Balkonkraftwerk 600W

Einstieg in die PV um Strom zu sparen
 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5001
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.11.2023 - 09:20 Uhr  ·  #81
@hangingloose: "die maximale Leistung erreichen die Panels in unseren Breitengraden eh super selten / gar nicht.
In den Datenblättern wird noch ein weiterer Wert der NOCT angegeben. Der liegt so ca. 20% unter der max. Leistung, da die Panels zwar im Sommer ggf. die Einstrahlung bekommen, dann aber 70und keine 20°C mehr haben."

Man darf dabei nicht das Verhältnis der Energieausbeute Sommer relativ zu Winter vergessen denn dazwischen klafft eine sehr weite Spanne.

Ich würde davon ausgehen dass im Sommer grob geschätzt ein 5 faches Mehr an Erträgen hereinzuholen ist als im Winter.

Nicht nur wegen des höheren Sonnenstandes und den damit auch länger einwirkenden Tagesstunden mit Sonne und Helligkeit, auch weil im Winter bei tiefem Sonnenstand die Einstrahlung der Sonne einen weiteren Weg durch unsere Atmosphere machen muss - wobei die Strahlung relativ stark abgeschwächt wird.

Es gibt dann auch mehr bedeckte Tage und Tage mit Schnee auf den Panelen.

Wer das kann sollte in seinem Garten ein Loch buddeln und einen isolierten Wassertank mit mindestens 20.000 Litern Fassungsvermögen einplanen. Wärme steigt nach oben, so kann man ohne zusätzliche Pumpen das Haus versorgen, lange Zeit bis in den Winter hinein.

Oder man plant einen Neubau gleich mit einem riesigen Wasserreservoir direkt unter dem Haus und profitiert sogar noch von den Wärmeverlusten denn obwohl Wasser den höchsten Speicherwert im Bereich von Null bis Hundert Grad hat - die Wärme lässt sich auch mit aufwendiger Isolation nicht ewig speichern, sie diffundiert nach oben.

Die Menge erwärmter Materie bestimmt die Geschwindigkeit mit der sie abkühlt.

Zu bedenken ist dass es auch kleinere Lösungen gibt bei denen es Sinn macht den nicht selbst verbrauchten Strom als Beitrag zum Wärmehaushalt zu nutzen, zumindest im Winter falls es da mal Überschüsse geben sollte.

Bei guter Abstimmung passt es sehr gut für die kalte Jahreszeit mit Warmwasser denn soviel Energie erzeugt ein mittleres Balkonkraftwerk gar nicht dass es dann noch einen mittleren Warmwasserspeicher zum Überkochen bringen könnte. Man kann es sogar so steuern dass die tagsüber erzeugte Wärme durch Wärmeverluste wieder ins Haus abgegeben wird und der Zyklus am nächsten Tag widerholt wird.

Und ja, im Sommer ginge das nicht, dafür sucht man dann die andere Lösungen von denen wohl noch einige in der Experimentierkiste schlummern.

Wer das alles nicht kann für den macht es auch Sinn den Überschuss einzuspeisen, auch blind ohne Vergütung - denn was man nicht selber braucht kann man auch verschenken.

Oder?

Muss man sich nicht ständig fragen wer alles davon profitiert, letztendlich ziehen wir - die meisten von uns hier - an dem gleichen Strick. Uns geht es vorrangig um Klimaschutz..

Das vereint..

@ Lars:

Ist das Deine Sichtweise?

"Einzig wirtschaftlich arbeitende Kleinwindanlagen machen an geeigneten Standorten Sinn und tragen damit den einzig möglichen und messbaren Anteil zur umweltfreundlichen Energieerzeugung bei. Bei kleineren Lösungen die an weniger geeigneten Standorten nur einen kleinen Ertrag erbringen lohnen sich die Versuche solche Technik zu optimieren nicht."

Der kluge Mensch sagt sich dass die Wüste aus Staub und kleinen Sandkörnern besteht und das jedes Stäubchen seinen geringen Beitrag zur Wüste beiträgt - also nicht nur die dicken Brocken.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.11.2023 - 14:19 Uhr  ·  #82
Hallo HangingLoose

Zitat
die BKW mit 4 Panels habe noch einen anderen Vorteil, mit denen können die Panels nach Ost und West ausgerichtet werden und somit noch früher und länger Strom produzieren..


Das ist richtig, viele Komplettanlagen bieten Wechselrichter z.B. mit 2 MPP Trackern an.
Somit können dann auch effizient zwei Ausrichtungen, z.B. Ost und West für eine gute Tagesabdeckung verwendet werden.
Auch sind flache Ausrichtungen bei Bewölkung im Vorteil oder vertikale Südost, Süd, Südwest Ausrichtungen im Winter im Vorteil.

Grüße
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.11.2023 - 08:50 Uhr  ·  #83
Zitat geschrieben von Carl

Man darf dabei nicht das Verhältnis der Energieausbeute Sommer relativ zu Winter vergessen denn dazwischen klafft eine sehr weite Spanne.

Ich würde davon ausgehen dass im Sommer grob geschätzt ein 5 faches Mehr an Erträgen hereinzuholen ist als im Winter.
...

Bei guter Abstimmung passt es sehr gut für die kalte Jahreszeit mit Warmwasser denn soviel Energie erzeugt ein mittleres Balkonkraftwerk gar nicht dass es dann noch einen mittleren Warmwasserspeicher zum Überkochen bringen könnte. Man kann es sogar so steuern dass die tagsüber erzeugte Wärme durch Wärmeverluste wieder ins Haus abgegeben wird und der Zyklus am nächsten Tag widerholt wird.

Und ja, im Sommer ginge das nicht, dafür sucht man dann die andere Lösungen von denen wohl noch einige in der Experimentierkiste schlummern.



Kann es sein, dass deine Vorstellung von einem Balkonkraftwerk zu hoch ist?
Im Sommer bekommst du mit einem BKW im Idealfall (600VA) 4-5kWh hin...
Um 1 kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 1,16 Wh benötigt...
Deinen Leitungswasser kommt mit ca. 10°C und soll auf 50°C erhitzt werden...
mit deinen 5kWh im Sommer kannst du somit knapp über 100l auf die Wunschtemperatur bringen...
Im Winter wird es eher nur 10-15% davon sein... sprich 10l...
Somit kann es dir passieren, dass du im Sommer z.B. Urlaub und dein Tank doch zum Kochen anfängt und im Winter er immer kalt bleiben würde.

Lösungen wie eine BWWP könnten dir im Sommer den Tank voll äh heiß machen und parallel noch deine Grundlast vom Haus abdecken. Ggf. auch noch die Schaltzyklen deiner bestehenden Heizung reduzieren und somit deren Effizienz / Lebensdauer erhöhen. Auch kannst du so im Winter dein WW über die WP machen, was keine Kostensteigerung am Jahresende bedeutet.

Alternativ könntest du natürlich auch einen Heizstab von ATON einsetzen (ist der günstigste in der Klasse den ich gefunden habe).
Damit kannst du deinen PV Überschuss, sofern vorhanden von eine Balkonkraftwerk in den Speicher leiten ohne, dass weder ein Akku überladen, oder ein Wassertank überhitzt wird.

Wie gesagt, deine Lösung ist für eine KWA sicher top(kenne mich in dem Bereich nicht gut aus), aber in meinen Augen für PV nicht die sinnvollste Lösung.
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.11.2023 - 08:56 Uhr  ·  #84
Zitat geschrieben von Erdorf

Hallo HangingLoose

Zitat
die BKW mit 4 Panels habe noch einen anderen Vorteil, mit denen können die Panels nach Ost und West ausgerichtet werden und somit noch früher und länger Strom produzieren..


Das ist richtig, viele Komplettanlagen bieten Wechselrichter z.B. mit 2 MPP Trackern an.
Somit können dann auch effizient zwei Ausrichtungen, z.B. Ost und West für eine gute Tagesabdeckung verwendet werden.
Auch sind flache Ausrichtungen bei Bewölkung im Vorteil oder vertikale Südost, Süd, Südwest Ausrichtungen im Winter im Vorteil.

Grüße

Du musst aber AUFPASSEN ;-)
Das Drosseln erfolgt in der Regel leider nicht so wie gewünscht.
Man BEGRENZT nicht die Ausgangsleistung, sondern DROSSELT linear die Leistung jedes Kanals / Tracker.

Schau dir mal das Video hier an
https://www.youtube.com/watch?v=elbtn8OGlwo
Hier bekommst du eine Möglichkeit gezeigt, wie du die maximale Leistung herausholen kannst ;-)

Alternativ, Smart Meter und DTU pro... (kostet aber dann mit Elektriker genau so viel wie das BKW ;-( )
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.11.2023 - 10:14 Uhr  ·  #85
Hallo,

ja, danke für den Hinweis.

Korrekt, man sollte aufpassen was der Wechselrichter kann und was nicht,
bzw. was man braucht und ob der Wechselrichter für die eigene Konstellation passt oder nicht.

Der Wechselrichter im Video hat extern 4 Anschlüsse und intern nur 2 MPPT.
Auch erfolgt hier die Leistungsbegrenzung auf z.B. 2 * 400 Watt, was nicht 1 * 800 Watt ist.
Von dem im Video dort genannten "Mischen" der Module um diesen Umstand zu umgehen,
halte ich wenig, weil der Vorteil der zwei separaten MPPT verloren geht.
Zugegeben das ist eine Möglichkeit, wenn auch keine optimale.
Im Video wurde davon geredet dass der zulässige Strom leicht überschritten würde.
In diesem Fall verliert man ggf. Garantieansprüche bei späteren Defekten, der Hinweis fehlt.

Mein Wechselrichter hier hat nur 1 MPPT. Das reicht hier, weil im String verlegt und verschaltet wurde.
Das macht es mit der Leistungsbegrenzung einfacher und es werden alle Spezifikationen eingehalten
wodurch keine Garantieansprüche verloren gehen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5001
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.11.2023 - 10:44 Uhr  ·  #86
Hallo meine Veranda-Anlage mit 7 Panellen über der Gartenhausterrasse ist auch linear im String verschaltet, etwas über 2000 W Nennleistung, ich habe da fast die gleiche DC Spannung wie das öffentliche AC-Netz.

Allerdings wird nichts ongrid gemacht, im Winter passt die hohe Spannung sehr gut zu einer Rotlichtlampe im Badezimmer wo die Wasserrohre nicht einfrieren dürfen.

Für den Sommer bei viel Sonnen - Strom steht schon ein 24 V 280 Ah LIFEPO4 Paket und eine 200Ah BMS zum Assembling bereit, ich traue mich zum ersten Mal Zellen selber zum 24 V Speicher zusammenzubauen aus der Überlegung dass es bei so viel Kosten bei der Anschaffung doch günstiger wird auch mal eine defekte Zelle austauschen zu können.

Bei kleineren LIFEPO4 Komplett Akkus sind die Preise so stark gefallen dass es fast vergleichbar mit Gel Akkus wird, aber trotzden ist das ja auch nicht geschenkt. z.B. etwa 500 Euro für einen 24 V 100 Ah LIFEPO Akku musste man vor 3 Monaten noch 800 Euro hinlegen, mindestens.

Ich werde den Sommerstrom diesmal mit der Brennholzsäge verbraten, da stapeln sich bei mir einige Klafter aber geplant ist wirklich eine Lösung mit 10 bis 20.000 L Warmwasserspeicher der dann bis in den Winter noch Wärme abgeben kann und wo der Solarstrom - wenn auch viel weniger davon - noch ein bisschen nachheizt.

Was für mich auch ein großer Vorteil bei der Zusammenführung der Panele zu einem linearen String ist - wenn es in einer Linie unverschattet ausgerichtet wird - ist dass man die hohe DC Spannung dann auch viel verlustfreier mit weniger Kabelquerschnitt im Umkreis des gesamten Gartengeländes und im Siedlerhäuschen wo ich wohne sehr flexibel einsetzen kann.

Der Nachteil - die Ladekontroller von Victron an die ich mich schon so gut wie unzertrennlich gewöhnt habe sind bei so hohen Spannungen dann kaum noch erschwinglich.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 24.11.2023 - 12:14 Uhr  ·  #87
Hallo

Ich habe das Video so verstanden das die beiden MPPT Regler bei Limitierung immer jeweils gleiche Leistung einspeisen.
Wenn morgens aus Westen nur 100 W kommen, speist der Ost MPPT auch nur 100 W ein, obwohl 400 möglich sind !
Darum die Kreuzschaltung mit je 50 W aus westen und 200 W aus osten auf einem MPPT und die anderen Ost-Westmodule auf den anderen MPPT .
Da die Anschlüsse , immer 2 Parallel auf einen MPPT gehen arbeiten die sowiso mit max 23 A und 30 V .
Da ist keine Stringschaltung vorgesehen.
Dafür gibt es ja andere bis zu 1000 V
Was Der da von Drehstrom redet ist mir auch ein Rätsel, geht sicher alles in eine Phase !
Ohne Reienschaltung braucht man einiges an Verlängerungskabel wenn alle Panele direkt an den Wechselrichter müssen.

Gruß Aloys.
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 08:45 Uhr  ·  #88
Zitat geschrieben von FamZim

...Ich habe das Video so verstanden das die beiden MPPT Regler bei Limitierung immer jeweils gleiche Leistung einspeisen.

Wenn es um den Videolink von mir geht, bin mir nicht ganz sicher, was du damit meintest, vermute aber, dass du auf dem Holzweg bist.

Zitat geschrieben von FamZim

Wenn morgens aus Westen nur 100 W kommen, speist der Ost MPPT auch nur 100 W ein, obwohl 400 möglich sind !

die 400W beziehen sich auf die maximale Einspeisung (2Tracker a 400W).
Die "Drosselung", zumindest bei Hoymiles (andere kenne ich nicht), auf x% drosselt den gesamten Stromertrag der Panels, auch die Leistungen unter 400W. Hast du angenommen ein 1600VA WR und drosselt den für die gewünschten 800VA Ausgangsleistung auf 50%, so bekommst du bei 400W vom Panel nur 200W, auch wenn die Leistung ungedrosselt genutzt werden dürfte...
Hast du nun auf einem MPPT nur Ost und auf dem anderen nur West, bekommst du unterm Strich weniger raus. Das ist seine Aussage. Ich habe das jedoch nicht ausprobiert, da ich eine "große" PV Anlage mit den WR betreibe...

Ja es ist mehr Verkabelung, bin aber unterm Strich nicht schlechter dran.
Im Gegensatz zu einem String, ist bei meiner 10kVA Anlage kein Schatten ein "wirkliches" Problem.
Auch sehe ich es schnell, wenn ein Panel defekt ist, da ich die Leistung von jedem einzelnen Panel überwachen kann.
Klar habe ich als weiteren Nachteil 10WR im System anstatt nur einen String-WR. Aber sollte ein WR ausfallen, fällt auch nur 10% und nicht gleich 100% aus.
Auch habe ich keine 600+V Gleichspannung auf dem Dach und habe daher bis zum WR alles selbst aufbauen können, ohne das mein Elektriker bedenken angemeldet hatte. In meinen Augen ist die Lösung ungefährlicher, als die String-Lösung, da die Gefahr von ungewollten E-Schweißen auf dem Dach nicht passieren kann.
Was ich nur vermuten kann, aber (noch nicht belegen) ist die Haltbarkeit. Bei String-WR habe ich mal gelernt " je höher die Leistung desto geringer die Lebenserwartung" in wie weit das richtig ist, keine Ahnung, deckt sich aber mit den Garantieversprechen der Hersteller. Hoymiles gibt eine Garantie Verlängerung auf 25 Jahre... (klar gegen hohen Aufpreis, aber sie geben den).

Gerne können wir in 10 / 20 Jahren noch mal das Thema aufwärmen und klären, ob ich richtig lag ;-)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5001
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 09:18 Uhr  ·  #89
"Auch sehe ich es schnell, wenn ein Panel defekt ist, da ich die Leistung von jedem einzelnen Panel überwachen kann."

Das ist eine interessante Vorsichtsmaßnahme - besonders bei einer so großen 10 kw Anlage. Andererseits bei kleinen Balkon Kraftwerken vielleicht genauso vernachlässigbar wie die Befürchtung dass durch String Verschaltung mit hohen DC Spannungen ungewollte Schweißarbeiten stattfinden.

Immerhin, Vorsicht kann man sich bei Solarpower an den Hut schreiben, egal ob mit hohen Spannungen oder hohen Strömen.

Wenn man Kabel mit MC4 Steckern benutzt und nicht die blanken Litzen miteinander verbindet, auch am Trennschalter zu dem ein String führt bevor er mit zusätzlicher Sicherung zum WR (alles mit MC4 miteinander zusammengesteckt) wird ist bei Balkonanlagen der hier diskutierten Größe einiges von den potentiellen Gefahrenpunkten abgesichert.

Von defekten Panelen habe ich noch nie etwas gehört oder selber erlebt, allerdings habe ich selber in 40 Jahren Umgang mit Solarenergie noch nie eine größere Anlage betrieben.

Mein ältestes Solarpanel (100 W) hat jetzt über 40 Jahre auf dem Buckel und liefert noch...

Was sind da so die Erfahrungen bei anderen?
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 11:06 Uhr  ·  #90
Hallo

ER gibt seiner Überraschung ausdruck das beide Tracker immer gleiche Leistung einspeisen .
Da richtet der sich nach dem Modul mit dem geringeren Ertrag zb 100 W und drosselt den zweiten auch auf 100 W , selbst wenn dieser die Leistung bis zur eingestelter Leistung von 800 W ausgleichen könnte.
Er gab doch seiner Verwunderung ausdruck wegen diesem Verhalten .
Verwendet man aber die Kreutzschaltung, kommt von der abgeschatteten Seite jeweils nur 100 W und wird von der gut bestralten , parallelen mit 300 W verstärkt , so hat jeder MPPT dann 400 W und insgesammt 800 W !

Gruß Aloys.
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 11:16 Uhr  ·  #91
Bei größeren Anlagen werden gerne mit Drohnen Wärmebilder gemacht um defekte Panels zu detektieren.
Im String erkennt man diese aufgrund der Leistung ansonsten nicht.
Je nach Defekt können die Panels die Leistung der gesamten Anlage drosseln oder im schlimmsten Fall zu einem Brand führen.
siehe u.a.
https://efahrer.chip.de/news/h…en_1015423
Bezüglich Kabel und MC4 sehe ich es genauso, solange die Montage sauber durchgeführt wurde, sehe ich keine wirkliche Gefahr.
Bei Hochspannung von einem String gibt es aber noch eine andere "Gefahr"... Marderbiss...
Sollte sich so ein kleiner Nager an einem Kabel zu schaffen gemacht haben, ist der Isolationswiderstand nicht mehr Original... bei einer Spannung von 600+ V kann es dann schon zu einem Lichtbogen kommen, der vom E-Schweißen bekannt ist.
siehe u.a.
https://www.solaranlage.eu/kosten/versicherung/marderbiss
Im Idealfall löst die Sicherung sofort aus... ansonsten... könnte es gefährlich werden.

Beim BKW mit max 60V sollte auch bei einem blank gefressenen Kabel nicht viel passieren... Zumindest ist noch keine für den Menschen tödliche Spannung vorhanden.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5001
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 11:38 Uhr  ·  #92
Danke für die Auskunft, ich habe unter anderem als größtes 6 Panele mit je 320 W in Reihe, Marder sind zwar auch Kletterkünstler aber sie kommen bei mir nicht hoch.

Etwas über 220 V Leerlaufspannung ist zwar auch schon eine Nummer dabei, ich nehme mich in acht mit den Anschlüssen und benutze auch den passenden Sperrschalter. Danke nochmal!
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 12:48 Uhr  ·  #93
Hallo zusammen,

so eine Ost/West parallel Schaltung auf einen MPP Tracker wird schon häufiger gemacht.

Eine Idee dabei ist, dass die Module ja sowieso nicht zur selben Zeit den maximalen Strom liefern,
kann man auch einen Tracker verwenden und spart sich hier Kosten.

Die Spannung der Solarmodule ist nur wenig abhängig von der Einstrahlung, ganz anders als der gelieferte Strom.
Deswegen lassen sich unterschiedliche Ausrichtungen und Neigungen recht gut parallel schalten
und man verliert nicht allzu viel Leistung weil ein Kompromiss MPP gewählt werden muss, verglichen mit einzelnen Trackern.

Besonders interessant ist es, die parallel Schaltung nah bei den Solarmodulen zu machen.
Hier spart man auch noch Kosten für die Zuleitung.

Aber aufgepasst, in bestimmten Konstellationen sind rückwärtige Ströme durch die Solarmodule möglich!

Grüße
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 13:43 Uhr  ·  #94
Zitat geschrieben von Erdorf

Hallo zusammen,

so eine Ost/West parallel Schaltung auf einen MPP Tracker wird schon häufiger gemacht.

Eine Idee dabei ist, dass die Module ja sowieso nicht zur selben Zeit den maximalen Strom liefern,
kann man auch einen Tracker verwenden und spart sich hier Kosten.

Die Spannung der Solarmodule ist nur wenig Abhängig von der Einstrahlung, ganz anders als der gelieferte Strom.
...


Deswegen auch der Hinweis im Video, dass dies nur mit gleichen Modulen klappt.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 17:07 Uhr  ·  #95
Hallo

Gleiche Module heist dabei gleiche Zellenzahl !!
Unterschiedliche Leistungen zb 100 W und 300 W sind das gleiche wie stark oder schwach bestrahlt.
Heute, bei leichtem Dauerregen ohne Last immer noch 90 V .
Mit 20 Ohm Wiederstand 5 V, mit einer 40 W Glübirne in reie aber 75 V und die wirt heiß, Strom etwa 0,15 A.

Gruß Aloys.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 22:22 Uhr  ·  #96
Zitat
Was Der da von Drehstrom redet ist mir auch ein Rätsel, geht sicher alles in eine Phase !

Naja die Fa. Hoymiles bietet schon 3 Phasige Microwechselrichter an mit 3 x MPPT Trackern so wie der im Video !

Wäre schön gewesen in dem Video neben dem anderen mit "nur" 2 Trackern auch das Modell mit 4 Trackern vorzustellen , die Mehrkosten sind ja eher marginal bzw ist besser aufgestellt fals man halt einen Speicher nachrüstet und somit den Sonnenertag zb einr Ost-West Anlage besser nutzen kann ! Bzw auf eine Anlage uber der 800 Watt Limitierung umschwenken will .
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 09:31 Uhr  ·  #97
Zitat geschrieben von FamZim

Hallo

Gleiche Module heist dabei gleiche Zellenzahl !!
Unterschiedliche Leistungen zb 100 W und 300 W sind das gleiche wie stark oder schwach bestrahlt.
...


Denke es geht hierbei um die Spannungskurven, die im Datenblatt zu sehen, sind. Die sollte zueinander passen.
In wie weit Kurven von einem Hersteller A und B bei gleicher Zellenzahl zusammenpassen, kann ich nicht sagen.

Habe gerade noch ein anderes Video gefunden, das zu dem Thema passt:
https://www.youtube.com/watch?v=DVmmNGAb_Fo&t=346s
laut seiner Messung, drosselt der WR die MPPT-Tracker in der Eingangsleistung... In dem Moment, wenn man den WR drosselt ist sind mehr MPPT nicht unbedingt besser ;-)
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 10:09 Uhr  ·  #98
Hallo,

Zitat
In dem Moment, wenn man den WR drosselt ist sind mehr MPPT nicht unbedingt besser

Das liegt vor allem daran dass hier Videos mit schlechter bzw. nicht passender Technik gezeigt werden.

Die vom Gesetzgeber vorgegebene Grenze ist ab 01.01 800 Watt, unabhängig von der Anzahl der MPP Tracker.

Natürlich wäre es zulässig, wenn es 4 MPP Tracker gibt und einer ausfällt, weil verschattet,
dass die anderen MPP Tracker dann mehr als nur 200 Watt leisten um die 800 Watt Grenze zu erreichen.

Die beiden Videos hier sind mit nicht passender oder falscher Technik gemacht worden.
Da brauche ich dann keine verschiedenen MPP Tracker mehr.
Es reicht ein MPP Tracker und ich hänge alle Module ggf. mit Sperrdioden parallel
wenn ich unterschiedliche Ausrichtungen oder Neigungen habe.

Grüße
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 11:20 Uhr  ·  #99
ich verstehe ehrlich gesagt immer noch nicht, warum der WR nicht die Eingangsleistung aufgrund der voreingestellten Ausgangsleistung drosselt...
Bei Hoymiles kann der WR in Kombination mit der DTU Pro und einem Smart Meter ja auch eine "Null- Einspeisung" also müsste er auch ohne Probleme die Ausgangsleistung auf x Watt fixieren können (sofern mehr Leistung von den Modulen kommt). Alle notwendigen Werte kennt der WR ja ;-)
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 14:47 Uhr  ·  #100
Hallo hangingloose,

Ja, es ist für mich auch unverständlich warum das so bei Hoymiles ist.
Man könnte hier bei Bedarf bei Hoymiles im Support mal anfragen.

Vielleicht kann das ja, per Software verbesser werden?
Kann man die Firmware der Hoymiles einfach updaten?

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0