Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 28.07.2025 - 23:16 Uhr  ·  #61
Ah ja, hatte ich auch schon gesehen. Forum/cf3/topic.php?p=53585#real53585
Sind aber irgendwie gegen anderen Lärm, nicht gegen den von Ablöseblasen.
Außerdem verbessern die von mir gezeigten Turbulatoren die Eignung bei niedrigen Re-zahlen, und verhindern
das Auftreten von Ablöse-Blasen (Strömungsablösung).

QBlade ist aber nur einfach, wenn man sich eigearbeitet hat. Wenn nötig schreibe ich dazu morgen noch etwas.
Ja, ja, bis Cp vs TSR, genannt BEM... Bei den noch weiter möglichen Simulationen kann man sich in den möglichen Optionen verlieren, zumindest bei der letzten Version 2.0.9.

Aber mit irgendeinem Programm/Berechnungsverfahren müssen Deine jetzigen Blätter doch entstanden sein....?

Es ist zu würdigen, dass Du schon immer ein Furl-System hast.
Nur die jetzige Nabengestaltung ist noch Nichts:

 


Wenn da mal ein Generatorkurzschluss hervor gerufen wird, zum Stillsetzen der Anlage, dann drehts aber im Zentrum unter der einfachen Mutternverschraubung weiter.
Auch generell die Festigkeit, ist nochnicht gegeben.


Was beim Generator noch fehlt sind Belüftungsdurchbrüche nahe den Zentren der Magnetscheiben, so dass sich mittels der rotierenden Magneten Radialgebläse zur Kühlung bilden können, beidseitig der Spulenscheibe.

Gruß
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 29.07.2025 - 08:42 Uhr  ·  #62
Die Blätter kommen aus Q-Blade, ja.
Ich habe gerade nochmal geschaut und bei 0 grad die beste Performance.
Wird doch bestimmt der Optimierung im Blade Design geschuldet sein.
Ein how-to wäre in der Tat gut. Ich habe mir damals was bei YouTube angeschaut, aber das ist auch wieder alles zwei Jahre her.
Zur Nabe: die Verschraubung ist nicht einfach nur Welle gegen Nabe. Ich habe die Welle auf den ersten cm an einer Seite abgeflacht und auf der Nabe dementsprechend eine Art Passung um das verdrehen zu verhindern.
Besser wäre noch ein Linksgewinde gewesen. Habe leider keinen passenden Gewindeschneider. Die Nabe ist aus Flachstahl mit „Versteifung“.
Optimierungen gibts garantiert, die Lüftung habe ich tatsächlich vergessen/ außer Acht gelassen. Hätte nur Mittel um in die Scheibe Löcher zu Bohren, aber Formen gehen nicht…
Furling, ja, habe hier im Forum und diversen Quellen gefunden, die ich aber nach der langen Zeit nicht mehr wiedergeben kann. Ich weiß auch noch nicht ob es passend ist. Die Fahne ist zumindest ausreichend um das Teil in den Wind zu drehen. Zum Gewicht hatte ich glaube hier mal was gefunden. Ist alles ziemlich Try and Error. Hauptsache es macht Spaß, aber das es derart komplex wird habe ich am Anfang auch nicht gedacht ;-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 29.07.2025 - 12:10 Uhr  ·  #63
Wie schnell gerade bei NACA 4412 sich an der Spitze negative Twist-Winkel einstellen können ist hier zu sehen.
Entspricht auch Deiner TSR 6. Forum/cf3/topic.php?p=75441#real75441

Was man machen müsste um dem zu begegnen ist danach zu sehen. (Bei r/R 0,9 Alpha aber um 4,5°, damit der Twist da besser wird. Ca entsprechend verändert ergibt ein etwas breiteres tr.)

Wurde bei QBlade nicht optimiert nach Lift/Drag mit, in diesem Fall -2°, zur Blattspize hin noch mehr - , dann ergibt es auch da ein Blatt mit negat. Twist an den Spitzen.
Dann verbleibt nur Blattdrehung, bis es dort um 2,5 bis 3° hat. Machen wir bei der i-2000 ja mit den Keilen.
(Übrigens bei QBlade: Wenn Cord-Optimierung nach Schmitz, dann auch Winkel nach Schmitz, wenn die Version das schon zu lässt.)

Nabenstern aus Metall, o.K. Dennoch: Diese stabilen Nabensterne der i-2000 mit 50mm Breite, wenn sie aus 5mm Blech sind verbiegen sie sich. Erst bei 7mm funktionierts.

Kannst auch mal die Fliehkräfte berechnen. Bei 12 m/s hast Du um 800 u/min.
Rotorschub wohl um 30 Kilo, also 10 Kilo (100N) pro Blatt, gleichmäßig verteilt.
exciter
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: DE
Alter: 41
Homepage: bastelbudenbuben.d…
Beiträge: 36
Dabei seit: 03 / 2025
Betreff:

Re: Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.

 · 
Gepostet: 29.07.2025 - 13:13 Uhr  ·  #64
Okay, das kann sein.
Habe das genommen was gerade verfügbar war für die Nabe.
Schub hatte ich mal bei qblade nachgeschaut. Glaube für Furling?
Habe mal ein Bild vom Profil eingestellt. Höhe 8mm, an den „Bergen“. Keine Ahnung wie so ein Profil heißt…
Anhänge an diesem Beitrag
Auslegung Scheibengenerator für 1,6m Horizontalläufer.
Dateiname: IMG_3746.jpeg
Dateigröße: 1.19 MB
Titel:
Heruntergeladen: 74
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0