SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 15:26 Uhr  ·  #81
So hab mal umgestellt, kann aber den 2000er stehen lassen oder, siehe Screenshot.
 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 17:57 Uhr  ·  #82
Ja vermutlich.
Wenn die Spannungen so kommen wie bei der Version 1000 WAL 22 bis 65V oder sogar besser.

Im Stand-By verbraucht der WR übrigens nur höchstens 6W, wenn Display immer an. So zumindest die Version 1000W G2.

Im Betrieb aber nimmt er sich etwa 20W zur Eigenversorgung aus der Windkraft.
Stehen die nicht mehr zur Verfügung, wohl den Rest aus dem Netz, bis er verzögert ab schaltet.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 30.10.2024 - 05:01 Uhr  ·  #83
Ich habe mal den Verkäufer kontaktiert. Er behauptet der Generator hat 2000W und bei Nenn Geschwindigkeit wäre 13m/s und dabei dann die 48V. Wüsste nicht das bei uns permanent dieser Wind vorherrscht.
Bei ebay habe ich Anzeige erstattet, mal sehen was passiert...
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 30.10.2024 - 06:58 Uhr  ·  #84
Nenngeschwindigkeit 13 m - das ist bei den meisten Anlagen so ungefähr das Ende der Fahnenstange wo auch die Sturmsicherung mechanisch und/oder elektrisch abregelt.

Nicht ungewöhnlich auch dass bei 13 m/ sec erst die Nennleistung erreicht wird, bei Dir 48 V 2000 W.

13m/sec sind eher selten, wenn man durchschnittlich 5 m/sec bekommt hat man schon einen überdurchschnittlich guten Standort wo es anfängt sich zu amortisieren.

Das wird so allerdings im Angebot nur selten erwähnt, hier im Forum wird es dauernd " vorgepredigt.".
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 30.10.2024 - 07:24 Uhr  ·  #85
Ziel ist es bißchen Grundlast bei Wind beiszusteuern. 150-400W wären schon gut, hab ja noch PV und Batt-Speicher.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 30.10.2024 - 09:17 Uhr  ·  #86
:-) Du kriegst das schon hin, so geht es doch den meisten hier.

Ich freu mich schon über 3 m/sec in meinem von Bäumen umstandenen Garten, irgendeine Nutzen - Kosten Rechnung habe ich mir schon vor Dekaden abgeschminkt.

Es geht nicht immer nur um das Maximale. Im Vergleich zu vor 130 Jahren - als Schlösser und Hütten vom Kaminfeuer oder Kerzen beleuchtet wurden - macht auch so wenig Strom welcher an Durchschnitts Standorten zu erzielen ist ein LED Beleuchtungswunder mit zusätzlich Radio, Smartphone und TV möglich.

Das merkt man spätestens wenn der öffentliche Strom mal :o ein paar Tage lang ausfällt.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 30.10.2024 - 11:00 Uhr  ·  #87
"Nicht ungewöhnlich auch dass bei 13 m/ sec erst die Nennleistung erreicht wird, bei Dir 48 V 2000 W."
Schon richtig, nur hier eben nicht 2000W, bei 1 m² Wirkfläche, sondern eher nur 1/10. Hatte ich doch rechnerisch ermittelt.

Es macht auch Sinn, mal den Jahremittelwind am Standort zu bestimmen: Forum/cf3/topic.php?t=6661
Weiterhin, ob bezüglich Wind stark abgeschattet, oder nicht. Das kann der Globalwindatlas nämlich nicht erkennen.
S. auch Abb. 22 und 23 in http://geopolos.de/Entwicklung…c528057653
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 31.10.2024 - 10:31 Uhr  ·  #88
Renek74 schrieb:
Zitat
Bei ebay habe ich Anzeige erstattet, mal sehen was passiert...
Wie macht man das eigentlich?
Fällt mir auf die Schnelle nur ein <Beitrag melden>.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 01.11.2024 - 08:25 Uhr  ·  #89
Ja, habe den Beitrag gemeldet.Leider ohne Erfolgt,es wurden keine Verstöße festgestellt.Ich denke da hat niemand meinen Text durchgelesen. Somit kann der Verkäufer lustig weiter machen....
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 01.11.2024 - 10:47 Uhr  ·  #90
Na ja, ohne dass man es Ebay nachweist können die das natürlich nicht einschätzen.
Müsste schon mein Bild von der EXCEL-Berechnung mit gereicht werden.

Ich denke, nicht mal die Wühltischverkäufer wissen das ein zu schätzen,
wenn von der ursprünglichen Quelle falsche Angaben kommen.
Nur meine ich eben, dass z.B. einer, der mit Wein handelt, darüber Kenntnisse haben sollte.

Bleibt nur ne deutlich negative Kritik, die nicht leichtfertig zu früh abgegeben werden sollte.
Denn ändern lässt sie sich nachträglich nicht mehr.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 01.11.2024 - 10:55 Uhr  ·  #91
Man kann selbst mit einem Höchst-Leistung Rotor mit Deinem 1 Meter Durchmesser bei 13 m/sec Windgeschwindigkeit laut Physikgrundlage höchstens 500 W erzielen also niemals 2000 W.

300 W sollten mit 13 m/sec bei einem durchschnittlichen Horizontal Windrad Deiner Größe möglich sein - allerdings leider nur selten denn unsere Standorte an denen man Kleinwindräder gewöhnlich aufstellt sind sehr selten besonders ertragreich.

Insfern ist die Einschätzung von Che bei Schwachwind mit 1/10 tel der 2 kw noch sehr optimistisch.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 01.11.2024 - 12:54 Uhr  ·  #92
die Windgrafik ist von heute. Zero Watt erzeugt... man hört das er bei 21V schon versucht Strom zu ziehen, aber mehr nicht.

 


Ich habe jetzt erstmal zurück auf die 45-90V gestellt. Im ersten Threat sieht man die Leerlaufspannung von bis zu 180V. Bei der 20V Kennlinie wird das Windrad immer gleich abgewürgt.Die Firmware habe ich mal auf Hertzblaster gestellt. Einstellungen sind alles die gleichen. Kurve habe ich angepasst, siehe Bild.

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 01.11.2024 - 19:05 Uhr  ·  #93
"Im ersten Threat sieht man die Leerlaufspannung von bis zu 180V" Wo wäre das zu sehen?

"Bei der 20V Kennlinie wird das Windrad immer gleich abgewürgt." Ja wenn Du gerade mal kurz 6,4 m/s hattest als Maximum, mag das verständlich sein. Bei 6 m/s macht das Windrad lediglich 24W, davon nimmt der WR sich um die 20W.

Beim Beginn mit 48V ist die Leerlauf-Phase natürlich länger, wo es sich schon unbelastet dreht.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 01.11.2024 - 20:50 Uhr  ·  #94
Nachtrag

Mal noch ne Idee zu den Software-Versionen <Manfred> und <Herzblaster>.
Wie die da rein gekommen sind ist unklar.
Man kann sie aber editieren und nutzen, um neben der Standardversion 2 zusätzliche abrufbereit zu haben.
So muss man nicht immer die Standarversion überschreiben, sondern kann die beibehalten.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 02.11.2024 - 08:57 Uhr  ·  #95
Zitat geschrieben von Che

"Im ersten Threat sieht man die Leerlaufspannung von bis zu 180V" Wo wäre das zu sehen?


Doch nicht ganz 180, sondern nur 148V.
 


Das mit der anderen Firmware habe ich nicht ganz verstanden. Ist diese Option nun drauf oder nur ein Platzhalter? In denSettings sieht es aus wie bei der normalen Firmware. Im Netzt finde ich dazu gegen Null bzw. garnichts. Danke
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 02.11.2024 - 11:05 Uhr  ·  #96
Die 148V, Herstellerangaben? Nun ja, die geben ja auch 2 kW an...

Wird Zeit, dass Du bei Deinen Besitztümern Helix von 2 kW in 200W umwandelst. :-)

Wenn <Manfred> & Co. sich benehmen sollten wie normale Firmware (noch nicht ausprobiert!), so kann man daraus 2 Versionen von Übertragunskennlinien abspeichern und später schnell abrufen.

Nicht alles steht im Netz.


Bezüglich Eigenverbrauch vom WR ist eben nicht zu übersehen, dass es sich hier um ein sehr kleines Windrad handelt.

Wenn der Standort gut wäre, also wenig verschattet bezüglich Hauptwindrichtungen, hätte ich für reichlich 600EUR ne Alternative,
welche an 1 kW heran kommt und zum WR passt.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 03.11.2024 - 09:32 Uhr  ·  #97
Zitat geschrieben von Che




Bezüglich Eigenverbrauch vom WR ist eben nicht zu übersehen, dass es sich hier um ein sehr kleines Windrad handelt.

Wenn der Standort gut wäre, also wenig verschattet bezüglich Hauptwindrichtungen, hätte ich für reichlich 600EUR ne Alternative,
welche an 1 kW heran kommt und zum WR passt.


Ich bin gerade dabei die Windfläche zu verdoppeln, indem ich eine identische Helix oben aufsetzen. Gerne auch deine Alternative als Vorschlag... Verschattung naja ist vorhanden, leider
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4274
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 03.11.2024 - 09:56 Uhr  ·  #98
Zitat
indem ich eine identische Helix oben aufsetzen
Dann ist aber die Lagersituation am Fuß im Genrator überlastet.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 03.11.2024 - 12:22 Uhr  ·  #99
Zitat geschrieben von Che

Zitat
indem ich eine identische Helix oben aufsetzen
Dann ist aber die Lagersituation am Fuß im Genrator überlastet.


Das könnte sein.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 04.11.2024 - 05:27 Uhr  ·  #100
Heute habe ich mal die Kurve vom Generator bekommen.Natürlich habe ich gleich nach der Anpassungskurve für den Inverter gefragt.

 
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0