Hallo Forum,
ich habe mich jetzt ein bißchen eingelesen und würde mal mein erstes Projekt beginnen.
Ich habe einen (bald zwei) 36V/350W E-Bike Motoren übrig, aus denen ich Windräder machen möchte. Es sind beides MXUS (Hinterrad-) Nabenmotoren.
Als erstes möchte ich ein Windrad zum Test bauen. Dabei möchte ich einen Motor nutzen, der an seiner Achse aufgehangen wird. Da es sich um einen Test handelt, der nicht dauerhaft "Im Wind" steht, würde ich auf eine Sturmsicherung verzichten.
Es soll ein Vierflügler werden, der etwas außerhalb von Erfurt (Thüringen) stehen wird. Der Repeller wird an einen Adapter aus Birkensperrholz geschraubt, der widerum direkt an der 6-Loch Scheibenbremsaufnahme der Nabe befestigt wird.
Der Generator wird 3-Pasen Drehstrom liefern, der über einen Gleichrichter aus diesem Projekt läuft.
Die Blätter habe ich mit dem RoWiTool berechnet. Ich habe es angehangen.
Dazu habe ich folgende Fragen:
Viele Grüße,
Marc
ich habe mich jetzt ein bißchen eingelesen und würde mal mein erstes Projekt beginnen.
Ich habe einen (bald zwei) 36V/350W E-Bike Motoren übrig, aus denen ich Windräder machen möchte. Es sind beides MXUS (Hinterrad-) Nabenmotoren.
Als erstes möchte ich ein Windrad zum Test bauen. Dabei möchte ich einen Motor nutzen, der an seiner Achse aufgehangen wird. Da es sich um einen Test handelt, der nicht dauerhaft "Im Wind" steht, würde ich auf eine Sturmsicherung verzichten.
Es soll ein Vierflügler werden, der etwas außerhalb von Erfurt (Thüringen) stehen wird. Der Repeller wird an einen Adapter aus Birkensperrholz geschraubt, der widerum direkt an der 6-Loch Scheibenbremsaufnahme der Nabe befestigt wird.
Der Generator wird 3-Pasen Drehstrom liefern, der über einen Gleichrichter aus diesem Projekt läuft.
Die Blätter habe ich mit dem RoWiTool berechnet. Ich habe es angehangen.

Dazu habe ich folgende Fragen:
- Habe ich bei der Berechnung mit dem RoWiTool Fehler gemacht?
- Hinter dem Gleichrichter müssten (theoretisch) ~36V DC anliegen: wie kann ich damit eine oder mehrere Autobatterien laden?
- Wie kann ich die in den Batterien gespeicherte Energie ins Hausnetz einspeisen (vergleichbar Balkonkraftwerk)?
Viele Grüße,
Marc
Anhänge an diesem Beitrag
![]() |
|
Dateiname: | RoWiTool_III_1,4m_Repeller.xls |
Dateigröße: | 101 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 46 |