Hallo zusammen,
ich habe ein ungewöhnliches Problem. Ich habe eine 5kw WKA welche 230v Nennspannung durch einen 3-Phasensynchrongenerator erzeugt. Leider habe ich beim Kauf übersehen dass es sich um eine Off-Grid Anlage handelt. Ich habe bereits einen ON-Grid wechselrichter bestellt. dieser hat aber enorm Lieferzeit. Daher nun meine Frage als Übergangslösung:
ich habe überlegt den 3-Phasen Strom durch einen Brückengleichrichter in Gleichstrom zu richten. Von da an könnte man ja in einen herkömmlichen PV-Wechselrichter einspeisen der Wechselstrom in reiner Sinuswelle erzeugt und somit ans Netz gehen.
Dass dies nicht zugelassen ist weiß ich, aber das Risiko bin ich bereit einzugehen. Die Frage ist nur ob dies technisch möglich ist.
Das nächste Problem ist dass ich keinen Wechselrichter mit der Leistung in dem niedrigen Spannungsbereich finde, jedoch gibt es 3KW Wechselrichter die bereits ab 50v arbeiten. Die Idee ist vom Brückengleichrichter zwei Abgänge zu je einem Wechselrichter zu legen und somit 2 Wechselrichter durch die WKA zu speisen und dann eben Wechselrichter 1 auf L1 und Wechselrichter 2 auf L2 in meinem Hofnetz zu verdrahten.
bitte um fachliche Meinungen/Ratschläge
ich habe ein ungewöhnliches Problem. Ich habe eine 5kw WKA welche 230v Nennspannung durch einen 3-Phasensynchrongenerator erzeugt. Leider habe ich beim Kauf übersehen dass es sich um eine Off-Grid Anlage handelt. Ich habe bereits einen ON-Grid wechselrichter bestellt. dieser hat aber enorm Lieferzeit. Daher nun meine Frage als Übergangslösung:
ich habe überlegt den 3-Phasen Strom durch einen Brückengleichrichter in Gleichstrom zu richten. Von da an könnte man ja in einen herkömmlichen PV-Wechselrichter einspeisen der Wechselstrom in reiner Sinuswelle erzeugt und somit ans Netz gehen.
Dass dies nicht zugelassen ist weiß ich, aber das Risiko bin ich bereit einzugehen. Die Frage ist nur ob dies technisch möglich ist.
Das nächste Problem ist dass ich keinen Wechselrichter mit der Leistung in dem niedrigen Spannungsbereich finde, jedoch gibt es 3KW Wechselrichter die bereits ab 50v arbeiten. Die Idee ist vom Brückengleichrichter zwei Abgänge zu je einem Wechselrichter zu legen und somit 2 Wechselrichter durch die WKA zu speisen und dann eben Wechselrichter 1 auf L1 und Wechselrichter 2 auf L2 in meinem Hofnetz zu verdrahten.
bitte um fachliche Meinungen/Ratschläge