Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 
cashu
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Monaco di Bavaria
Beiträge: 41
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 13.06.2008 - 20:15 Uhr  ·  #1
Hallo,

bisher habe ich nur einen Savonius-Läufer gebaut, ich interessiere mich jedoch zunehmend für die Darrieus-Variante der VAWTs.

Nach meiner ersten Analyse zu einem H-Rotor mit windrichtungsgesteuerten Rotorblättern stellte ich folgendes fest:

Bei einem z.B. aus der Hauptwindrichtung (von Westen (W)) angeströmten Rotor mit einer von oben betrachteten Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn muss der Anstellwinkel eines nördlich gelegenen (aus Sicht der Windrichtung links und entgegen der Windrichtung rücklaufenden) Rotorblatts kleiner sein als der eines südlich gelegenen (rechts und mit der Windrichtung vorlaufendes) Rotorblatts, um optimale Drehmomente zu erzeugen. Eine Verstellung der erforderlichen Anstellwinkel kann relativ einfach durch Verschiebung des Auslenk-Punkts um 90 Grad nach Norden (z.B. durch eine windfahnengeführte Exzenter-Achse) erfolgen, obwohl dieses einfache Verfahren nicht optimal ist.

Ab einer TSR > 1,5(?) müsste solch eine Rotorblattsteuerung eine deutliche Verbesserung auf die Rotorblätter in Haupt-Lage Nord und Süd zeigen ?

Wie jedoch sieht es um die aus Windrichtung gesehene Lage der Rotorblätter (W, also Luv und O, Lee) aus ? Hier sind optimal widersprechende (oder bestenfalls neutrale bzw.ausgleichende)Anforderungen bezüglich des Anstellwinkels erforderlich.

Gibt es Getriebe / Mechanismen, die den hier entsprechenden Anforderungen gerecht werden ?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 14.06.2008 - 12:13 Uhr  ·  #2
cashu
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Monaco di Bavaria
Beiträge: 41
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 14.06.2008 - 19:35 Uhr  ·  #3
Hallo,

ja, als ich auf den Sende-Button gedrückt hatte, war mir klar, dass diese Frage im falschen (HAWT) Forum gelandet ist.

Vielleicht kann ein Moderator diesen Beitrag in die VAWT Rubrik verschieben, DANKE !!!

XXLRay,

ich meine eine zyklische Blattverstellung zur Optimierung des Anstellwinkels für die Blattposition zur Windrichtung für eine höhere Lesitungsausbeute bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten (also nicht eine kollektive Blattverstellung zur Regulierung / Begrenzung der Drehgeschwindigkeit)

Die im Forum von Bruno dargestellte Blatt-Verstellung ist eine einfache Exzenter-Regelung.

Was ich meinte ist, dass IMHO die einfache Exzenter-Regelung einen (vermutlich passablen) Kompromiss darstellt, jedoch keine optimale Anstellung für jede Position erbringt.

---------> ------------- N ----------->
--------->
---------> ------- W -------- O ----->
--------->
---------> ------------- S ----------->


Wenn der Rotor von Westen (Windrichtung) angeströmt wird und sich entgegen dem Urzeigersinn dreht, so läuft das Blatt in Nordposition dem Wind entgegen (die Windgeschwindigkeit addiert sich zur Umfangsgeschwindigkeit) und das Blatt in Südposition läuft mit dem Wind (Subtraktion der Windgeschwindigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit).

Für die beiden Positionen Nord (kleiner Winkel, z.B. 6 Grad zur Tangente) und Süd (etwas größerer Winkel, ca. 8 Grad) ist der Blatt-Anstellwinkel durch einen leichten Exzenter mit Auslenkung nach Norden optimal beherrschbar.

Jedoch das Blatt in Position Ost benötigt einen nochhöheren Anstellwinkel (z.B. 16 Grad) und das Blatt in Westposition benötigt einen negativen Anstellwinkel, z.B. -8 Grad).

Hier stellen sich mir die Fragen:

1.) in welcher Richtung liegt der Exzenter i.o.a. Beispiel als bester Kompromiss (Nordwest ?) ?

2.) Welche andere(n) erprobten Möglichkeiten außer dem Exzenter gibt es ? (z.B. Taumelscheiben-Steuerung a la Helicopter oder sonstiges)

3.) Ich habe Dokumentationen zur Anwendung asymetrischer Profile (z.B. einseitig gewölbtes oder Gegenschlag-Profil) gesehen, die eine Verwendung der stärkeren Wölbung sowohl nach innen (also zur Rotorachse hin) wie auch nach außen vorschlagen. M.E. ist nur eine Anordnung der stärkeren Wölbung nach innen zur Rotorachse hin sinnvoll ???

Danke und
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 14.06.2008 - 21:39 Uhr  ·  #4
Im ersten Beitrag zu meinem Windradprojekt (Signatur) solltest du Dokumente zu Flügelprofilen finden. Ich glaube der maximale Anstellwinkel soll 10° nicht überschreiten, da der Flügel sonst zu viel Luftwiderstand bietet. Auch sind für Pitchverstellung symmetrische Profile wohl am besten geeignet, ohne Pitchverstellung gewölbte.
Eine andere Möglichkeit, den Anstellwinkel zu verändern, wäre, Servos zu benutzen.
cashu
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Monaco di Bavaria
Beiträge: 41
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 10:46 Uhr  ·  #5
Hallo XXLRay,

erst einmal Danke für den Hinweis auf die Flügelprofile.

Warum aber sollte bei einem optimal veränderbaren Anstellwinkel (je nach Position des Blattes eines Darrieus-Rotors) ein symmetrisches Profil besser geeignet sein? Das würde die im Flugzeugbau überwiegend verwendeten Profile ad absurdum führen, wenn es nicht um extreme Manövrierbarkeit / Kunstflugtauglichkeit geht (und das tut es bei einer VAWT mit sicherheit nicht).

Das mit dem Anstellwinkel von max. 8° ist mit Sicherheit für schnelllaufende HAWTs richtig, bei einer VAWT ergibt sich durch die ständig wechselnde, effektive Anströmrichtung jedoch ein anderes Bild, oder ?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 11:24 Uhr  ·  #6
Ich bezieh mich dabei nur auf die Testergebnisse aus den Dokumenten, die im Beitrag zu meinem Projekt verlinkt sind. Eine Erklärung wäre z.B. dass der Flügel ja immer möglichst optimal zur Bahn ausgerichtet wird, weswegen ein symmetrisches Profil den geringsten Luftwiderstand bietet. Feststehende Flügel stehen immer etwas "quer" zur Bahn und sollten deswegen sozusagen um die Bahnachse herumgebogen werden.
cashu
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Monaco di Bavaria
Beiträge: 41
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 11:32 Uhr  ·  #7
Hallo,

es geht bei dem optimalen Profil doch nicht nur um einen möglichst minimalen Widerstand, sondern in noch größerem Maße um den maximalen Auftrieb (zumindestens bei einem Darrieus, welcher ein lift rotor und kein drag rotor ist) . . .

. . . ein symmetrisches Profil ohne Anstellwinkel hat aber absolut keinen Auftrieb, ein gut gebautes, asymmetrisches Profil hingegen sehr wohl . . .
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 11:41 Uhr  ·  #8
Ich denke, dass Luftwiderstand und Auftrieb eines Profiles unmittelbar zusammenhängen. Ein Profil mit hohem Auftrieb hat fast automatisch einen höheren Luftwiderstand und umgekehrt.
Ich kann dir auch nicht genau erklären, warum genau das so ist, dafür bin ich zu wenig Luft- und Raumfahrttechniker. Ich kann dir nur sagen, DASS es so ist (zumindest, wenn man den Testergebnissen aus den genannten Quellen Glauben schenkt). Ich habe zum Thema Profile für H-Rotor und Darrieus echt eine Menge gelesen und habe das jetzt einfach mal als Tatsache hingenommen.
Ich habe auch erst geglaubt, dass ein Profil mit Camber (gebogen) immer am besten geeignet sein müsste, aber die gemessenen Leidtungskurven zeigen etwas anderes.
Ich will dich ja auch nicht davon abhalten, zu experimentieren, aber du hast gefragt und ich sage dir, was ich mir angelesen habe.
cashu
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Monaco di Bavaria
Beiträge: 41
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 11:57 Uhr  ·  #9
Ok, lassen wir das erstmal . . .

So komme ich zurück zu meiner Frage:

Zitat
1.) in welcher Richtung liegt die Exzenter-Auslegung i.o.a. Beispiel als bester Kompromiss (Nordwest ?) ?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 15.06.2008 - 19:18 Uhr  ·  #10
insedere
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 32609 Hüllhorst
Alter: 64
Homepage: insedere.de
Beiträge: 14
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 02.08.2008 - 20:21 Uhr  ·  #11
Hallo cashu
ich habe über viele Jahre vom Kunstflug über Helikopter und Segelflugzeuge so ziemlich alles was eben noch fliegt als Modell geflogen und gerade was Tragflächenprofile abelangt viel Erfahrungen sammeln können.
XXRAY hat Recht - das symetrische ist wegen der RE-Zahlen und dem induziertem Widerstand eindeutig vorzuziehen - der Auftrieb wird durch den Anstellwinkel erzielt und "gesteuert".
In Punkt Taumelscheibe vom Helikopter gehe ich absolut in Deine Richtung.
So müsste der Wirkungsgrad wesentlich verbessert werden können.
Dem spricht allerdings die ständig taumelnde Windfahne entgegen.
Ein wesentlicher Vorteil der Windrichtungsunabhängigkeit wird aufgehoben.
Zusätzliche bewegliche Teile bringen Unruhe und zus Wartung.
Ich würd heute einfach etwas größer bauen um Wirkungsgrad zu ersetzen.

Gedanklich bin ich im Moment eher an eiener käuflichen Standartgeschichte interessiert um in die "Pötte" zu kommen und dem EVU nicht mein im Moment noch zur Verfügung stehendes Investitionskapital in den Rachen zu schmeißen.

Und wenn schon Pitchverstellung - wäre dann nicht eher eine gleichmäßige Drehzahl sinnvoller?
Das wäre dann zyklisch und windrichtungsunabhängig.
Durch die Fliehkraft würde der Anstellwinkel größer - Drehzahl kleiner - und Drehmoment erhöt.

mit freundl. Grüßen aus Hüllhorst
cashu
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Monaco di Bavaria
Beiträge: 41
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 15:19 Uhr  ·  #12
Hi insedere,

ich glaube ja gerne, was Ihr (Du und XXLRay) mir sagt, nur Glaube hilft nicht zu einem besseren Verständnis . . .

Meine ursprüngliche Frage war: Kommen bei einem Darieus asymmetrischen Profile zum Einsatz, mussdann die konkave (oder plane oder weniger konvexe) Fläche nach innen oder nach außen gerichtet sein?

Und: bei einem asymmetrischen Profil (wie man es aus dem auf Ökonomie ausgerichteten Verkehrsflugzeugbau kennt) wird Auftrieb schon bei einem geringeren Anstellwinkel gegenüber demjenigen von symmetrischen Profilen erzeugt. Warum soll dieses wirtschaftliche Prinzip beim Rotor nicht vorteilhaft anwendbar sein ?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 15:43 Uhr  ·  #13
Ich kann leider nur das wiedergeben, was ich aus einigermaßen verlässlichen Quellen habe. Grundsätzlich habe ich alles einmal durchprobiert. Asymetrische Profile mit der flächeren Fläche nach innen, mit der Flacheren Fläche nach außen und symmerische Profile. Jeweils mit unterschiedlichem Anstellwinkel. Bisher bin ich aber noch zu keinem berauschenden Ergebnis gekommen.
Zum Anstellwinkel habe ich mal gelesen, wenn man denn damit arbeiten will, dass dieser nicht größer als 15° sein sollte. Ich hatte die (subjektiv) besten Ergebnisse als die flache Seite des Profils etwa 5° nach innen geneigt war, bin aber weiter am experimentieren.
insedere
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 32609 Hüllhorst
Alter: 64
Homepage: insedere.de
Beiträge: 14
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 19:30 Uhr  ·  #14
Hallo Ihr Beiden,
erst einmal - bei 15Grad Anstellwinkel würde die Strömung bei so ziemlich jedem Profil abreißen (Stall). Der indizierte Widerstand ist dann 1 zu Klavier.
Da aber die Tragflächen in der Kreisbahn in Richtung zum Wind eh immer einen andern Anstellwinkel haben - fährt jedwedens Profil einmal kurz im optimalen Anstellwinkel der bei einem Eppler 193 (Auftriebsprofil also Konkav Konvex - wobei konvex zur Rotorachse liegt) bei ca 1,5 Grad liegt.
Drüber bedeutet mehr Widerstand und weniger Leistung.
Auch ein symetrisches Profil erzeugt in einem entsprechenden Anstellwinkel Auftrieb - so ca 1Grad - verhält sich aber in allen anderen Zuständen indifferent.
Zum Verkehrsflugzeug kann ich nur bemerken - asymetrisch wird das Profil nur zur Landung und beim Start - in Reiseflughöhe werden Vorflügel und Flaps zum symetrischen Profil eingefahren - weil der Wirkungsgrad mit steigender Geschwindigkeit und dünner werdender Luft besser wird wenn der induzierte Widerstand sinkt.
Daraus resultiert der marginale Vorteil eines konkav konvexen Profiles im Schwachwindbereich - die Vorwärtsgeschwindigkeit addiert sich zur Windgeschwindigkeit - so das über das Kraftdreieck (wie beim Windsurfing) die Möglichkeit besteht schneller zu drehen als der Wind
mfg
eike schwettmann
cashu
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Monaco di Bavaria
Beiträge: 41
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 19:50 Uhr  ·  #15
Hallo insedere,

also das war ja mal eine Aussage mit einer Argumentation, der ich einigermaßen folgen kann, Danke.

Kann man sagen, dass bei dem Darrieus die Stellung der Profil-Seele eigentlich 90 Grad zum Radius betragen sollte und letztendlich nur zur Verbesserung des Anlaufverhaltens bei geringer Windgeschwindigkeit und entsprechend auf Kosten der maximalen Leistung bei höheren Windgeschwindigkeiten) einen geringen Anstellwinkel oder ein minimal asymmetrisches Profil haben sollte ?

Oder liege ich mit dieser Vermutung falsch ?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 19:54 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von cashu
Kann man sagen, dass bei dem Darrieus die Stellung der Profil-Seele eigentlich 90 Grad zum Radius betragen sollte und letztendlich nur zur Verbesserung des Anlaufverhaltens einen geringen Anstellwinkel haben sollte ?
Das ist zumindest der Stand, auf dem ich nach meinen ersten Versuchen bin.
insedere
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: 32609 Hüllhorst
Alter: 64
Homepage: insedere.de
Beiträge: 14
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 20:35 Uhr  ·  #17
Beide richtig
zumindest der aerodynamik nach
90grad ist wirkungsgradmäßig optimal
Nur der Anlauf wird nicht unbedingt funktionieren.
Theoretisch gibt es eine Situation bei dem sich alle Kräfte gegeneinander aufheben.
Also doch einen kleinen Anstellwinkel von ca 1.5Grad.
mfg
XXLRay - ich hab dem Fredi von der Mühle noch mal geschrieben und um genauere Daten gebeten.
Übrigends will der für die beschriebene Anlage 12980€ haben.
Das entspräche ca 2500€ per kw.
Das finde ich schon OK
Oder ?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 03.08.2008 - 22:44 Uhr  ·  #18
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 04.08.2008 - 19:10 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von cashu
Hallo insedere,

also das war ja mal eine Aussage mit einer Argumentation, der ich einigermaßen folgen kann, Danke.

Kann man sagen, dass bei dem Darrieus die Stellung der Profil-Seele eigentlich 90 Grad zum Radius betragen sollte und letztendlich nur zur Verbesserung des Anlaufverhaltens bei geringer Windgeschwindigkeit und entsprechend auf Kosten der maximalen Leistung bei höheren Windgeschwindigkeiten) einen geringen Anstellwinkel oder ein minimal asymmetrisches Profil haben sollte ?

Oder liege ich mit dieser Vermutung falsch ?


hallo zusammen
wie hier bereits einige mitbekommen und auch Erfahrungen sammeln konnten, ist es schon so, dass die flache Seite des Flügels nach innen gerichtet, mehr bringt. Dazu habe ich ja schon des öfteren meinen Senf abgegeben, auch habe ich bei meinem Projekt des selbsstartendem Darrieus Rotor extra eine Excentermechanik eingebaut um so den Winkel der Flügel zu verändern. Die gesamte Doku inkl. Zeichnungen sind unter Selbstbau-Bruno zu finden. Vielleicht schaucht Ihr Euch das mal an und evtl. kommen dazu dann Verbesseungsvorschläge. Einziges was falsch war an diesem Rotor, ist der Durchmesser, wenn ich die Anlage nochmals bauen werde, dann reduziere ich den Durchmesser um ca 1/3 bis 1/2.

Gruss
soderica
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Optimale Ansteuerung Darrieus-Rotor-Anstellwinkel

 · 
Gepostet: 04.08.2008 - 19:24 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von soderica
wie hier bereits einige mitbekommen und auch Erfahrungen sammeln konnten, ist es schon so, dass die flache Seite des Flügels nach innen gerichtet, mehr bringt. Dazu habe ich ja schon des öfteren meinen Senf abgegeben, auch habe ich bei meinem Projekt des selbsstartendem Darrieus Rotor extra eine Excentermechanik eingebaut um so den Winkel der Flügel zu verändern.
Ich kenne dein Projekt und muss dich allerdings dahingehend korrigieren, dass bei Darrieusrotoren mit Exzentersteuerung symmetrische Profile besser geeignet sind. Ich stütze mich dabei auf zwei Quellen, die ich im Beitrag zu meinem Projekt (Signatur) verlinkt habe, kann aber leider noch nicht auf persönliche Erfahrung zurückgreifen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0