Ah ja, hatte ich auch schon gesehen. Forum/cf3/topic.php?p=53585#real53585
Sind aber irgendwie gegen anderen Lärm, nicht gegen den von Ablöseblasen.
Außerdem verbessern die von mir gezeigten Turbulatoren die Eignung bei niedrigen Re-zahlen, und verhindern
das Auftreten von Ablöse-Blasen (Strömungsablösung).
QBlade ist aber nur einfach, wenn man sich eigearbeitet hat. Wenn nötig schreibe ich dazu morgen noch etwas.
Ja, ja, bis Cp vs TSR, genannt BEM... Bei den noch weiter möglichen Simulationen kann man sich in den möglichen Optionen verlieren, zumindest bei der letzten Version 2.0.9.
Aber mit irgendeinem Programm/Berechnungsverfahren müssen Deine jetzigen Blätter doch entstanden sein....?
Es ist zu würdigen, dass Du schon immer ein Furl-System hast.
Nur die jetzige Nabengestaltung ist noch Nichts:
Wenn da mal ein Generatorkurzschluss hervor gerufen wird, zum Stillsetzen der Anlage, dann drehts aber im Zentrum unter der einfachen Mutternverschraubung weiter.
Auch generell die Festigkeit, ist nochnicht gegeben.
Was beim Generator noch fehlt sind Belüftungsdurchbrüche nahe den Zentren der Magnetscheiben, so dass sich mittels der rotierenden Magneten Radialgebläse zur Kühlung bilden können, beidseitig der Spulenscheibe.
Gruß
Sind aber irgendwie gegen anderen Lärm, nicht gegen den von Ablöseblasen.
Außerdem verbessern die von mir gezeigten Turbulatoren die Eignung bei niedrigen Re-zahlen, und verhindern
das Auftreten von Ablöse-Blasen (Strömungsablösung).
QBlade ist aber nur einfach, wenn man sich eigearbeitet hat. Wenn nötig schreibe ich dazu morgen noch etwas.
Ja, ja, bis Cp vs TSR, genannt BEM... Bei den noch weiter möglichen Simulationen kann man sich in den möglichen Optionen verlieren, zumindest bei der letzten Version 2.0.9.
Aber mit irgendeinem Programm/Berechnungsverfahren müssen Deine jetzigen Blätter doch entstanden sein....?
Es ist zu würdigen, dass Du schon immer ein Furl-System hast.
Nur die jetzige Nabengestaltung ist noch Nichts:

Wenn da mal ein Generatorkurzschluss hervor gerufen wird, zum Stillsetzen der Anlage, dann drehts aber im Zentrum unter der einfachen Mutternverschraubung weiter.
Auch generell die Festigkeit, ist nochnicht gegeben.
Was beim Generator noch fehlt sind Belüftungsdurchbrüche nahe den Zentren der Magnetscheiben, so dass sich mittels der rotierenden Magneten Radialgebläse zur Kühlung bilden können, beidseitig der Spulenscheibe.
Gruß