Balkonkraftwerk.

 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 74
Beiträge: 1705
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Balkonkraftwerk.

 · 
Gepostet: 18.03.2023 - 12:56 Uhr  ·  #1
Hallo

Habe nun auch so eine 600 W Anlage.
Ausgepackt und an die Hauswand gestellt.
Zwei Module je 33 V und wohl 10 A .
Sie sind nun in reie geschaltet , einfach mit Kabel und Stecker.
Stehen etwas hinter einem Fliederstrauch ohne Blätter, sollen dann oben über den Fenstern an die Wand.
zur Probe mal an den 20 Ohm Wiederstand der Warmwasserversorgung geklemmt.
Trozdem noch über 60 V wären dann über 3 A , mal sehen ob das Wasser auch wärmer wird.

Gruß Aloys.
wieso
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3133
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk.

 · 
Gepostet: 18.03.2023 - 13:57 Uhr  ·  #2
Glückwunsch Aloys

Rein technische Frage , wie verhalten sich deine 3 Werte
Zitat
zur Probe mal an den 20 Ohm Wiederstand der Warmwasserversorgung geklemmt.
Trozdem noch über 60 V wären dann über 3 A


Also sind das rechnerisch dann ca 180 watt ?

Die 20 Ohm bleiben wohl immer gleich egal ob 60 Volt DC oder 230 Volt AC ?

Ich nehme an dass Du den Microwechselrichter noch nicht in Betrieb hasst ?

Ok , hab ein tool gefunden also bei 230 Volt ergiebt der Rechner dan bei 20 Ohm eine Heitzleistung von 2645 Watt was ja ne normale Grösse wäre für so ein Heitzelement

https://www.digikey.de/de/reso…lator-ohms
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 3482
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk.

 · 
Gepostet: 18.03.2023 - 17:46 Uhr  ·  #3
Von mir auch :-) Glückwunsch!
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 74
Beiträge: 1705
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk.

 · 
Gepostet: 18.03.2023 - 18:02 Uhr  ·  #4
Hallo

Ja alles ohne Elektronik, die 600 W gibt es ja sowiso noch nicht.
Hab auch schon 67 V gemessen , wären dann mit 3,3 A schon über 200 W , den Strom muß Ich nochmal extra messen.
Die kalten Zellen scheinen mehr Strom ab zu geben als heiße , so ein Eindruck von mir.

gruß Aloys.
wieso
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3133
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk.

 · 
Gepostet: 18.03.2023 - 19:02 Uhr  ·  #5
Zitat
Die kalten Zellen scheinen mehr Strom ab zu geben als heiße , so ein Eindruck von mir.


Ja das stimmt , deshalb ist anzuraten generell nicht bis an die Grenze eines MPP Reglers zu gehen mit der Reihenschaltung . Da bei kühlen Modulen zb wechselhafter Bewölkung im kalten Frühjahr , die sich addierenden Volt je String doch recht "ausweiten " können

Bei Dir ist da ja genug Spielraum bei so einer Anlage drinn bzw solche Faktoren mit eingerechnet , nur bei "Selbstplanern" muss man da schon aufpassenen :D

Da ich mit Ohm eher immer nicht soviel anfangen konnte , hatte ich gefragt und etwas recherchiert zum Veständniss , also je weniger Ohm ich an einem zb Wind- Generator ich messe umso besser! Nur was ein "Normaler " Wert ist , bei meinem Windgenerator damals war mir so richtig nie klar .
Wenn Du nun die Module anschliesst an das Extrakabel bis hin zum Wechselrichter , hasst Du ja bestimpt Hersteller Empfehlungen über Kabel Querschnitte pro Meter-Distanz , bzw sind ja diese Micro Wechselrichter eher sehr nahe an den Modulen

goldig fand ich diese Erklärskize auf einer Webseite über E-Zigaretten :happy:

FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 74
Beiträge: 1705
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk.

 · 
Gepostet: 19.03.2023 - 13:33 Uhr  ·  #6
Hallo

Ja ja die Wiederstände !
Für den 2 000 W Wiederstand an 230 V wäre der bei 2 000 : 230 = 8,7 A , und 230 : 8,7 dann 26,4 Ohm bei max Leistung und hoher Temperatur.
Gemessen hab ich max bei bedecktem Himmel 43 V und 2 A , also 21,5 Ohm, so änder sich das eben.
Ich könnte die Spannung noch etwas erhöhen mit den andern 30 W Modulen.
Die parallel und dann in Reie mit den großen .
Wären dann 80 V und knapp 4 A = über 300 W , mal sehen wär dann von dehne schwächelt.
Nur ein paar Stecker umstecken ha ha.

Gruß Aloys
wieso
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 3133
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk.

 · 
Gepostet: 19.03.2023 - 15:52 Uhr  ·  #7
Ok aber , die Spannung bleibt doch eher recht stabil bei PV , halt weniger Ampere , je nachdem wies mit der Eintrahlung ist

Also kann Man doch eher ganz einfach eine Stromzange um ein DC Kabel legen und beobachten wieviel Ampere fliessen ,

Volt ist da (PV) recht stabil , halt die Ampere varieren verständlicher Weise , daraus resulieren halt dann die Watt , wie wir wissen
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0