LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 12.03.2014 - 21:08 Uhr  ·  #1
Hallo Allerseits!

Ich lese hier schon ein Weilchen mit und baue gerade meine erste Kleinwindanlage. Nun wollte ich schonmal meine ersten Ergebnisse veröffentlichen.

Ich habe vor eine Anlage mit maximal 100 - 150W zu bauen. Dafür habe ich eine LiMa von Bosch 55A gewählt. Meine Grundidee ist mithilfe von Leistungselektronik (Aufwärtswandler) schon bei niedrigeren Drehzahlen (nicht erst ab 1000 1/min) 12V-Batterien laden zu können.
Nach missglückten Versuchen mit der Rombach-Schaltung habe ich die Fremderregung grundsätzlich untersucht. Ich habe bei verschiedenen Drehzahlen (mithilfe einer Bohrmaschine und optischem Drehzahlmesser) verschiedene Spannungen an die Erregerwicklung angelegt und die generierte Spannung gemessen: Anhang 1

Der orginale Gleichrichter ist übrigens rausgeflogen und ich habe einen fetten Schottky-Gleichrichter an die Wicklungen geschaltet. Auf der Y-Achse ist die gleichgerichtete Spannung über der Drehzahl (X-Achse) aufgetragen. Die Gleichrichter-Ausgangsspannung war mit einem Lastwiderstand von ca. 3 Ohm belastet. Es zeigte sich, dass keine schrecklich große Differerenz am Ausgang im unteren Drehzahlbereich zwischen 6, 8 und 12V Erregerspannung zu messen war. Die Leistung, die die Erregerwicklung bei 12V (stolze 48W) aufnimmt ist jedoch 4-mal so hoch, wie bei 6V (ca. 12W). Somit entschied ich mich die Erregerwicklung mit 6V zu versorgen.

In einem vorherigen Thread, den ich im Moment nicht finde, ist mal eine Schaltung beschrieben worden mit der man zwischen 2 Statorphasen der LiMa amplitudenunabhängig die Drehzahl messen kann (OpAmp, NE555, usw...). Diese Schaltung habe ich mit LTSPice verfeinert (bei Interesse kann ich das Simulationsfile hier mal reinstellen). Es ist nun einstellbar, bei welcher Drehzahl die Erregerwicklung versorgt wird. Das funktioniert nämlich bereits ab ca. 50mVAC mit der Restmagnetisierung. Versorgt wird die Wicklung dann mit einem Abwärtswandler, der aus der 12V-Batterie 6V macht.

Nun zur eigentlichen Ladeschaltung: Die ist ein Aufwärtswandler mit Eingangsstrombegrenzung, der 13,8V aus bereits 3V Eingangsspannung machen kann. Zusätzlich besitzt er eine überlagerte Regelschleife, die die PWM zurückfährt, wenn die Eingangsspannung einen einstellbaren Wert unterschreitet. Das soll ein Abwürgen der LiMa verhindern. Mit Labornetzteil und Batterie hat das auch schon ganz gut funktioniert.

Soweit der Stand bis jetzt. Aktuell bin ich dabei meinen Repeller aus KG-Rohr (Dank an das RoWiTool !!!) zu bauen. Es wird ein 3-Flügler, SLZ 5, Durchmesser 1,5m...

Beste Grüße an alle WKA-Bauherren und -damen ;-)
Nils
Anhänge an diesem Beitrag
Spannungsmessung LiMa
Dateiname: Lima 55A.png
Dateigröße: 35.82 KB
Titel: Spannungsmessung LiMa
Heruntergeladen: 1752
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 13.03.2014 - 08:52 Uhr  ·  #2
Mal über nen aktiven Gleichrichter nachgedacht zur Verlustminimierung?
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 13.03.2014 - 09:35 Uhr  ·  #3
Stelle ich mir als 6-puls Gleichrichter (aktiv) rechts aufwendig vor.

Der "fette Schottky-Gleichrichter" besteht aus 6 Stk. 40CPQ045. Die beiden Dioden des Bauteils sind dann parallel geschaltet. Somit kann der 80A pro Phase. Spannungsabfall bei 200W auf die drei phasen verteilt laut Datenblatt ca. 0,4V. Sind bummelig 6,7W Verluste. Das halte ich für verkraftbar. Einen kleinen Kühlkörper habe ich natürlich spendiert. Aber 200W muss mein System erstmal aufbringen...

Den Thread, von dem ich sprach mit der Drehzahlmesserschaltung ist dieser hier: Forum/cf3/topic.php?t=3506

Grüße Nils
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 13.03.2014 - 10:00 Uhr  ·  #4
Hier ein Screenshot der Schaltung zur Drehzahlmessung. Die LTSpice-files gehen irgendwie nicht hochzuladen, auch nicht gezippt...
Anhänge an diesem Beitrag
Drehzahlmessschaltung+Erregung
Dateiname: Drehzahlmesser.jpg
Dateigröße: 131.03 KB
Titel: Drehzahlmessschaltung+Erregung
Heruntergeladen: 1879
Ralf B
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 659
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.03.2014 - 19:25 Uhr  ·  #5
Hallo Nils
Eine interessante Sache mit den Erregerstrom.
Was mich brennend interessiert ist die Leistung des erforderlichen Erregerstroms ! Welchen Anteil ( Prozent an Erregerstromleistung ) muss du bei einer bestimmten Generatorleistung aufbringen ( in die Erregung Stecken)?
Welche Abhängigkeiten bestehen da... ( klar je stärker Magnetfeld desto stärker Leistung Geni...) ?!?
Ist die Abhängigkeit linear?

Gruß Ralf
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.03.2014 - 20:14 Uhr  ·  #6
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.03.2014 - 20:39 Uhr  ·  #7
Hallo Nils,
warum hast du denn die nützliche PWM des Feldstroms weg-rationalisiert, und dafür einen Abwärts-Wandler eingeführt? Deine Schaltung arbeitet schlechter, weil die Erregung schlagartig einsetzt, der Aufwand ist höher und der Wirkungsgrad nicht besser.
Zum Aufwärts-Wandler habe ich eine gute erprobte Schaltung. Ursprünglich für diesen Zweck aus Elektor und modifiziert. Das Design ist sehr flexibel. Kennwerte: Konstanter Eingangs-Widerstand und Stromquelle im Ausgang. Der Autor hatte Leistungsanpassung zu seinem Gleichstrom-Generator hergestellt. Dann bekommt man die höchste Leistung heraus, aber der Wirkungsgrad liegt zwangsläufig unter 50%. Nun, man kann jede Anpassung einstellen. Welche die Richtige ist weiß ich nicht.
Gruß, Heinz
Ralf B
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 659
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.03.2014 - 23:06 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Gleichstrom

Hallo Ralf,
schaue mal hier Forum/cf3/topic.php?t=4014. Da habe ich genau das gemessen.
Gruß, Heinz


Danke Heinz
Guter Tipp! Das ist genau das was ich noch suche , um eine Steuerung für den Geni zu bauen..
Leistungsregelung und des Genis über Steuerung das Magnetfeld! :-)
......ich sehe grad, die Idee ist schon sehr weit ( von Anderen ) durchdacht worden. Toll, muss man nicht alles allein machen. :-))

Gruß Ralf
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 15.03.2014 - 20:05 Uhr  ·  #9
@ Gleichstrom: Bitte gibt mir mal den Link zu deinen erprobten Schaltungen...

Aufwärtswandler stelle ich mir aber nach unseren Untersuchungen ungeeignet vor, wenn du wirklich einen Aufwärtswandler bestehend aus Drossel, Transistor und Diode meinst. Denn dieser kann, wie der Name sagt nur Aufwärts wandeln. Sprich wenn du ihn aus der Batterie versorgst hast du immer mindestens 12-14V an der Erregerwicklung. Ich möchte aber 6V haben. Und deine Messungen an der 90A-Lima haben doch auch gezeigt, dass bei Leistungen bis 200W effektiver generiert wird mit weniger Erregerstrom. Meine 55A-Bosch hat bei 12V stolze 4A aufgenommen - 48W.

Grüße Nils
Anhänge an diesem Beitrag
Aufwärtswandler
Dateiname: 220px-Boost_converter.png
Dateigröße: 4.82 KB
Titel: Aufwärtswandler
Heruntergeladen: 1474
Abwärtswandler
Dateiname: 220px-Buck_converter.png
Dateigröße: 3.67 KB
Titel: Abwärtswandler
Heruntergeladen: 1446
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 13.10.2014 - 17:19 Uhr  ·  #10
Hallo Allerseits,

die Sommerpause ist vorbei und die Windsaison ist wieder angebrochen. Ich habe auch schon neue Ergebnisse an meiner Anlage gesammelt, wobei diese jedoch noch ernüchternd sind. Ich habe einen 1,5m 3-Blatt KG-Rohr-Repeller mit der oben beschriebenen Schaltung an einer 18Ah-Bleibatterie eine Woche laufen lassen. Während dieser Woche hatten wir zunächst recht wenig Wind mit Böen bis 5m/s. In der zweiten Wochenhälfte etwas mehr mit Böen bis 8 m/s und stetig etwa 5 m/s.
Das Prinzip mit reduzierter Erregerspannung und Auswärtswandler am Stator funktioniert an sich. Ab ca. 450 1/min wurde der Ladestrom positiv. Das Problem war jedoch, dass bis zu dieser Drehzahl der Batteriestrom negativ ist - es fließt mehr in die Erregerwicklung als in die Batterie. Dies hat dazu geführt, dass die Batterie eher entladen wurde durch meine Anlage. Die Anlage schaffte es immer nur kurz während einer Böe zu laden und fiehl dann wieder in den negativen Betriebsbereich zurück. Eine Reduzierung des Erregerstrom bewirkte nur, dass der Ladebeginn bei noch höheren Drehzahlen war. Eine Erhöhung bewirkte, dass der Generator garnicht erst einen positiven Batteriestrom hervorgebracht hat.

FAZIT:
Nach einer Woche wurde der Test abgebrochen, da die Batterie fast tiefentladen war obwohl die Windverhältnisse durchaus so waren, dass ein Windrad positive Resultate liefern muss.

Aktuell bin ich dabei den Stator der LiMa neu zu wickeln. Mein Ziel ist nun durch Erhöhung der Windungszahl und optimale Einstellung des Erregerstromes die Windmühle dazu zu bekommen bei 300 1/min zu laden... Mal sehen.

Ich berichte wieder!

Schöne Grüße von der Ostsee!
Nils
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 13.10.2014 - 20:20 Uhr  ·  #11
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 13.10.2014 - 22:45 Uhr  ·  #12
Wie wärs mit einer kleine Schalthilfe wo erst Erregerstrom aktiviert wird wenn auch passabler Strom generiert werden kann.
Einfachste Idee hierzu wäre um keine Elektroniker bemühen zu müssen ein Mikroschalter der Fahne wo eine kleine Platte im Wind an einem kurzen Hebel mit Minifeder diesen zuschaltet sobald eine gewisse Windgeschwindikeit anliegt.
Alternativ auch eine kleiner DC Motor der am Repeller mitläuft und diesen Erregerstrom selbst generiert..
Damit hättest du 2 Sorgen weniger erstens wäre der DC Motor effektiver und der Akku würde nur mehr geladen und nie durch die WKA entladen.
Gruß Hans
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.10.2014 - 09:31 Uhr  ·  #13
Ja schaut mal weiter oben. Ich habe eine Schaltung integriert - bin nämlich selber Elektroniker - die die Drehzahl misst und dann einstellbar zu Erregung zuschaltet.

Das Problem, dass die nötige Drehzahl zu hoch ist und das Windrad nur kurz während einer Böe läd bleibt jedoch.

Habe gestern schon angefangen den Stator neu zu wickeln. Eine Phase ist schon/erst fertig - sehr mühsam... Aber so schlimm wie ich anfangs befürchtet hatte ist es nun doch nicht und eventuell der beste Weg bei LiMas.

@doelle4: Aber den Ansatz mit einer kleinen Erregermaschine finde ich auch interessant. Ich stelle mir es aber schwierig vor den richtigen Motor zu finden und einstellbar hat man es dann ganz ohne Elektronik auch nicht.

Gruß Nils
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.10.2014 - 10:52 Uhr  ·  #14
mal ne kleine Frage ... wäre es nicht machbar nen kleinen Permanentmagenten auf den Rotor zu fixieren als Starthilfe und dann die Erregerspannung aus der Generatorspannung zu speisen? Es brauch ja nur ne kleine Starthilfe, ne kleine Spannung, damit n Magnetfeld aufgebaut wird, das sich dann selber verstärkt bei Drehzahl, oder?
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.10.2014 - 12:11 Uhr  ·  #15
Habe hier neulich einen Thread gelesen indem hat Jemand die Spule aus dem Rotor entfernt und einen Lautsprechermagneten eingesetzt. Das soll kaum was bewirkt haben. Aber wenn es Jemand probieren möchte bin ich sehr interessiert, da ich LiMas für eine sehr preisgünstige Lösung für Windräder halte - sind für unter 10 EURO inkl. Versand in der Bucht zu ersteigern.
Übrigens sind Waschmaschinenmotoren ebenso günstig in der Bucht zu holen. Das werde ich als nächstes testen. Aufgrund des mechanischen Aufbaus ist der Wirkungsgrad solcher Motoren sicher besser als der von LiMas, da die nur günstig sein müssen. Leistung ist ja in jedem Auto in Hülle und Fülle vorhanden, wodurch es weniger auf den Wirkungsgrad ankommt. Bei einer Waschmaschine mit heutigen Standarts - A+++ oder wie die alle heißen, ist eventuell auch der elektro-mechanische Energiewandler effizienter.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 14.10.2014 - 12:49 Uhr  ·  #16
Waschmaschinenmotoren sind generell schlecht wenn es keine Gleichstrommotoren sind.
Mir selbst sind da 2 Typen bekannt die geeignet sind. Wirkungsgrad ca 65-75%. Also schon höher als bei Lichtmschinen und DC Scootermotoren.
Habe selbst mal einen von User "Gleichstrom" günstig gekauft mit dem ich zufrieden bin.
Kannst ihn ja fragen er hat da seine Quellen.
Gruß Hans
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 16.10.2014 - 10:15 Uhr  ·  #17
Hallo zusammen.

Ich muß Eure Erwartungen da etwas zurückschrauben da man die Naturgesetze nicht überlisten kann .
Zb mit einer anderen Wicklung verändert man nur die Spannungs-Stromverhältnisse aber nicht die entnehmbare Leistung, die aber für die Erregung nötig ist.
Wenn für den Aufbau des Erregerfeldes 12 W benötigt werden, kann das nur durch eine Änderung der Erregespule reduziert werden, zb etwas dickerer Draht und trotzdem mehr Windungen wenn da noch Platz ist.
Eine andere Möglichkeit ist den Luftspallt zu verkleinern, da dieser den größten Teil des magnetischen Widerstandes hat.
Beim Versuch einen Lautsprechermagneten ein zu bauen muß bedacht werden, das sich sein Magnetfelt nicht wie im Lautsprecher komprimiert in einem kleinen Luftspallt, sonder weit gestreut wird an allen Polen der Klauen rings herum.
Darum gibt es nur ein schwaches Feld, allerdings ohne Erregerverluste durch eine Spule.
Bei Leistungsentnahme muß im allgemeinen auch noch die Erregung verstärkt werden, da das Magnetfeld der Statorspulen gegen das Erregerfeld gerichtet ist, und dieses schwächt.
Das müsste dann eine Elektronig übernehmen die die Erregespanung anhebt, je nach Leistungsbedarf.

Gruß Aloys.
NOe
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Plön
Alter: 41
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2014
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 21.01.2015 - 12:47 Uhr  ·  #18
Hallo zusammen,

um das Ganze nun zum Abschluss zu bringen schreibe ich jetzt mal mein Fazit und Erkenntnisstand.

Grundsätzlich ist es möglich mit elektronischen Trickschaltungen bei niedrigeren Drehzahlen auf Ladespannung zu kommen. Problem ist und bleibt die elektrische Erregung, wie auch schon Aloys zusammengefasst hat. Ich habe mit reduzierter Erregerspannung so um die 400 U/min 13,8V-Ladespannung erzeugen können. Wie oben bereits berichtet ist dann aber zunächst die Leistungsbilanz negativ, da mehr Leistung in die Erregung gesteckt werden muss als in die Batterie geht. Der Punkt an dem die Leistungsbilanz positiv wird liegt ca. zwischen 600 und 700 U/min.

Beim Waschmaschinen ist das Ganze verblüffend ähnlich, wie ich feststellen musste. Ich habe insgesammt 3 Motoren von unterschiedlichen Herstellern getestet. Zunächst hat mich gewundert wie niederohmig die Erregerwicklung bei diesen Universalmotoren ist (1,5 - 2,5 Ohm). Hätte gedacht das die viel hochohmiger ist, weil an 230V betrieben. Jedenfalls ist es da sehr ähnlich: Beim besten Model lag der Punkt an dem die Leistungsbilanz positv wurde bei optimal eingestellter Erregung ca. bei 550 U/min. Wenn man zu wenig Erregerleistung beitstellte wanderte der Punkt zu höheren Drehzahlen und wenn zuviel Leistung spendiert wurde auch.

Lösung: Entweder Drehzahlübersetzung oder Scheibengeni selber bauen. Für Letzters habe ich mich nun entschieden. Man hört wieder von mir...

Beste Grüße aus S-H!
Nils
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: LiMa-WKA ohne Umbau ab 300 1/min

 · 
Gepostet: 21.01.2015 - 13:41 Uhr  ·  #19
Ich habe einen Permanentmagnet Waschmaschinenmotor von User Gleichstrom der diese vertreibt,der arbeitet gut und braucht keine Erregerspannung. Gibt auch genug ander Permanetmagnetgeneratoren die verwendet werden können da fällt das ganze weg und Strom wird produziert sobald sich das ganze dreht ohne Schnickschank.
Dies als Anregung ;-)
Gruß Hans
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0