Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 
magnus
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 15
Dabei seit: 10 / 2021
Betreff:

Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 08.05.2022 - 19:38 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich wollte fragen welche Kleinwindanlage ihr mir empfehlen würdet.
Ich habe im Haus einen 48V LIPO Speicher mit Multiplus am laufen.
Leider ist Nachts schnell die Batterie leer, so das ich mit einer Kleinwindanlage diesen unterstützen will.

Wie gesagt, ich will kein 50m hohes "Monster" mit 50KW im Garten stehen haben, sonder nur einen kleines Windrad mit Maximal 1kw Leistung (wenn es nachher nur 200 Watt liefert würde auch reichen).
Der Wind ist bei mir meist nur 3-5 m/s (Hanglage).
Montageort in der Wiese auf einem 6m Mast (Genehmigungsfrei).


Habe gesehen das es aus China schon für 800€ Anlagen mit 2 KW Leistung gibt (ohne Mast und Regler).
Das Teil heißt "i-2000W 48V Windsafe Windgenerator Ista-Breeze"
Was haltet Ihr davon, oder hat einer einen Geheimtipp für mich?

Auch wollte ich fragen wie es mit der Sturmsicherung aussieht, ich habe gesehen, dass es welche gibt, welche sich mit Feder nach hinten weg kippen?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 08.05.2022 - 21:40 Uhr  ·  #2
Für 200 W Leistung bei nur 3 - 5 m/sec bräuchtest Du ein relativ großes Windrad.

Im Idealfall, also bei 5 m/sec gutem laminaren (unverwirbelten) Wind mit einem Horizontalläufer der auf solche Windgeschwindigkeiten ausgelegt ist und für Hanglage optimistisch veranschlagte 30% der in der Strömung enthaltenen Energie abernten könnte wärest Du da bei etwa 9 m2 Rotor-Fläche frontal zum Wind, also bei einem 2,8m bis 3 m großem Rotor im Durchmesser. Wenn Du einen etwas höheren Mast nimmst bist Du da (optimistisch) immer noch bei 2,5 m im Durchmesser

Ein Vertikalläufer müsste dann noch viel größer sein vor allem dann wenn man ein Modell nimmt welches mit turbulenten Luftverwirbelungen die man bei Landschaftsbedingungen mit Wirbelbildung (Hanglage wie bei Dir und Bodennähe) gewöhnlich zu erwarten hat noch gut arbeitet. Ein Savonius z.B. müßte dann etwa das Doppelte der frontal dem Wind entgegengesetzten Fläche relativ zu der des oben angedeuteten Horizontalläufers haben.

Die bei Chinawindrädern angegebenen Leistungen (z.B. "i-2000W 48V Windsafe Windgenerator Ista-Breeze) beziehen sich auf eine Nennleistung des Generators bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten, hier vielleicht 14 m/sec.

Bei einer Wunschleistung von 200 W bei 5 m/sec Wind richte Dich besser nach dem effektiven Energieinhalt der Strömung pro m2 durchstrichener Fläche der bei solchen Windgeschwindigkeiten (3-5 m/sec) kaum mehr als 30% Beiwert sein kann, bei turbulenzangepassten Vertikalläufern dann nur noch 15%.

Bei einem Horizontalläufer mit etwa 30% Beiwert müsstest Du mit etwa 22 W Ernteertrag pro m2 bei 5 m/sec Wind rechnen und kannst danach hochskalieren auf eine Dir beliebige Rotorgröße.

Bei 3 m/sec Wind reduziert sich der erntbare Anteil dann auf traurige 5 W pro m2.

Die Sturmsicherung wo der Rotor nach oben abklappt nennt man "Helikoptersicherung", Erfahrungswerte dazu findest Du vielleicht in den dazu passenden Themenbereichen hier im Forum.
magnus
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 15
Dabei seit: 10 / 2021
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 08.05.2022 - 22:40 Uhr  ·  #3
Wäre ich mit einem Savonius-Rotor denn besser bedient?

Wenn es jetzt nur 22W bei 5 m/sec wäre ja auch nicht schlimm, es ist ja nur ein Hobby Windrad.


Wie sieht eigentlich bei einem Savonius-Rotor die Sturmsicherung aus, einfach den Generator den kurzschließen?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 09.05.2022 - 00:05 Uhr  ·  #4
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 09.05.2022 - 08:05 Uhr  ·  #5
Hallo Magnus ,

Zitat
Leider ist Nachts schnell die Batterie leer, so das ich mit einer Kleinwindanlage diesen unterstützen will.


Also wird diese tagsüber geladen . Mit PV nehme ich an
Eventuell macht ja eine grössere Batterie ja auch Sinn ?

Windkraft Anlagen sind eher temperement-voll , sodass es nich naturgegeben ist das Nachts immer etwas an Power kommt .

Wenn aber genug Wind vorkommt ist dann meist die Batterie zu klein , bzw dann wohin mit dem Überschuss ?

Um eine gewisse Grundlast zu decken via einer Windkraftanlage ist eher ein schwieriges Unterfangen , da halt das Windrad tagelang und nächtelang einfach mal rein garnix bringt (hängt natürlich vom Standort ab)

Eine Einbeziehung einer Windkraftanlage in eine PV-Batterie Idee ist eine attraktive Idee , nur wie gesagt man sollte generell nicht einfach annehmen das Nachts das Windrad übernimmt ,nachdem die Sonne weg ist ,


Gruss Lars
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 09.05.2022 - 09:00 Uhr  ·  #6
Da hat XXLray und Wieso recht, XXLray mit dem Hinweis dass der Savonius dann größer sein müsste (doppelt so groß) und Wieso damit dass vielleicht schon ein größerer Akku das Problem löst. Jedenfalls würde ich Dir raten, wenn schon Savonius (keine schlechte Idee) dann mehrere kleine davon. Je größer der Savonius gebaut wird desto größer das technische Problem durch nötigen höheren Materialeinsatz, dadurch bedingte Gefahren des Aufschaukelns von Unwuchten, man braucht enormen Materialaufwand um einen 4-5 m großen Savonius (hoch und breit) zu bändigen wenn dann doch mal etwas mehr Wind als die 3-5 m/sec bei Dir kommt. Und so groß müßte ein Savonius sein um die 22 W bei 5 m/sec zu bringen.

Versuchs doch erst mal mit einem vielleicht 1,5 x 1,5 m großen Savonius, schnuppere Dich so in das Thema rein und verschiebe zwischenzeitlich - wie Lars (Wieso) sagt die Energie Ansprüche auf größeren Akku und wenn möglich etwas mehr Solarpower.

Ein Savonius macht immer viel Freude, er dreht sich fast ewig, auch bei ganz lauem Wind. Nur stark abbremsen zur Energieabnahme darf man ihn dann nicht. Es dreht sich halt fast immer was und zeigt Dir selbst und der Nachbarschaft das es vorwärts geht mit der umweltfreundlichen Energieerzeugung bei Dir.
magnus
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 15
Dabei seit: 10 / 2021
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 15.05.2022 - 19:28 Uhr  ·  #7
Also ich habe die Tage mal mal gemessen bei uns sind es in Bodennähe immer so 3-5 m/s, selten auch mehr.

Die Frage ist wäre ich mit einem Servanius 1m hoch 0,8m breit (Getriebe mit Scheibengenerator) nicht besser bedient?
Sind die Vertikalachser wirklich soviel schlechter als die Horizontalachser?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 15.05.2022 - 20:53 Uhr  ·  #8
Schau Dir mal die Savonius Palette von der Fa. ElvWis an, einfach Elvwis googlen. Die verkaufen auch verschiedene (erschwingliche) Scheibengeneratoren lose wenn Du Deinen Savonius selber bauen möchtest (ohne Getriebe, da keines dafür nötig).

Ein Savonius in Bodennähe ist schon vernünftig, unten hat man meistens mehr Turbulenzen als höher oben und dafür ist der Savonius am besten geeignet. Rechne mal bei einer Baugröße von 1 m x 1 m mit 11 W bei 5 m/sec Wind

Erfreulich am Savonius ist, dass er schon bei wenig Wind anfängt zu drehen, das ist optisch ein gutes Gefühl. Nur eben klar, bei schwachem Wind ist kaum Energie drin.

Horizontalläufer haben meist mehr als SLZ 2 (Schnelllaufzahl) wobei SLZ 2 da schon sehr langsam ist und so auch etwas gemütlicher wie ein Western Windrad etwa.

Je schneller die SLZ desto später laufen Windräder an, also erst bei höheren Windgeschwindigkeiten, das hat etwas mit dem bei Schnellläufern geringeren Drehmoment zu tun.
magnus
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 15
Dabei seit: 10 / 2021
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 15.05.2022 - 21:32 Uhr  ·  #9
Den ElvWis kenne ich schon, ist aber eher ein in der Kategorie Spielzeug anzusiedeln.
Auch die Größe ist eher zu Anschauungszwecken (z.B. für den Schulunterricht) zu gebrauchen, als für die Energiegewinnung.

Baue mir hier lieber was eigens.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 15.05.2022 - 22:36 Uhr  ·  #10
Das mag wahr sein.

Zitat
Also ich habe die Tage mal mal gemessen bei uns sind es in Bodennähe immer so 3-5 m/s, selten auch mehr.
Ansich energetisch nichts, aber noch kein Jahres-Mittelwind.
Dazu bitte mal hier lesen: Forum/cf3/topic.php?p=64053#real64053

Zitat
Sind die Vertikalachser wirklich soviel schlechter als die Horizontalachser?
Leider Ja.
Der Darrieus schon mal um 33% und bei den Savonius eher noch mehr. Zudem ist das Erreichen von Sturmsicherheit problematisch.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 16.05.2022 - 08:00 Uhr  ·  #11
Was das Erreichen von Sturmsicherheit betrifft so ist beim Savonious mit kleineren Abmessungen, stabile Bauweise vorausgesetzt eigentlich gute Eigensicherheit vorhanden.

Als Hinweis: man rechnet 5m x 5m Rotorgröße schon als Maximum und Grenze wobei diese Größe wegen der dabei auftretenden Belastungen auf Lager und durch mögliche Unwuchterscheinungen schon extrem Verschleiss fördernd ist.

Savoniusse in der Größenordnung wie hier 1m x 0,8m bei geplantem Selbstbau sind da eher unbedenklich, dennoch ist auch hier solide Ausführung ratsam.

Denn der Savonius hat durch seine abrupten Lastwechsel besonders hohe Wechselwirkungen.

Ab einer höheren Windgeschwindigkeit weicht die Strömung aussen herum aus, sogn. Stallverhalten. Beim Darrieus wird gewöhnlich elektrisch abgebremst was dann natürlich anfälliger ist.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 16.05.2022 - 08:57 Uhr  ·  #12
Bezüglich Eigensicherheit höchstens unter 3,5 m/s jahresmittelwind.

Ich hatte es bei Probekonstruktionen untersucht, mit folgenden Ergebnissen:
"Es erscheint aussichtslos, Wid.-Läufer ungebremst im Wind stehen zu lassen.
Selbst bei Jahresmittelwind von 3,5 m/s ist es für die hier gezeigte festeste Bauform
-C-Rotor- höchst riskant. Die 50JBö, so kurz wie sie ist, ist immer zwingend mit dem 50JW
verbunden. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ereignisse statistisch 1x auftreten,
durch den Klimawandel vermutlich schon auf etwa 30 Jahre reduziert. Statistik heißt aber, es
kann schon in diesem Jahr sein.
Ein Ausweg wäre, die Anlage bei Nenndrehzahl von z.B. 12 m/s automatisch fest
bremsen zu lassen. Das allerdings ist technisch eine große Herausforderung."
Quelle: Fazit in http://www.geopolos.de/Quellen…igkeit.pdf

Ist zwar für Leerlauf, da mit Stallerscheinungen zur Überlastsicherung nichts zu machen ist. Es verbleibt ein mehr oder weniger überhöhtes Startmoment.
War also die Idee, um Generator und Elektronik zu schützen, sämtlich elektrische Last ab zu werfen.

Zitat
Ab einer höheren Windgeschwindigkeit weicht die Strömung aussen herum aus.
Wer hat das untersucht und nachgewiesen?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 16.05.2022 - 11:31 Uhr  ·  #13
Ok, Deine persönliche Einschätzung mit Angabe von nur einer Quelle die Du selbst verfasst hast.

Andere Quellen geben das nicht so her, da steht Deine Aussage auf einsamer Flur.

Ich selber beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Savonius Rotoren und sehe das völlig anders.

Deine "Probekonstruktionen" kann ich allerdings nicht bewerten da ich sie nicht kenne.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 16.05.2022 - 20:21 Uhr  ·  #14
Bezüglich Probekonstruktionen brauchst Du nur mal dem Link zuvor folgen. Bezeichnend genug, dass Du es nicht schon längst getan hast.

"Ab einer höheren Windgeschwindigkeit weicht die Strömung aussen herum aus." Da musst Du schon die Quellen nennen!
Bis zum Nachweis ist das für mich eher nach dem Schema: Der Wunsch war der Vater des Gedankens.

Während ich mir, wie ich meine, berechtigte Sorgen um die Sturmsicherheit mache
sind allerdings wenig Berichte über zerlegte Widerstandsläufer bekannt.
Kann aber auch daran liegen, dass man solche Meldungen unterlässt, weil man damit nicht punkten kann.
Auch möglich, dass vornehmlich bei Schwachwind betrieben.

Wie dem auch sei.
Anstatt sich als Erstlingswerk an einer Normal-WEA zu versuchen und die doch nicht hin zu bekommen,
spricht nichts dagegen, z.B. ein Wassefass aus Plastik, meist blau, in 2 Hälften zu sägen und diese mittels Blechscheiben zu einem klassischen Savonius wieder zusammen zu setzen, mit Versatz in der Mitte, s. Abb 5 in http://www.geopolos.de/Quellen/Widerstandsl%C3%A4ufer.pdf.
Blechscheiben müssen nicht mal rund sein. 8- oder sechseckig genügt.

Bei Scheibengeneratoren ist man aber im Preis inzwischen selbstbewusst geworden. Zumindest wenn es sich um solche mit Kennlinien handelt. Beispiel

Da kann sich Eigenbau vielleicht lohnen, oder man versucht es hiermit.

Bei allen brauchts am Rotor oben ein zusätzliches winkelbewegliches Lager, was mit dem Gehäuseflansch an der obersten Blechscheibe angeschraubt wird.
Kurzer Achsstummel dann an einen U-förmigen Rahmen aus Vierkantrohr, welcher oben zusätzlich abstützt.

Wenn man mit Mittelachse arbeitet, dann 2 solche Lager. Das untere evtl. mit mehr Innen-D. Achse dann gekröpft (Dünne Massivachse in dickeres Rohr einschweißen).
Man braucht aber zwingend einen Riementrieb (mit Poly-V Riemen ist bezahlbar) zu einem dann in der Bauform beliebigen seitlichen Generator.

Was mit dem Strom geschehen kann, dazu später vielleicht mehr.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 16.05.2022 - 22:19 Uhr  ·  #15
Von mir: "Ab einer höheren Windgeschwindigkeit weicht die Strömung aussen herum aus."

Zitiere Che: "Da musst Du schon die Quellen nennen! Bis zum Nachweis ist das für mich eher nach dem Schema: Der Wunsch war der Vater des Gedankens."

Bei wem der Wunsch Vater des Gedankens ist dürfen von mir aus auch andere als Che entscheiden! Hier meine Quellen:

Dipl. Ing. Dr. Albert Betz, Leiter der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen in "Wind Energie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen" Seite 57, Tabelle 4, Widerstandsziffern einiger Körper - spezifische Unterschiede, die darauf weisen dass es bei den einer Strömung ausgesetzten Körpern unterschiedliche Widerstandswerte gibt und demzufolge durch diese auch unterschiedliche physikalische Reaktionen stattfinden.

Als direkte Quelle wäre vorab nur ein Praktiker zu nennen: Dipl. Ing. Heinz Schulz in seinem Buch "Der Savonius Rotor" ISBN: 9783922964483. Er beschreibt den Savonius Rotor als eigensicher.

Dann zu Deiner weiteren Aussage:

"Während ich mir, wie ich meine, berechtigte Sorgen um die Sturmsicherheit mache
sind allerdings wenig Berichte über zerlegte Widerstandsläufer bekannt.
Kann aber auch daran liegen, dass man solche Meldungen unterlässt, weil man damit nicht punkten kann.
Auch möglich, dass vornehmlich bei Schwachwind betrieben."

Es haben sich auch schon einige andere am Savonius Rotor Interessierte ausser Dir Gedanken über die Eigenschaften des vor nunmehr 100 Jahren erfundenen Savonius Rotors gemacht und werden es vielleicht auch nach Deinen "Erkenntnissen" noch tun:

https://de.wikipedia.org/w/ind…ov=acrw1_0
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 17.05.2022 - 13:54 Uhr  ·  #16
Das vom Betz ist Eulen nach Athen tragen. Binsenweisheit, dass mit den unterschiedlichen Cw.

Aber was hat das mit Deiner Meinung zu tun? "Ab einer höheren Windgeschwindigkeit weicht die Strömung aussen herum aus."

Zitat
Als direkte Quelle wäre vorab nur ein Praktiker zu nennen: Dipl. Ing. Heinz Schulz in seinem Buch "Der Savonius Rotor" ISBN: 9783922964483. Er beschreibt den Savonius Rotor als eigensicher.
Wenn Du die Freundlichkeit hättest, das in dem Buch, welches Du wahrscheinlich hast, ein zu scannen oder zu fotografieren und uns zur Verfügung zu stellen!

Ersatzweise zumindest das wörtliche Zitat mit Nennung der Seite. Auch warum er den Savonius als eigensicher bezeichnet.

In Deinem Link zum Savonius steht übrigens nichts dergleichen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 17.05.2022 - 18:26 Uhr  ·  #17
Kein Problem, das Buch von Schulz habe ich, mit dem Hochladen von Fotos tue ich mir leider etwas schwer, hatte bein letzten Mal Probleme. Ich suche Dir die Stelle im Buch raus und gebe dann Seite, Absatz usw. durch. Manchmal kann man Buchauszüge googlen, evtl. besorgst Du Dir auch selber das Buch.

Mich wundert ein wenig mit welcher Chuzpe Du behauptest alles über 3,5 m/sec Wind sei für Savonius & C-Rotor schon ungeeignet, das stößt vielleicht auch bei anderen Forenmitgliedern hier auf blankes Unverständnis.

Davon abgesehen ist hier vom C-Rotor nie die Rede gewesen, was soll das eigentlich?

Auch ist Schulz nicht die einzige Lektüre zum Savonius, ich bin es echt leid mir nur wegen solchen wahrscheinlich nur provokativ gemeinten Behauptungen auf der Suche nach Widerlegungsquellen nur für Dich die Beine rauszureißen.

Zumal die einzige Quelle die Du selber für Savonius schlechte Sturmsicherheit genannt hast auch noch Deinem eigenem Mist gewachsen ist!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4611
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 17.05.2022 - 21:41 Uhr  ·  #18
Und hier bitte gern noch die noch ausstehende Quellangabe von Heinz Schulz:

Seite 43, untersterAbsatz, wörtlich:

"Der erste Prototyp mit 160 cm Durchmesser und 438 cm Höhe läuft nun seit 1981 (das Buch ist die 5.te Auflage 1999) und hat dabei zahlreiche schwere Stürme mit Spitzengeschwindigkeiten von ca 35 m/sec schadlos überstanden."

Das ist nicht die einzige Stelle wo er auf die Sturmsicherheit des Savonius eingeht aber wohl passend zum Zitat aus Deiner Quelle in der Du mehrere Modelle "Probe Savonius" gebaut haben willst die Dich zu der "überwältigenden" Aussage gebracht haben dass der Savonius (und sogar auch der C-Rotor) bei Starkwind nicht zu gebrauchen sind.

Das ganze Buch werde ich nicht hierher kopieren, mir langt es langsam!

Das man einen Savonius mit zwei linken Händen auch so bauen kann dass er schon beim leisesten Windhauch den Geist aufgibt wie Du vielleicht mit Deinen "Probemodellen" ist schon klar!

Was die Quellangabe im Buch von Betz angeht so ist das auch kein "Eulen nach Athen tragen" sondern ein Hinweis auf auf generelle Unterschiede auf die Felix von König in seinem Buch: "Windenergie in praktischer Nutzung" auf Seite:126 / 127 unter der Überschrift "Der Savonius Rotor" genauer eingeht.

Nämlich, was spezielle aerodynamische Wirkungungen betrifft die von denen klassischer Widerstandsläufer abweichen beschreibt er dort auch ganz spezifisches dazu was den Savonius von gewöhlichen Vortriebsläufern unterscheidet und stellt damit klar unter Beweis dass dieser kein reiner Vortriebsläufer sondern ein Hybrid aus diesem und einem Auftriebsläufer ist.

Unter anderem tut er das mit dem von der eigenen Windrichtung abweichenden Feld mit Auftrieb hinter dem Rotor welches auch auf den Strömungsverlauf und den Widerstand des Korpers in der Strömung um den Rotorkörper herum Einfluss nimmt.

Der Magnus Effekt, den allerdings Betz noch nicht kannte wird ebenfalls als Merkmal des Savonius genannt womit dieser als Körper in der Strömung widerstandsmäßig von der von Betz beschriebenen Form wesentlich abweicht.

Falls Dir das alles nicht genügt oder zuviel ist, dann frag doch viel einfacher unser Forenmitglied "Farmer" ob ihm zu seinem 5 m Savonius in all den Jahren im Betrieb jemals irgendwelche Bedenklichkeiten wegen der Sturmfestigkeit des Rotorkörpers gekommen wären. Sein Rotor hat auch Stürme überstanden, da ist keine Konstruktin auseinandergebrochen, lediglich Lagerschäden, was kein Wunder bei dem tonnenschweren Stahlgebilde sein dürfte.

Ich hatte übrigens zuvor schon gesagt dass 5 x 5 m Rotorgröße auch von anderen Quellen allgemein als konstruktive Grenze angesehen wird weil noch größer der nötige Materialaufwand der zur Sicherheit nötig wird danach keinen Sinn mehr macht.

Und meiner Meinung nach ist die Baugröße von 0,8 m x 1 m vollkommen unproblematisch - immer wenn ordentlich gearbeitet wird was Dir mit Deinen Versuchsaufbauten nicht so geglückt zu haben scheint.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3717
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 18.05.2022 - 23:11 Uhr  ·  #19
Bezüglich Sturmsicherheit bis 35 m/s bei Schulz: Ich unterstelle mal, dass der bei der Geschwindigkeit nicht festgebremst war.
"Schadlos überstanden" darf nicht alleine heißen, dass er es mechanisch schadlos überlebt hat.
Das muss auch für den Generator und Folgeelekronik gelten!
Im Anhang eine Berechnung, wie sich die Werte bis hin zu 35 m/s entwickeln.
Aus einem 98W-Gerät werden 2,8 kW!
Noch etwas mehr Vw und das Drehmoment verzehntfacht sich!
Wie soll sowas schadlos beherrscht werden?

Dass Wid.-Läufer auch Auftriebsanteile haben, darauf bin ich auch gekommen. Sonst wäre Nenn-TSR von 1 und darüber nicht möglich.
Strömungsabriss durch Überlastung, auch durch ne "dran klebende" Batterie ist aber nur für den Auftriebsanteil möglich.
Egal was man über dessen Höhe spekuliert, der Drehmomentbeiwert wird beim klassischen Savonius bei Überlastung immer höher, und selbst bei Festbremsung verbleibt er noch bei 0,35, also noch 77% vom Maximum (0,45).
Zu vergleichen im PDF-Anhang, untere Grafik.

Wie soll es unter diesen Gegebenheiten also funktionieren, dass alle Komponenten bei Sturm "eigensicher" sind?
Wie hat der Schulz das gemacht?


Habe für 8,95 EUR mir soeben das Buch bestellt. Erscheint bezahlbar. (Grins)

Was meine Probekonstruktionen betrifft, so wurden die lediglich mit FEM auf Festigkeit simuliert.
Eine Methode, die man in der Technik heute auf quasi alles anwendet. Genauigkeitsgrad 90% und mehr!
Um den klassischen Savonius, den mit 2 Halbschalen, hatte ich mich aber nicht gekümmert.

Mit bis 3,5 m/s hatte ich geschrieben Mittelwind! Da kommen auch höhere Windgeschwindigeiten vor.

Farmer sein Ding ist umgekippt. Auch eine Missachtung der möglichen wirkenden Kräfte.

Wieso soll der Betz den Magnus-Effekt nicht gekannt haben? Ist doch der Magnus bereits 1870 gestorben.

Was soll der Magnus-Effekt bringen bezüglich Argumentation "Ab einer höheren Windgeschwindigkeit weicht die Strömung aussen herum aus." ?
Ist doch bei Magnus auch alles abhängig von v² wie Auftrieb und Widerstand auch!
Sollte da also was ausweichen, dann auch schon bei geringen Vw.
Anhänge an diesem Beitrag
Empfehlung Hobby Kleinwindanlage
Dateiname: Erwartungswerte Savonius.png
Dateigröße: 59.73 KB
Titel:
Heruntergeladen: 443
Dateiname: Bester klassischer S … nien.pdf
Dateigröße: 126.41 KB
Titel:
Heruntergeladen: 118
magnus
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 15
Dabei seit: 10 / 2021
Betreff:

Re: Empfehlung Hobby Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 18.05.2022 - 23:48 Uhr  ·  #20
Ich glaube ja auch, dass beim Servanius der Rotor bei hoher Drehzahl so viele Verwirbelungen erzeugt und sich damit selber bremst.

Ein Breiter aber niedriger Servanius ist hier auch von der Stabilität her einfacher zu beherrschen, als ein schmaler großer.
Meiner Meinung nach wider der Servanius total Unterschätzt, da er viele Vorteile ausweist die ein Horizontaltläufer nicht besitzt.

Ich merke nur, dass die Teile die man so im Netz bekommt fast alle schlecht Konstruiert sind, so das der Rotor am Generator-lager hebelt.

Werde mir selber einen bauen, bei dem die Rotor-welle durch Lagerböcke geführt wird und dann frei von Hebelkräften auf den Generator führt.
Dann ist der Sturm auch kein Thema mehr.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0