Lässt sich natürlich auch noch wieder zurückbauen das ganze, wenn auch bei Sturm nichts bei rum kommt. Ich denke aber, dass bei den Kleinwindanlagen eh das Experimentieren im Vordergrund steht, da anders als bei Photovoltaik vermutlich der Großteil der Anlagen sich nicht rechnet, bzw. vor der Amortisierung Schrott ist. Im Schnitt kann man glaube ich schon sehr froh sein, wenn so ein Teil 100-200 KWH im Jahr schafft (=20-40 Euro im Jahr einbringt, wenn man keine Akkus benutzt).
Werde die Dinger also noch mal etwas testen, da ich mit dem frühen Anlauf und sehr ruhigem Lauf recht zufrieden bin.
Tagsüber, bei Licht sind die niedrigen Spannungen unproblematisch, da durch die PV-Module knapp 35-40V anliegen und so mit eingespeist werden würde. Nachts ist natürlich so bei wenig Wind nischt, ist aber auch die Frage, ob sich da größere Investitionen jemals rechnen würden, um auch diesen Schwachwind noch zu nutzen!? Dennoch interessiert mich Deine Schaltung sehr - kannst Du dazu bitte einen Link setzen?
Wäre natürlich auch ne gute Idee, nen Inverter am Mast, muss natürlich dann alles wasserdicht werden... 10-30V wäre mit den original Flügeln aber zu wenig, da ich damals bei Böen auch mal 45V gesehen habe...Möglicherweise ist auch noch mehr drin? Wie ist denn der Spannungsverlauf so eines 12/24 V Autoadjusting Windrades? Sind bei Windböen auch mehr als 55V drin, bzw. droht dem Inverter bei Orkan der Überspannungstod?
Bei Ebay habe ich was ganz interessantes zur Spannungsbegrenzung gesehen, allerdings wird da die Überspannung nur verheizt - wie ist sowas wohl beschaltet?:

http://www.ebay.de/itm/1607375…4765wt_932

Höherer Mast wäre natürlich immer gut, aber wie hoch kann so ein Mast sein, ohne dass man den durch den ganzen Garten abspannen muss? Was kann man als Mast denn gutes und günstiges empfehlen? Gut wäre etwas zum klappen oder so, damit man da gut rankommt.
Ich denke einfacher und ungefährlicher wäre es demnächst noch etwas Feuerholz zu produzieren ;)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 09:06 Uhr  ·  #38
Zitat geschrieben von Len
Wieso nun 46m? Da kommen doch 3 Phasen Wechselstrom raus. Das Kabel ist ca. 20m. Da bestell ich mir dann noch ein dickeres. Reicht 2,5mm oder 4mm?

Du musst HIn- und Rückweg einrechnen. Deswegen sind 4mm2 definitiv besser als 2,5mm2. Du kannst auch mehrere Leitungen parallel schalten, um den Gesamt-Querschnitt so zu erhöhen. Mehr informationen zum Leitungswiderstand findest du hier: Forum/cf3/topic.php?t=2955

Zitat geschrieben von Len
Wo bekommt man denn z.B. günstige, gute Rotorblätter für mein Teil und ne neue Nabe? Bei Ebay ist die Auswahl nicht wirklich groß.

Das ist leider nicht so einfach, weil Generator, Sturmsicherung und Rotorblätter in der Regel genau aufeinander abgestimmt sind. Wenn du überhaupt die Chance haben willst, andere Flügel zu verwenden, musst du zunächst mal die Schnelllaufzahl deiner Originalblätter ermitteln. Dazu musst du unter Last Drehzahl und Windgeschwindigkeit messen.

Zitat geschrieben von Len
Sind bei Windböen auch mehr als 55V drin, bzw. droht dem Inverter bei Orkan der Überspannungstod?

Siehe hier: Forum/cf3/topic.php?t=3735

Zitat geschrieben von Len
Bei Ebay habe ich was ganz interessantes zur Spannungsbegrenzung gesehen, allerdings wird da die Überspannung nur verheizt - wie ist sowas wohl beschaltet?:

http://www.ebay.de/itm/1607375…4765wt_932

Eine Glühlampe ist keine sichere Ersatzlast. Die kann durchbrennen und dann ist das Windrad komplett ungeschützt. Eine einfach Schaltung findest du in diesem Beitrag: Forum/cf3/topic.php?t=1266
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 14:05 Uhr  ·  #39
habe den Fortgang dieser Geschichte erst jetzt gelesen ( Weiterleitung funzt schon wieder nicht ).

Sieht aber sehr arg mitgenommen aus, im Zentrum der Generatorwelle war mal wahrscheinlich so etwas wie ein Imbuss (6 Kant), der ist aber schon massiv beschädigt. Auch die Welle insgesammt, total vermurkst, jetzt ist auch schön ersichtlich wieviel Abrieb sich durch unsachgemäse Montage entstanden ist. Habe so etwas in meiner Praxis noch nie gesehen, grauslig das man so viele Fehler überhaupt machen kann.

Wenn die Welle schon so vermurkst, wie sieht dan wohl die Flügelnabe aus?

Das die Flügel ohne U-Scheibe montiert sind, oh oh, wenn das nur mal gut geht. Dann noch 3 Zwitterflügel dranschrauben in der gleichen unzulässigen Art, ich glaub mich tritt ein Pferd. So viel Verantwortungslosigkeit ist schon strafbar.

Du fragst hier nach, wo man neue Flügel, eine neue Nabe auftreiben kann: zuerst mal müsste die Generatorwelle überdreht werden, so dass sie wieder in Ordnung ist, dann erst kannst Du dich auf die Suche machen nach einer neuen Flügelaufnahme, die dan logischerweise zum Durchmesser der überdrehten Welle passen muss. Wird darauf rauslaufen, dass Dir da ein Schlossermeister oder Mechaniker so ein Ding extra anfertrigen muss.
Komm jetzt aber ja nicht auf die hirnrissige Idee, die Welle selber mittels Feile oder Schmirgelpapier zu bearbeiten, dass geht nur in einer Drehbank.

Der Eindruck des Generators aus chinesischer Produktion ist gar nicht so schlecht und entspricht so ziemlich genau dem Teil, wie ich es einmal hatte. Das man es kaputt montiert auf Grund fehlender Kenntnis, dafür können die gelben Brüder nichts, dass hast Du dir eingebrockt.

Was soll ich Dir raten?
Trenn Dich von dem Teil oder zieh einen Fachmann bei, der vielleicht noch etwas retten kann, bevor da ein Unglück passiert.
Hoffentlich hast Du eine gute Versicherung wenn Du da weiterhin das Glück herausforderst.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 16:19 Uhr  ·  #40
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0