Hole das Thema nochmal hoch, einfach weil mich die Thematik interessiert ...
Hab mal da:
http://www.h-tec.com/de/systems/
angefragt nach nem Elektrolyseur, was man da in etwa investieren müsste ... liest sich ja, als wäre das Ding gebrauchsfertig an Lager.
Rückmeldung: EInzelfertigung, Prototypenstadium ... 100k€ / Stück nicht an privat (was auch immer damit gemeint sein mag).
Schade, die Energiewende wird wohl vertagt werden.
Den Wasserstoff könnt ich ganz gut speichern, hab VA-Behälter bis 23m³ insgesamt 240m³ den größten Teil des Jahres leer stehen. Die könnte ich mit CO2 aus regenerativer Quelle fluten (da fallen bei mir pro Jahr rund 1000m³ an) und das CO2 dann von oben mit H2 verdrängen. Allerdings max. 0,6 Bar Druck zulässig.
Vermutlich müsst ich die Behälter dann am Boden andübeln
Hab mal da:
http://www.h-tec.com/de/systems/
angefragt nach nem Elektrolyseur, was man da in etwa investieren müsste ... liest sich ja, als wäre das Ding gebrauchsfertig an Lager.
Rückmeldung: EInzelfertigung, Prototypenstadium ... 100k€ / Stück nicht an privat (was auch immer damit gemeint sein mag).
Schade, die Energiewende wird wohl vertagt werden.
Den Wasserstoff könnt ich ganz gut speichern, hab VA-Behälter bis 23m³ insgesamt 240m³ den größten Teil des Jahres leer stehen. Die könnte ich mit CO2 aus regenerativer Quelle fluten (da fallen bei mir pro Jahr rund 1000m³ an) und das CO2 dann von oben mit H2 verdrängen. Allerdings max. 0,6 Bar Druck zulässig.
Vermutlich müsst ich die Behälter dann am Boden andübeln
