Was haltet Ihr von diesem Generatorkonzept :
Auf die Blattrückseite des Repellers wird ein Stück U-Stahl geschraubt. Die Basis zeigt zum Blatt, die beiden Flügel zeigen nach Lee, der eine Flügel näher zur Achse, der andere Flügel zur Blattspitze.
Jeweils innerhalb der Flügel werden Magnete eingeklebt, ein Luftspalt verbleibt. Das ganze Metallteil sieht jetzt aus wie ein C. Auf Höhe des Luftspaltes taucht nun eine Luftspule in das C ein. Befestigt ist sie mit einem Arm am Mastkopf, d.h. sie dreht sich je nach Windrichtung mit. Dreht sich nun das Blatt an der Luftspule vorbei, induzieren die Magneten eine Spannung. Da die Geschwindigkeit aufgrund des Radius recht hoch wird, könnte der (sehr kurze) Stromimpuls brauchbare Werte annehmen.
Zumindest folgende Punkte lohnen weiteren Gedanken und könnten hier diskutiert werden:
- Geräuschentwicklung (Pfeifgeräusche und Rückstoß auf den Repeller)
- Leistungserwartung
- Aerodynamik
- Wirkungsgrad
- Mechanischem Aufbau (Fliehkräfte, Rotorblattverbiegung, Kraftimpuls auf Spule)
- Aufwand, Herstellung
- Wetterschutz
Besonders beim Aufwand, den Kosten, dem Wetterschutz und dem Design sehe ich Vorteile gegenüber einem Scheibengenerator.
Bei den Nachteilen bedarf es eventuell nur etwas Hirnschmalz.
Auf Eure Anregungen freut sich
Felix
Auf die Blattrückseite des Repellers wird ein Stück U-Stahl geschraubt. Die Basis zeigt zum Blatt, die beiden Flügel zeigen nach Lee, der eine Flügel näher zur Achse, der andere Flügel zur Blattspitze.
Jeweils innerhalb der Flügel werden Magnete eingeklebt, ein Luftspalt verbleibt. Das ganze Metallteil sieht jetzt aus wie ein C. Auf Höhe des Luftspaltes taucht nun eine Luftspule in das C ein. Befestigt ist sie mit einem Arm am Mastkopf, d.h. sie dreht sich je nach Windrichtung mit. Dreht sich nun das Blatt an der Luftspule vorbei, induzieren die Magneten eine Spannung. Da die Geschwindigkeit aufgrund des Radius recht hoch wird, könnte der (sehr kurze) Stromimpuls brauchbare Werte annehmen.
Zumindest folgende Punkte lohnen weiteren Gedanken und könnten hier diskutiert werden:
- Geräuschentwicklung (Pfeifgeräusche und Rückstoß auf den Repeller)
- Leistungserwartung
- Aerodynamik
- Wirkungsgrad
- Mechanischem Aufbau (Fliehkräfte, Rotorblattverbiegung, Kraftimpuls auf Spule)
- Aufwand, Herstellung
- Wetterschutz
Besonders beim Aufwand, den Kosten, dem Wetterschutz und dem Design sehe ich Vorteile gegenüber einem Scheibengenerator.
Bei den Nachteilen bedarf es eventuell nur etwas Hirnschmalz.
Auf Eure Anregungen freut sich
Felix