Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 
feldi
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 132
Dabei seit: 09 / 2022
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 09.11.2023 - 21:03 Uhr  ·  #121
Klarstellung
Also von einen nicht funktionieren Chinawindrad/Generator der selbst bei Sturm N I C H T S lieferte.
M;ein bisheriges ansinnen war aus dem Bestehenden Gehäuse einen funktionierenden Generator zu generieren.
Neuen Spulenkörper bauen mit einschränkungen da eigentlich zu wenig Platz war, Magnete neu anordnen, und das ist jetzt raus gekommen.
Ab ca 100RPM liefert er jetzt 12V, braucht dafür aber jetzt mit dem vorhandenen Chinarotor 7er bis 8er Wind. Bei 5er Wind ca 6V.
Daher diese Schaltung.
China Rotorblätter wurden bereits in angriff genommen und werden demnächst ersetzt.
Jetzt kommt es halt drauf an ob dann mit den anderen Rotorblätter auch mehr Drehzahl erreicht werden kann.
Schlimmstenfalls müsst ich den Generator sehr aufwändig umbauen bzw neu gestalten, und das wäre richtig viel Aufwand.

lg Kalle
feldi
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 132
Dabei seit: 09 / 2022
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 09.11.2023 - 21:06 Uhr  ·  #122
Falls jetzt der einwand kommt wer in China kauft ist selber schuld. Stimmt
Hätte allerdings nicht gedacht das da bei Windkraft wirklich schindluder getrieben wird und nicht funktionierende Teile kommen.

Ok wieder dazu gerlern

Kalle
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 00:20 Uhr  ·  #123
Also ich hatte 2 China 24 Volt Windtturbinen a 1,6 kw , eine 230 V AC Wasserturbine a 1 kw am laufen , neben all den China-PV Modulen , ich kann eher nicht generell sagen das dies alles Schrott gewesen ist , nur hab ich mich schon etzwas mit dem Produkt vorab beschäftigt , bzw dem Händler der mir das verkauft hat

Die Wasseturbine hat 700 Dollar gekostet und hat ihre 1000 watt nie generiert , was aber akzeptabel war da ich die Voraussetzungen nicht erfült habe mit den Höhenmetern , sodass die max auf 750 W gekommen ist , die 2 Windturbinen , haben mich eher entäuscht , was aber wiederum eher auch mir zu tun hatte als Greenhorn , weil ich einfach mehr erwartet hatte /habe

Aber generell hätte ich das zum damaligen Zeitpunkt sicherlich nicht machen können und wollen mit dem Anspruch "Made in Germany" und warum auch ? Diese 230 Volt AC Wasserturbine war genial , sinus gerecht und wohl entwickelt worden für alleinstehende Haushalt e (natuerlich neben einem Wasserlauf) , warum sollte ein Produkt "Made in Europe" da besser sein ?


Aber gut man sollte vor dem Kauf klar etwas genauer hinschauen
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 01:35 Uhr  ·  #124
Hallo,

Ich vermute diese einfachen Windladeregler machen,
so eine ähnliche Spannungsverdopplung.

Auch gibt es die Möglichkeit die Spannung sogar zu verdreifachen, leider deutlich aufwändiger:
12 Dioden und 6 Kondensatoren. Bei Interesse bitte melden.

Das verdoppeln oder verdreifachen der Spannung ist schon interessant,
weil damit einfache Ladereglungen möglich sind, welche das Windrad besser nutzbar machen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 09:23 Uhr  ·  #125
Diese Low Wind Booster haben automatische Erkennung der 12/24 V Akkuspannung, lesbareres Foto hier im Link:

https://www.ebay.de/itm/386252…Swl2NiSZRD

Ich habe diese Laderegler im Verdacht dass sie entweder weil in falscher Reihenfolge angeschlossen hinterher verrückt spielen und unbrauchbar sind oder garnicht boosten bei geringer RPM.

Am noch nicht an den Akku angeschlossenen Kabel lese ich bei 100 RPM meines ElvWis Generator mit 5,6 V genau so viel Volt wie der dann liefern müsste, angeschlossen am Akku lässt sich die Ladespannung ja nicht messen weil die Akkuspannung das überlagert aber leider auch nach einer Woche mit ab und zu ganz gutem Lüftchen zeigt die Akkuspannung (neuer Akku) keinen Zuwachs.

Ich bin drauf und dran bei Gelegenheit Franks Schaltung auszuprobieren, Frage: Lohnt es sich nicht statt der Kondensatoren ein Set von kleinen noch erschwinglichen LTO Zellen zu nehmen?

Ich meine irgendwo gelesen zu haben dass die weniger empfindlich bei starken Strömen sind, 20.000 Zyklen vertragen und dann auch noch kälteresistent bis 40° minus arbeiten können.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 09:40 Uhr  ·  #126
Hallo Carl,

am angeschlossenen Akku wird die Spannung ja vom Akku vorgegeben.
Bei 100 RPM müsste mit Spannungsverdopplung dann schon am 12 V Akku Strom fließen.
Hierzu müsste also DC Strom gemessen werden.

Zur Frage:
Lohnt es sich nicht statt der Kondensatoren ein Set von kleinen noch erschwinglichen LTO Zellen zu nehmen?
Die Zellen würden hier mehrmals pro Sekunde geladen und entladen.
Bei 120 RPM wäre das 2 mal pro Sekunde ...

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 09:45 Uhr  ·  #127
Ja warte mal ich glaube da etwas verwechselt zu haben weil man statt der Kondensatoren auch zwischen zwei Akkus laden kann.

Spannendes Thema! :-)
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 10:43 Uhr  ·  #128
Hallo

Zur Antwort von Erdorf und den LTO Zellen , die würden nicht nur 2 mal ,je einmal pro Umdrehung , sondern noch pro Polpaar (bei 12 Poligerm Generator ) auch noch 6 mal öfter ge-und endladen.
Zur handschriftlichen Schaltung mit 6 Dioden mal die Frage warum nur die Phase L1 mit Elkos bestückt , und auch belastet wirt ?
Kann nicht auch L 2 und L 3 auch mit je 2 Elkos sich an der Laderei und Stromlieferung beteiligen.
Der Strom ist ja sehr begrenzt durch die Kondensatoren mit nur niedriger Frequenz betrieben.
Es gibt auch Elkos für sehr hohe Strombelastung, heisen etwa LOVCOST Kondensatoren weis grad die Schreibweise nicht genau.

Gruß Aloys.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 10:45 Uhr  ·  #129
Hallo Carl,

ja, ich verstehe was du meinst. Ehrlich gesagt bin ich da überfragt.
Man müsste das aufbauen, messen und bewerten.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4307
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 15:24 Uhr  ·  #130
Zitat
Es gibt auch Elkos für sehr hohe Strombelastung
Wo fließen hier sehr hohe Ströme? Dem ist nicht so.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 10.11.2023 - 19:28 Uhr  ·  #131
Hallo

Eine hälfte der Gesammtspannung liefert die + Diode, und die andere hälfte der Spannung kommt vom geladenen Elko ! für was ist der den sonst.
Dann von der - Diode und dem + Kondensator.
Der Strom ist immer der an der Gesammtspannung.
Mit steigendem Strom sinkt die Gesammtspannung bis die Schaltung nur die normale Brückenspannung liefert..

Gruß Aloys.
feldi
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 132
Dabei seit: 09 / 2022
Betreff:

Erfahrungen Controler vs Brückengleichrichter mit Kondensator

 · 
Gepostet: 15.11.2023 - 22:48 Uhr  ·  #132
Hallo zusammen
Für den, den es interessiert hier meine Erfahrungen mit Windcontroller
Also getestet an einen Horizontaltachsrotor mit 2m Durchmesser und 48V Ausführung, den ich jetzt ca 1Jahr betreibe, also nicht mein Darrieus Rotor.
Der erste Controller war dieser hier, Hybrid Wind Solar
 

Meiner ist nur der Vorgänger in grüner Farbe
Dieser MTTP Laderegler kannst eigentlich vergessen, mit diesem Regler läuft das Rad nur bei schon starken Wind.
Das Problem ist , er belastet das Rad schon von Anfang an sehr stark, so das der Rotor nicht hoch touren kann.
Man kann aber auch nichts einstellen das der Generator z.B. erst ab 10V belastet wird, Man müsste einstellen können das er mit hoch laufender Volt Zahl dann auch mehr belastet. Als Wind Controller K.V.
Ist bei mir nur als PV Controller aktiv, das kann er.
Als nächsten Controller habe ich mir diesen angeschafft
 

Dieser funktioniert eigentlich ganz gut und hatte ich bisher immer im Einsatz.
Der fängt ungefähr bei 80-85% der Batteriespannung zum einspeisen an, ich hoffe das ist verständlich so, 100% wäre Batteriespannung ist. Macht zuverlässig seinen Dienst, wird auch nicht groß warm auch wenn er mal 400-500W verarbeiten muss.
So nun dieser Brückengleichrichter mit Kondensator
 

Hab bisher nur kurz getestet, aber das sieht echt gut aus, fängt wirklich bei 50% der Batteriespannung schon zum einspeisen an, lässt das Rad auch noch laufen und lässt es auch noch gut hoch beschleunigen, die Leistung geht schön mit hoch bei mehr Winddruck. Wenn es jetzt kein Problem ist wenn die Generator Spannung höher als Batterie wäre würde ich ihn mal dauerhaft dran lassen. Heute wart ja gut Wind und machte keine Probleme.

Also das ist jetzt meine Einschätzung, mit einfachen mitteln gemessen, Multimeter auf der AC Seite und diese kleinen kombinierten Wattmeter auf der DC Seite
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 15.11.2023 - 23:11 Uhr  ·  #133
Hallo Feldi,

danke für die Info.

Zitat
Wenn es jetzt kein Problem ist wenn die Generator Spannung höher als Batterie wäre würde ich ihn mal dauerhaft dran lassen.


Ich habe die Schaltung simuliert mit LTSpice. Hierbei gibt es bei höherer Drehzahl, also dann wenn die Verdopplung nicht mehr nötig wäre, weniger Strom in den Akku, verglichen mit klassischer Drehstrombrücke und gleichzeitig höheren Phasenströme.
Sprich der Wirkungsgrad der Schaltung ist schlechter. Jedoch ist Simulieren nicht die Realität und
ich habe für den Generator keine Induktivitäten berücksichtigt und schon gar nicht magnetische oder aerodynamische Effekte.

Wenn es dir sinnvoll erscheint, weiter, mit dieser Schaltung zu arbeiten, dann würde ich,
bei doppelter Drehzahl und mehr, (idealerweise zunächst manuell angetrieben), die Temperaturen der Kondensatoren,
sowie die Phasenströme, insbesondere den Phasenstrom der Mittelpunkt Phase messen, der sich ja auf die beiden Kondensatoren aufteilt. Daran sollte man erkennen können, ob es ein Problem gibt und wie groß das wirklich ist.

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 00:47 Uhr  ·  #134
Zitat
Dieser MTTP Laderegler kannst eigentlich vergessen,


Das glaub ich Dir gerne , denn es ist eigentlich kein MPPT Wind- Laderegler so wie Du das beschreibst oder ich es verstehe

Wenn Du sagst
Zitat
Das Problem ist , er belastet das Rad schon von Anfang an sehr stark, so das der Rotor nicht hoch touren kann.
, dann ist das ganz das Gegenteil was ein Wind MPPT-Laderegler macht , denn diese befreihen die Turbine eher zu einem freieren Drehen und "übersetzen " dann diese erreichte Drehzahl und Voltage eher gehn Leerlauf gehend , dann "runterzuübersetzen" um eine Batterie laden zu können .
Ein "anständiger" Wind -Mppt Laderegler wird einem Windrad eine viel grössere Ausbeute gwähren wie andere Laderegler oder auch direkt verbundene Turbinen via Brückengleichrichter !

Das hier im Forum nun etwas hilflos grosse Thema von Leistungsverlusten von Brückengleichrichtern und Volt Verdoppler , hilft der Kleinwind -Gemeine nicht unbedigt weiter , genauso wenig wie sogenannte Nestbeschmutzer - Mppt Laderegler die eventuell nach oben gen Batteriespannung "tracken " können ( T steht für Tracker - also einer Spur folgen) Und die "Spur" ist halt das Windrad und dessen Volt bei gewissen RPM , dass es gilt höher als die Batterie Volt zu betreiben um diese zu laden sollte selbstverständlich sein !

Das man Laderegler MPPT nennt nur weil die genau das Gegenteil machen , weil diese hilflos der Spur der Batteriespannung folgen um mal zum laden zu kommen und dann aber wenn die Windturbine mehr kann/könnte keine MPPT Regler mehr sind und kläglich versagen !
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 01:12 Uhr  ·  #135
Hallo Lars,

viele Worte mit allzu bekanntem Wissen.
Was genau willst du sagen? Wie kannst du Feldi oder hier weiter helfen?

Zitat geschrieben von Feldi
Hab bisher nur kurz getestet, aber das sieht echt gut aus, fängt wirklich bei 50% der Batteriespannung schon zum einspeisen an, lässt das Rad auch noch laufen und lässt es auch noch gut hoch beschleunigen, die Leistung geht schön mit hoch bei mehr Winddruck.


Das hast du aber schon gelesen oder?
Das hat Feldi mit Material gemacht was er eh schon da hatte, also ohne neue Kosten!
Das kann man anerkennen oder auch sein lassen nur dein schlecht Reden nervt!
Und ist zudem unnötig oder warum machst du das?
Bist du nicht in der Lage anderer Leute Arbeit anzuerkennen?

Und wie willst du wirklich helfen?
Kennst du einen MPPT Regler der für Feldi passt und was kostet der? Und lohnt sich das?

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 08:47 Uhr  ·  #136
Lars, dann lese doch bitte den Titel dieses Threads: "Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern"

:-) In diesem Tread darf gelötet, gewickelt, gebastelt und getüftelt werden, auch wenn jemand zwischendurch mal seinen gereizten Tag hat. :o
feldi
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 132
Dabei seit: 09 / 2022
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 09:55 Uhr  ·  #137
Hallo Lars was ist jetzt da so schlecht daran, klar sieht es jetzt noch nach Bastellösung aus, wusste ja auch nicht ob diese echt rel. einfache Lösung funktioniert.
Man macht jetzt ein hübsches Gehäuse drüber, Kühlkörper schön an der Aussenseite, und schon sieht es gut aus.
Ich würde auch sagen das das Windrad mit dem Batteiesystem passt, jetzt nimmts halt noch ein paar Watt mehr mit, was ist daran falsch?
Und mann muss sagen für echt kleines Geld.
Kannst du mir mal einen guten Laderegler nennen, da kenn ich mich leider zu wenig aus.
Darum bin ich auch hier im Forum um was zu " lernen "

lg Kalle
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 10:37 Uhr  ·  #138
Hallo Kalle,

Ein guter Laderegler wäre:
https://schams-solar.de/windmppt.html

WindMax250 für 180 Euro, WindMax500 für 400 Euro ...
Diese unterstützen bis zu 200 V generierte DC Spannung.

Das würde dir momentan nicht helfen, die Regler würden nichts bringen,
dein Generator müsste deutlich mehr Spannung liefern.

Zurück zur Spannungsverdopplung.
Selbst wenn wir feststellen würden, die Schaltung wäre unbrauchbar für einen Dauerbetrieb, wäre das eine Erkenntnis
die sich lohnen würde hier zu teilen! Im Moment haben wir keine verlässlichen Daten die das belegen würden.
Unser User WL01 hat ebenfalls Interesse an der Schaltung.

Grüße
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 11:03 Uhr  ·  #139
Zitat geschrieben von feldi

Hallo Lars was ist jetzt da so schlecht daran, klar sieht es jetzt noch nach Bastellösung aus, wusste ja auch nicht ob diese echt rel. einfache Lösung funktioniert.
Man macht jetzt ein hübsches Gehäuse drüber, Kühlkörper schön an der Aussenseite, und schon sieht es gut aus.
Ich würde auch sagen das das Windrad mit dem Batteiesystem passt, jetzt nimmts halt noch ein paar Watt mehr mit, was ist daran falsch?
Und mann muss sagen für echt kleines Geld.
Kannst du mir mal einen guten Laderegler nennen, da kenn ich mich leider zu wenig aus.
Darum bin ich auch hier im Forum um was zu " lernen "

lg Kalle


Kalle alles ok , wegen mir brauchts kein schönes Gehäuse etc .... ich eck halt nur an wenn ich mir Gedanken mache über solche Worte
Zitat
Wenn es jetzt kein Problem ist wenn die Generator Spannung höher als Batterie wäre würde ich ihn mal dauerhaft dran lassen.
Weil wie gesagt versteh ich sowas nicht , denn eigentlich ist eine Generatorspannung ja immer höher als die Batteriespannung im Idealfall , wenn anders , dann passt der Generator nicht zur Batterie .
Hier bei schams-Solar gibt es Wind -Mppt Laderegler , die kann man auch mal anrufen in dieser Exel Datei https://schams-solar.de/files/MPPTwindMax.xls kann man rauslesen das die Generatorspannung halt höher liegt wie die Batteriespannung und was passiert bzw wie dies dann "übersetzt " wird . Bzw wird diese Messung hier in dieser Grafik verdeutlicht

Edit achso , Erdorf kam selber drauf das da was ist :-)
Anhänge an diesem Beitrag
Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern
Dateiname: Mppt-theorie-wind1.jpg
Dateigröße: 10.64 KB
Titel:
Heruntergeladen: 201
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 11:23 Uhr  ·  #140
Hallo Lars,

Zitat
denn eigentlich ist eine Generatorspannung ja immer höher als die Batteriespannung im Idealfall

Das ist hier nicht der Fall! Hast du das immer noch nicht mitbekommen?
Der von dir empfohlene Regler würde hier nur Geld kosten und nichts bringen.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0