Moin,
eine kleine Information aus Bastelhausen:
Wir haben ja eine Versuchs-KWA mit 300W (bringt aber max. nur 200..
) und mich ärgerte, daß bei mittleren Windstärken das Zusammenspiel zwischen dem Grid-Tie-Inverter und der KWA eher nicht so gut war, denn der MPP regelte wie wild hin und her (Überschwingen), was uneffektiv ist.
Bei viel Wind no Problem, aber bei so 4..5m/s eben schlecht.
Nun habe ich ja noch ein Versuchs-Solarpanel, mit dem ich Versuche fahre, wieviel eine Lagenachreglung direkt zur Sonne bringt (im Vergleich zur starren Montage).
Ich kam auf die Idee, ein Panel mit 80W peak direkt parallel am Gleichstromeingang des GTIs anzuklemmen. Durch die Dioden beider Einspeiser kann kein Querstrom fliessen, das geht also.
Sobald es einigermaßen hell ist, fängt das Solarpanel an zu laden. Ohne Wind regelt der MPP erstaunlich schnell ein und es folgt eine Ladung, wenn auch nur eine geringe.
Kommt nun Wind dazu, so lädt die KWA viel früher und vor allem stetiger. Da war ich doch verblüfft.
Vielleicht ist es so, daß die Leistung des Solarpanels eine Art Basisladung bewirkt und der MPP des GTI dann ruhiger regelt, weil der Zusammenbruch der Spannung der KWA unter Last nicht so groß ausfällt.. oder so.. oder so ähnlich. Keine Ahnung warum, aber es funktioniert.
Gruß Niels
eine kleine Information aus Bastelhausen:
Wir haben ja eine Versuchs-KWA mit 300W (bringt aber max. nur 200..

Bei viel Wind no Problem, aber bei so 4..5m/s eben schlecht.
Nun habe ich ja noch ein Versuchs-Solarpanel, mit dem ich Versuche fahre, wieviel eine Lagenachreglung direkt zur Sonne bringt (im Vergleich zur starren Montage).
Ich kam auf die Idee, ein Panel mit 80W peak direkt parallel am Gleichstromeingang des GTIs anzuklemmen. Durch die Dioden beider Einspeiser kann kein Querstrom fliessen, das geht also.
Sobald es einigermaßen hell ist, fängt das Solarpanel an zu laden. Ohne Wind regelt der MPP erstaunlich schnell ein und es folgt eine Ladung, wenn auch nur eine geringe.
Kommt nun Wind dazu, so lädt die KWA viel früher und vor allem stetiger. Da war ich doch verblüfft.
Vielleicht ist es so, daß die Leistung des Solarpanels eine Art Basisladung bewirkt und der MPP des GTI dann ruhiger regelt, weil der Zusammenbruch der Spannung der KWA unter Last nicht so groß ausfällt.. oder so.. oder so ähnlich. Keine Ahnung warum, aber es funktioniert.

Gruß Niels