Hallo zusammen (und speziell an WL01)
ich habe mir jetzt diesen bekannten grünen China-Laderegler gekauft und erste Tests (mit 3Phasen Generator und Autobatterie) werfen viele Fragen auf.
Das Hauptproblem ist, dass mal wieder keinerlei MPPT-Regelung erkennbar wird. Es ergeben sich in etwa die gleichen Messwerte wie bei einem Direktanschluss an die Batterie über einen Gleichrichter. D.h. die Strombelastung im Generator ist zu hoch und der Wirkungsgrad bei ca. 50% eher schlecht. Folgerichtig erscheint auch kein Aufleuchten der MPPT-Anzeige im Regler. Sie hat nur einmal kurz aufgeleuchtet als der Generator schon ziemlich heiß wurde, und somit wahrscheinlich die Spannung abgefallen ist..??
Ich habe verschiedene Drehzahlen von 400 bis 750 U/min mit dazugehörigen Leerlaufspannungen von 14,4 V bis 27V und zugehörigen 6 W bis 60W getestet. Ab 750 U/min kann die Batterie offensichtlich nicht genug Strom aufnehmen und die Bremse setzt ein. Nur mit einer zusätzlichen Last geht es höher und die Stromstärke im Generator übersteigt 5A, was bei einem Spulen-Drahtdurchmesser von 0,6mm viel zu hoch ist..
Der Regler zeigt die aktuelle Spannung der Batterie an (U_bat) und die aktuelle Spannung sowie Strombelastung des Generators (U_fan und I_fan) an. Allerdings ist das nicht die Leerlaufspannung, sondern U_fan liegt immer ca. 0,5V über U_bat. Wie kann man das interpretieren?
Die Bremsfunktion aktiviert sich auf verschiedenen Wegen:
wenn die maximale Batteriespannung (U_over) von U_fan überschritten wird
wenn der Boost-Parameter BCV von U_fan überschritten wird
wenn der Parameter U_fanbreaking von U_fan überschritten wird.
U_over ist klar und passt soweit
was dieser BCV Parameter zu bedeuten hat weiß ich nicht
und was der Extra Parameter U_fanbreaking bringt, ist mir auch unklar, da U_over ja eigentlich ausreichen müsste (evtl. ist das die Bremsspannung wenn keine Batterie angeschlossen ist?)
Dann gibt es noch den Parameter "float" (Batterie-Erhaltungsspannung) von dem ich auch nicht so recht weiß, was man damit anfangen soll.
Die Batterie Unterspannung (U_under) funktioniert und alle Verbraucher werden abgeschaltet, sobald die Batteriespannung unter U_under sinkt.
Doch zurück zum Hauptproblem - warum aktiviert sich kein MPPT? Könnte es daran liegen, dass meine Bohrmaschine die Drehzahl unabhängig von der Belastung konstant hält? Was könnte man noch probieren? Oder ist der Regler einfach defekt?
Gruß Zephyrus
ich habe mir jetzt diesen bekannten grünen China-Laderegler gekauft und erste Tests (mit 3Phasen Generator und Autobatterie) werfen viele Fragen auf.

Das Hauptproblem ist, dass mal wieder keinerlei MPPT-Regelung erkennbar wird. Es ergeben sich in etwa die gleichen Messwerte wie bei einem Direktanschluss an die Batterie über einen Gleichrichter. D.h. die Strombelastung im Generator ist zu hoch und der Wirkungsgrad bei ca. 50% eher schlecht. Folgerichtig erscheint auch kein Aufleuchten der MPPT-Anzeige im Regler. Sie hat nur einmal kurz aufgeleuchtet als der Generator schon ziemlich heiß wurde, und somit wahrscheinlich die Spannung abgefallen ist..??
Ich habe verschiedene Drehzahlen von 400 bis 750 U/min mit dazugehörigen Leerlaufspannungen von 14,4 V bis 27V und zugehörigen 6 W bis 60W getestet. Ab 750 U/min kann die Batterie offensichtlich nicht genug Strom aufnehmen und die Bremse setzt ein. Nur mit einer zusätzlichen Last geht es höher und die Stromstärke im Generator übersteigt 5A, was bei einem Spulen-Drahtdurchmesser von 0,6mm viel zu hoch ist..
Der Regler zeigt die aktuelle Spannung der Batterie an (U_bat) und die aktuelle Spannung sowie Strombelastung des Generators (U_fan und I_fan) an. Allerdings ist das nicht die Leerlaufspannung, sondern U_fan liegt immer ca. 0,5V über U_bat. Wie kann man das interpretieren?
Die Bremsfunktion aktiviert sich auf verschiedenen Wegen:
wenn die maximale Batteriespannung (U_over) von U_fan überschritten wird
wenn der Boost-Parameter BCV von U_fan überschritten wird
wenn der Parameter U_fanbreaking von U_fan überschritten wird.
U_over ist klar und passt soweit
was dieser BCV Parameter zu bedeuten hat weiß ich nicht
und was der Extra Parameter U_fanbreaking bringt, ist mir auch unklar, da U_over ja eigentlich ausreichen müsste (evtl. ist das die Bremsspannung wenn keine Batterie angeschlossen ist?)
Dann gibt es noch den Parameter "float" (Batterie-Erhaltungsspannung) von dem ich auch nicht so recht weiß, was man damit anfangen soll.
Die Batterie Unterspannung (U_under) funktioniert und alle Verbraucher werden abgeschaltet, sobald die Batteriespannung unter U_under sinkt.
Doch zurück zum Hauptproblem - warum aktiviert sich kein MPPT? Könnte es daran liegen, dass meine Bohrmaschine die Drehzahl unabhängig von der Belastung konstant hält? Was könnte man noch probieren? Oder ist der Regler einfach defekt?
Gruß Zephyrus