Hallo,
schon vor Jahren ist es mir zugetragen worden von einem Fachmann,
bei Piggott ist es zu lesen,
dass vor Dreieckschaltung abgeraten wird, wegen der Ringströme.
Ohne allerdings zu nennen, in wieweit sie sich denn auswirken.
Dem bin ich auf den Grund gegangen, mit erstaunlichem Ergebnis.
Als Objekt diente mein Eigenbau-Generator mit Tandemscheiben, beide in Reihe, für den Versuch im Dreieck beschaltet.
Also so:
Verblüffendes Ergebnis: Bei 500 u/min 3,4 A Ringstrom! Ganz ohne elektrische Last.
Das ist viel, wenn doch nach Rechnung bei 4 A/mm² in den Spulen nur 8A fließen dürfen. Davon hier also 42,5% schon durch Ringstrom.
Auch wenn die 3 Phasenspannungen mit 33,5; 33,9 und 34V AC (bei 600 u/min) gewisse Abweichungen haben, daran kann es nicht liegen. Auch nicht daran, dass der Ringstrom mit Stromzange gemessen wurde, welches nicht besonders genau ist.
Die Zunahme der Verlustleistung über die Drehmomentberechnung hielt sich erfreulicherweise in Grenzen.
Ohne Ringstrom: 27,23 W
mit.........................34,03 W also eine Zunahme von 6,8 W.
Zur bestimmung des rein elektrischen Wertes habe ich den Ringwiderstand bestimmt, durch Spannungsfall bei eingespeistem Fremdstrom. Etwa genau 1 Ohm.
Damit Spannungsfall bei Ringstrom 3,4 A auch 3,4 V; Verlustleistung 11,56 W.
Unterschiede zwischen Zunahme mechanisch und elektrisch wahrscheinlich der Ungenauigkeit der Stromzange geschuldet, und dem Umstand, dass ich die Kraft fürs Drehmoment nur mit 1 Stelle hinterm Komma messen kann, hier 0,5 kG (ist digitale Fluggepäck-Waage, aber ziemlich genau).
Fazit:
obwohl die Zunahme der zusätzlichen Verlustleistung sich in Grenzen hält, ist der sich bildende Ringstrom doch erheblich und schränkt die Möglichkeit der Stromentnahme ein.
Ihr seid aufgefeordert, eigene Messungen durchzuführen.
Ob das bei allen Bauarten und auch Motoren gleichermaßen zu trifft, ist derzeit Spekulation, aber erwartbar.
Ich rate vorsorglich bis auf Weiteres von der Dreieckschaltung ab. Ausgenommen Notfälle, wenn z.B. bei Batterie-Direktladung wegen Fehldimensionierung die Spannung gesenkt werden muss, und etwas mehr Strom wünschenswert ist.
schon vor Jahren ist es mir zugetragen worden von einem Fachmann,
bei Piggott ist es zu lesen,
dass vor Dreieckschaltung abgeraten wird, wegen der Ringströme.
Ohne allerdings zu nennen, in wieweit sie sich denn auswirken.
Dem bin ich auf den Grund gegangen, mit erstaunlichem Ergebnis.
Als Objekt diente mein Eigenbau-Generator mit Tandemscheiben, beide in Reihe, für den Versuch im Dreieck beschaltet.
Also so:

Verblüffendes Ergebnis: Bei 500 u/min 3,4 A Ringstrom! Ganz ohne elektrische Last.
Das ist viel, wenn doch nach Rechnung bei 4 A/mm² in den Spulen nur 8A fließen dürfen. Davon hier also 42,5% schon durch Ringstrom.
Auch wenn die 3 Phasenspannungen mit 33,5; 33,9 und 34V AC (bei 600 u/min) gewisse Abweichungen haben, daran kann es nicht liegen. Auch nicht daran, dass der Ringstrom mit Stromzange gemessen wurde, welches nicht besonders genau ist.
Die Zunahme der Verlustleistung über die Drehmomentberechnung hielt sich erfreulicherweise in Grenzen.
Ohne Ringstrom: 27,23 W
mit.........................34,03 W also eine Zunahme von 6,8 W.
Zur bestimmung des rein elektrischen Wertes habe ich den Ringwiderstand bestimmt, durch Spannungsfall bei eingespeistem Fremdstrom. Etwa genau 1 Ohm.
Damit Spannungsfall bei Ringstrom 3,4 A auch 3,4 V; Verlustleistung 11,56 W.
Unterschiede zwischen Zunahme mechanisch und elektrisch wahrscheinlich der Ungenauigkeit der Stromzange geschuldet, und dem Umstand, dass ich die Kraft fürs Drehmoment nur mit 1 Stelle hinterm Komma messen kann, hier 0,5 kG (ist digitale Fluggepäck-Waage, aber ziemlich genau).
Fazit:
obwohl die Zunahme der zusätzlichen Verlustleistung sich in Grenzen hält, ist der sich bildende Ringstrom doch erheblich und schränkt die Möglichkeit der Stromentnahme ein.
Ihr seid aufgefeordert, eigene Messungen durchzuführen.
Ob das bei allen Bauarten und auch Motoren gleichermaßen zu trifft, ist derzeit Spekulation, aber erwartbar.
Ich rate vorsorglich bis auf Weiteres von der Dreieckschaltung ab. Ausgenommen Notfälle, wenn z.B. bei Batterie-Direktladung wegen Fehldimensionierung die Spannung gesenkt werden muss, und etwas mehr Strom wünschenswert ist.