Moin
besitze bereits eine
gute 4,1 KWh Solaranlage und möchte mich gern an das Thema Windkraft wagen.
Bereits vorhandene sind 2x 100Ah 12 V Solari Batterien für Solar, Boot Camper usw. Ein Holzrotor mit einem Durchmesser von 1.80 Meter und eine Lima aus einem BMW 170A.
Der Generator ist an sich für das Laden der Batterien perfekt, da Laderegler bereits verbaut, Gleichrichterdioden vorhanden, Spannungen passen usw. Leider brauchen die eine externe Erregerspannung und eine gewisse Drehzahl, damit die Arbeiten. Somit ist eine Lima aus einem Auto, würde ich mal behaupten nicht die beste Wahl.
Nach Recherche brauche ich einen Generator der sich selbst erregt also einen Permannentmagnet Generator am Besten mit niedriger Drehzahl. Ich möchte letztlich die beiden Batterien laden und nachts die Grundlast abfedern. Die Batterien sollen dann 100-200watt abgegeben die Stunde sofern dies möglich ist. Sofern Überschuss vorhanden wäre soll diese direkt zum WR geleitet werden, wenn nicht wäre dies aber nicht tragisch.
Das Meerwasseraquarium zieht leider ziemlich viel Strom wie wir feststellen mußten.
Ist das so realistisch oder eher nicht? Und wenn ja welchen Generator würdet ihr mir empfehlen? Ich finde nur den China Schrott mit unrealistischen Angaben
Danke euch
besitze bereits eine
gute 4,1 KWh Solaranlage und möchte mich gern an das Thema Windkraft wagen.
Bereits vorhandene sind 2x 100Ah 12 V Solari Batterien für Solar, Boot Camper usw. Ein Holzrotor mit einem Durchmesser von 1.80 Meter und eine Lima aus einem BMW 170A.
Der Generator ist an sich für das Laden der Batterien perfekt, da Laderegler bereits verbaut, Gleichrichterdioden vorhanden, Spannungen passen usw. Leider brauchen die eine externe Erregerspannung und eine gewisse Drehzahl, damit die Arbeiten. Somit ist eine Lima aus einem Auto, würde ich mal behaupten nicht die beste Wahl.
Nach Recherche brauche ich einen Generator der sich selbst erregt also einen Permannentmagnet Generator am Besten mit niedriger Drehzahl. Ich möchte letztlich die beiden Batterien laden und nachts die Grundlast abfedern. Die Batterien sollen dann 100-200watt abgegeben die Stunde sofern dies möglich ist. Sofern Überschuss vorhanden wäre soll diese direkt zum WR geleitet werden, wenn nicht wäre dies aber nicht tragisch.
Das Meerwasseraquarium zieht leider ziemlich viel Strom wie wir feststellen mußten.
Ist das so realistisch oder eher nicht? Und wenn ja welchen Generator würdet ihr mir empfehlen? Ich finde nur den China Schrott mit unrealistischen Angaben
Danke euch