Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 
pauel
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2023
Betreff:

Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 15.10.2023 - 19:52 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich bin Paul und plane, eine horizontale Kleinwindanlage in mein bestehendes ESS-System zu integrieren. Das System besteht aus einem Victron MultiPlus II Wechselrichter und 48v LiFePo4 Pylontech Batterien.

Ich habe ein Auge auf die Black 300/600 geworfen, bin aber auch offen für andere Modelle im Preisbereich mit WR unter 1500€, nötigenfalls auch bis zu 2000€. Ziel ist, die Anlage zur Grundlastunterstützung einzusetzen und die Batterien etwas zu entlasten.

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit einer solchen Konstellation oder kann Tipps für die optimale Integration geben? Alle Hinweise zu technischen Details, möglichen Fallstricken und bewährten Methoden sind willkommen.

Unrsprünglich war ich auf VAWT fixiert wurde aber von Euch dazu schon auf den harten Boden der Realität gesetzt. Also klare Präferenz nun horizontale Windkraft.

Danke im Voraus für eure Unterstützung!

Beste Grüße,
Paul
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4609
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 15.10.2023 - 20:02 Uhr  ·  #2
Zunächst müsstest Du Deinen Standort gut ausloten und ermitteln was die mittleren (häufigsten) Windgeschwindigkeiten sind und die Qualität (laminarer einigermaßen stetiger Wind oder Turbulenzen und häufiger Wechsel der Windgeschwindigkeit, Böen)

Das macht man jedenfalls besser vorher wenn es nur um das Kosten/Nutzen Verhältnis geht.

Nicht nur Kosten/Nutzen lassen sich daraus ableiten sondern auch ob ein Schnellläufer oder Langsamläufer geeigneter ist für den Stellplatz.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 15.10.2023 - 20:35 Uhr  ·  #3
Um was gehts ? Was ist ein
Zitat
EES
Systhem


Klar ist mir ein Victron Inselnetz bekannt
pauel
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2023
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 15.10.2023 - 21:50 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von wieso

Um was gehts ? Was ist ein
Zitat
EES
Systhem


Klar ist mir ein Victron Inselnetz bekannt


In meinem Fall handelt es sich bei dem ESS (EnergieSpeicherSystem) um ein Batteriespeichersystem im Netzparallelbetrieb. Die PV-Anlage (9kwp) lädt die Batterie AC-seitig, und die Batterie wird genutzt, um eine Nulleinspeisung ins Netz zu erreichen. Es handelt sich also nicht um ein Inselnetz. Es gibt Zähler für Nulleinspeisung usw. sowie einen Victron MultiPlus II Wechselrichter sowie CerboGX. Überschüssige AC-seitige PV-Energie wird ins Netz eingespeist und vergütet. DC-seitig kommt auch noch PV dazu, die liegen schon da und werden bald verkabelt und laden per Victron MPPT die Batterie direkt.

Neben dem bestehenden Setup würde ich dann den Wechselrichter für die Windkraftanlage integrieren. Dieser bräuchte, so wie ich das sehe, nur einen Netzanschluss. Eine Abregelung wäre nicht nötig, da die Energie aus der Windkraftanlage nur für das Hausnetz genutzt wird. Das ESS-System würde dann einfach weniger bis zur Nulleinspeisung beitragen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Windkraft die Grundlast (200-350W) komplett abdeckt, müsste ich sicherstellen, dass die Batterien geladen werden, statt Energie ins Netz einzuspeisen. Dies lässt sich aber einstellen, sodass nichts Illegales passiert.
pauel
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2023
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 15.10.2023 - 22:02 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von Carl

Zunächst müsstest Du Deinen Standort gut ausloten und ermitteln was die mittleren (häufigsten) Windgeschwindigkeiten sind und die Qualität (laminarer einigermaßen stetiger Wind oder Turbulenzen und häufiger Wechsel der Windgeschwindigkeit, Böen)

Das macht man jedenfalls besser vorher wenn es nur um das Kosten/Nutzen Verhältnis geht.

Nicht nur Kosten/Nutzen lassen sich daraus ableiten sondern auch ob ein Schnellläufer oder Langsamläufer geeigneter ist für den Stellplatz.


Das war ja ein Teil des anderen Projektes mit den Kids. Also genau das möchte ich natürlich ausloten. Ist schwer zu sagen was ich hier genau habe. Wir sind im Rheintal und haben oft eine stete Windrichtung. Ich habe ja im anderen Thread meine Garage als Experimentierort erwähnt. Die Höhe dort mit Aufbau könnte ich mir so um die 6m vorstellen. Am Haus habe ich aber eine massive Turmkonstruktion die schon in ca. 12m endet. Darüber würde ich einfach noch 2m Mast setzen und dort wäre sicher erstmal deutlich besserer Wind drin. Das Haus ist sehr speziell und dieser Flügel etwas vom anderen Teil getrennt. Dort schläft niemand also sind Vibrationen halb so schlimm. Ich weiss wie die sich anfühlen aus Erfahrung aber das würde ich riskieren.

Hast Du einen Vorschlag wie ich den Bedarf bestimmen kann?

Im anderen Thread hab ich ja erwähnt das ich wahrscheinlich mit dem Anemometer eine Wetterstation aufbaue.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 04:00 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von pauel

Zitat geschrieben von wieso

Um was gehts ? Was ist ein
Zitat
EES
Systhem


Klar ist mir ein Victron Inselnetz bekannt


In meinem Fall handelt es sich bei dem ESS (EnergieSpeicherSystem) um ein Batteriespeichersystem im Netzparallelbetrieb. Die PV-Anlage (9kwp) lädt die Batterie AC-seitig, und die Batterie wird genutzt, um eine Nulleinspeisung ins Netz zu erreichen. Es handelt sich also nicht um ein Inselnetz. Es gibt Zähler für Nulleinspeisung usw. sowie einen Victron MultiPlus II Wechselrichter sowie CerboGX. Überschüssige AC-seitige PV-Energie wird ins Netz eingespeist und vergütet. DC-seitig kommt auch noch PV dazu, die liegen schon da und werden bald verkabelt und laden per Victron MPPT die Batterie direkt.

Neben dem bestehenden Setup würde ich dann den Wechselrichter für die Windkraftanlage integrieren. Dieser bräuchte, so wie ich das sehe, nur einen Netzanschluss. Eine Abregelung wäre nicht nötig, da die Energie aus der Windkraftanlage nur für das Hausnetz genutzt wird. Das ESS-System würde dann einfach weniger bis zur Nulleinspeisung beitragen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Windkraft die Grundlast (200-350W) komplett abdeckt, müsste ich sicherstellen, dass die Batterien geladen werden, statt Energie ins Netz einzuspeisen. Dies lässt sich aber einstellen, sodass nichts Illegales passiert.


Vielen Dank Pauel , sehr gut beschrieben !

Rechtlich kann ich nicht viel dazu sagen , da muss Dir wohl Victron weiterhelfen , bzw musst Du Dich halt einarbeiten (hast Du aber wohl schon)
Da gibt es ja unterschiedliche Konstellationen wie Mensch ein "Netzparalell Batterie Eigenheim " betreiben kann !

Du redest von Nulleinspeisung , aber trozdem von Vergütung der 9 kw PV , also ist diese via PV Wechselrichter eher "vorgelagert" vor dem Victron Multi Plus und versorgt das Haus und Batterie bei Bedarf .
Es scheint Dir egal zu sein , wieviel Du selbst verbrauchst von der 9 kw PV Einspeiseanlage , bzw warum sonst würdest Du auf der DC-Seite noch Module installieren wollen und noch ein Windrad . Das heisst ja doch dann , das mehr von der 9 kw Netzanlage ins öffentliche Netz verdrängt wird bzw weniger im Haus gebraucht wird davon .

Finjd ich cool diesen Schritt zu gehen !

Dc-couppling via Laderegler an deine Batterie mit mehr PV ,sollte ja null Probleme machen .

Ac-couppling der Windturbine , bzw Einspeisung ins Hausnetz "hinter" dem Victron sollte auch OK sein , jedoch gibt es dann halt eine "Rückeinspeisung" bei Überschuss von Windenergie , welche der Victron dann via seines internen Ladeteils in die Batterie speichert - eventuell da ein Augenmerk draufhalten , wie dies genau dann abläuft parallel zu der AC Ladung der 9 kw PV

Gennerell gesprochen macht eine via Netzwechselrichter gekoppelte Windanlage die in dein Hausnetz direkt einspeist sehr viel Sinn bzw Spass auch , ist wohl nun gefühlte Urzeiten her das ich dies gemacht habe in meinem Victron Hausnetz
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 09:25 Uhr  ·  #7
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 09:41 Uhr  ·  #8
Wind wird wohl gar nicht ins öffentliche Netz gehen in der Konstellation von Victron so wie ich es verstehe ,bzw keine Chance der Vermischung mit der Netzgekoppelten PV haben .

Aber gut , das wäre noch wohl rechtlich abzuklären , wer mag (wohl besser erstmal mit Victron sprechen) .

Wie gesagt wird das Systhem nicht einspeisen aus der Hausseite her , nur eben von der AC- 9 kw Netzgekoppelten PV
Natürlich muss gewärleistet werden dass der Windstrom zb wie ein Balkonkraftwerk angeschlossen via Netzwechselrichter
dann halt im Haus/Systhem intern verbraucht wird , aber das regelt ja der Victron auch , bzw lässt keine Einspeisung insöffentliche Netz zu , muss man halt nur selber schauen was die Turbine dann macht ....

https://www.victronenergy.com/…tures.html
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3712
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 11:19 Uhr  ·  #9
Hattest mich doch selber mal darauf hin gewiesen, dass Victron-WR, wohl sogar der Multi Plus für Nulleinspeisung geeignet sind.
Das dann, wenn sie von einer Batterie aus ausgangsseitig an das Hausnetz hinter dem Zähler angeschlossen sind. Dazu muss der Victron von den öffentlichen 50 Hz geführt werden.

Im Anhang die dt. Bedienungsanleitung.

Schon auf S. 5 fällt das erste Mal der Begriff "Nulleinspeisung". Danach noch 9 weitere Male.

Es geht sogar so weit, dass mit einem einphasigen Victron der Verbrauch auf den anderen beiden Phasen mit kompensiert wird.
Finde das aber gerade nicht.
Doch, Kap. 7 ab S. 20 im Anhang.

Der Sunny Island soll das übrigens auch können.

Konzeption aus meiner Sicht also wie folgt.
1. Sowohl PV als auch Windkraft werden über je einen Laderegler in die Batterie geladen.
Bei der Windkraft bevorzugt der Midnite classik.
2. Der Insel-WR wird über den Zähler vom öffentl. Netz synchronisiert.

Schafft Versorgungssicherheit!

Natürlich sollte man den Service der Hersteller bemühen, denn das Anliegen ist komplex.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: MultiPlus_6292-ESS_d … f-de.pdf
Dateigröße: 1.22 MB
Titel:
Heruntergeladen: 41
pauel
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 12
Dabei seit: 09 / 2023
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 12:14 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Che

Hattest mich doch selber mal darauf hin gewiesen, dass Victron-WR, wohl sogar der Multi Plus für Nulleinspeisung geeignet sind.
Das dann, wenn sie von einer Batterie aus ausgangsseitig an das Hausnetz hinter dem Zähler angeschlossen sind. Dazu muss der Victron von den öffentlichen 50 Hz geführt werden.

Im Anhang die dt. Bedienungsanleitung.

Schon auf S. 5 fällt das erste Mal der Begriff "Nulleinspeisung". Danach noch 9 weitere Male.

Es geht sogar so weit, dass mit einem einphasigen Victron der Verbrauch auf den anderen beiden Phasen mit kompensiert wird.
Finde das aber gerade nicht.
Doch, Kap. 7 ab S. 20 im Anhang.

Der Sunny Island soll das übrigens auch können.

Konzeption aus meiner Sicht also wie folgt.
1. Sowohl PV als auch Windkraft werden über je einen Laderegler in die Batterie geladen.
Bei der Windkraft bevorzugt der Midnite classik.
2. Der Insel-WR wird über den Zähler vom öffentl. Netz synchronisiert.

Schafft Versorgungssicherheit!

Natürlich sollte man den Service der Hersteller bemühen, denn das Anliegen ist komplex.


Meine Anlage funktioniert genau wie beschrieben: Sie arbeitet mit Nulleinspeisung und 50Hz Netzsynchronisation, das heißt, sie funktioniert nur, wenn das Stromnetz verbunden ist.

Zusätzlich habe ich am AC-Out Notstromsteckdosen installiert. Das bedeutet, sollte das Netz einmal länger ausfallen, bleiben wichtige Systeme wie die Tiefkühltruhe, das Netzwerk, Smarthome-Überwachung und die Alarmanlage weiterhin in Betrieb. In den vergangenen sechs Monaten habe ich meine Stromrechnung um etwa 750 € reduziert — zugegeben das war im Sommer! Nach mehrfacher Überprüfung stelle ich fest, dass sich die Batterien in etwa vier Jahren amortisieren werden. Zelldegradation ist für mich in diesem Zeitraum weniger relevant, da die Batterien definitiv länger als vier Jahre halten werden. Danach könnten sie einfach ersetzt werden, dank Plug&Play und dank Victron, ohne Bindung an proprietäre Systeme wie BYD oder Tesla, etc.

Da auch noch DC seitig PV-Module dazu kommen wird das nur noch besser.

Durch den Wind erhoffe ich mir die Grundlast abzudecken oder wenigstens einen Teil. Dann kann ich so nachregeln (evtl. nicht mehr Nulleinspeisung sondern 100W oder so) das ich zwar etwas Strom zukaufe aber die Batterien nicht immer mini Strömchen liefern müssen. Der Victron Multiplus kann dann in seinem optimum arbeiten. Naja das ist die Theorie.

DC seitig die Batterien laden fand ich auch prickelnder, aber irgendwie traue ich den meisten Herstellern von Laderegler für 48v nicht. Ich hätte das gerne von Victron :-) Naja Auswertung per Victron Shunt mit ESS Integration wäre zumindest machbar. Aber ich möchte eigentlich nicht das da zu viele Laderegler auf dem 48v Bus rumwuseln. Belehrt mich eines besseren Bitte!

MidNite Classic sieht interessant aus aber wo bekommt man die her und wow der Preis ist etwas am oberen Ende.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 15:23 Uhr  ·  #11
Zitat
Hattest mich doch selber mal darauf hin gewiesen, dass Victron-WR, wohl sogar der Multi Plus für Nulleinspeisung geeignet sind.
Das dann, wenn sie von einer Batterie aus ausgangsseitig an das Hausnetz hinter dem Zähler angeschlossen sind. Dazu muss der Victron von den öffentlichen 50 Hz geführt werden.


Natürlich kenn ich mich mit den alten Victrons aus , auch einigermaasen w mit den neueren Modellen und deren Möglichkeiten .

Deine Ahnnahme ist aber Falsch der Victron Multiplus brauch sicherlich kein öffentliches Netz und muss auch nicht "geführt" werden wie ein Netzwechselrichter , da er ja ansich ein Off-Grid Inselwechselrichter ist ;-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3712
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 15:56 Uhr  ·  #12
Wenn er aber ausgangsseitig mit dem öffentl. Netz verbunden ist, wird es nicht anders gehen.
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 20:34 Uhr  ·  #13
Ja, so ein einphasig speisend, aber 3 phasig am saldieren Zähler Daten gewinnendes System läuft bei uns seit 18 Jahren.
DC Wandler zum laden gibts auch bei uns.
So laden wir seit 18 Jahren ne WSD 1000.
Messwerte von Hochschulen OTH -AW oder HSK.
Che hat sowas mal nachgebaut..
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 16.10.2023 - 21:48 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von Che

Wenn er aber ausgangsseitig mit dem öffentl. Netz verbunden ist, wird es nicht anders gehen.


Wie kommst Du da drauf ? Les dich bitte erst mal etwas ein , bevor Du sowas erzählst !

Selbst wenn der Victron mit dem öffentlichen Netz verbunden ist , geht es anders als Du behauptest

Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3712
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 17.10.2023 - 18:50 Uhr  ·  #15
Habe versucht mit dem Hersteller zu telefonieren. Die haben mich an einen Händler verwiesen. Der hat mir geantwortet:

"Bei einer netzgekoppelten Anlage verbindet sich ein Victron ESS nach erfolgreicher Synchronisation mit dem Netz und läuft dann natürlich netzsynchron."

"Übersichts-Schaltbilder geben wir nur nach Kauf einer Anlage an unsere Kunden aus. Bitte nutzen Sie die Schemen auf der Victron Energy Homepage und stellen Sie gerne Ihre Fragen in der Victron Community."

Meine Idee der Netzsynchronisation war also so dumm nicht.
Zur Erinnerung: Es gibt ja auch das Master-Slave Prinzip bei mehreren WR.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Auswahl und Integration einer horizontalen Kleinwindanlage in bestehendes ESS-System (Victron/Pylontech)

 · 
Gepostet: 17.10.2023 - 20:57 Uhr  ·  #16
Der Victron Multiplus ist halt ein Batterie-Wechselrichter , mit vielfältigen Systhem-Konfigurationen .

Ich würde mich sehr wundern ,das er sich aufs Netz "aufsynkronisieren muss" bei einigen Konstellationen , so wie ein Netzwechselrichter das machen muss. Wie halt Pauels 9 Kw PV mit Netzwechselrichter sich vorab wohl mit dem Netz syncronisiert wird und dann als "Paar " mit dem Victron kommunizieren

Wie gesagt , null Thema , am AC-in der Victrons , dort das öffentl. Netz und eine PV Netzeinspeiseanlage angeschlossen zu haben ! Ist wohl so das das installierte CerboGX. Modul , da etwas mittreden soll , um den Stromfluss ins Hausnetz auch durch den Victron durch , bzw in das öffentliche Netz regelt

Mit Master und Slave hat dies nix zu tun , bzw kenn ich dies eher nur von meinen 2 Victron Multiplus in parallel , das halt einer halt als Master konfiguriert wird und der nächste ist eher nur Leistungsverdoppler abe das Gehirn bleibt für alle beim ersten Wechselrichter
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0