Hallo zusammen,
ich versuche mich derzeit an der Auslegung eines Repellers in QBlade. Geplant ist ein Durchmesser von ca. 3 m. Als Profil habe ich zunächst NACA 4412 ausgewählt, da ich mehrfach die Empfehlung dazu gelesen habe. Als SLZ habe ich 5 gewählt. Ich hätte gerne eine etwas höhere SLZ aber ich bin davon ausgegangen, dass die sich dann ergebenen Profile zu schmal sind, um eine turbulente Anströmung zu erreichen.
Für die erste Erstellung der Blattgeometrie habe ich eine Reynoldszahl von 100.000 über die gesamte Länge verwendet. Ich habe erwartet, dass diese zur Blattwurzel hin zu hoch ist, aber wollte erst einmal eine grobe Form erhalten. Anschließend habe ich dann die Re-Zahlen der einzelnen Bereiche mit den sich aus der ersten Auslegung ergebenen Chordlängen berechnet. Bei einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s werden ab der Hälfte des Blatts Re-Zahlen von fast 80. Richtung Blattwurzel geht es dann über 60.000 bis runter auf 40.000. Bei 4 m/s passt die Annahme einer Re-Zahl von 100.000 ganz gut. Für eine zweite Iteration habe ich also in den Bereichen, die bei 4 m/s eine Re-Zahl von ca. 100.000 erreichen, diese weiterhin angenommen und Richtung Blattwurzel die Polaren für eine Re-Zahl von 80.000 verwendet. Nachfolgend die durch QBlade nach Schmitz bestimmte Geometrie als Screenshot aus dem Programm.
Ich habe vier zentrale Punkte, bei denen ich mir noch nicht sicher bin.
1. Ich habe etwas darüber gelesen, dass bei der von mir verwendeten Geometrieauslegung die Streckung der Profile nicht berücksichtigt wird und dies noch eine Anpassung erfordert.
2. Sollte ich zur Blattspitze hin ein symmetrisches Profil verwendet? Auch hier habe ich gelesen, dass das Vorteile mit sich bringt, auch bzgl. Lärm.
3. Wie groß ist ca. der Effekt, der durch den Einsatz von Turbulatoren erzielt werden kann?
4. Durch den großen Anstellwinkel in Richtung Blattspitze und die Breite des Profils wird für die Herstellung aus Holz leider ein recht breites und hohes Stück Rohmaterial benötigt. Gibt es hier eine sinnvolle Möglichkeit zur Verkleinerung?
Viele Grüße
Ventilator
ich versuche mich derzeit an der Auslegung eines Repellers in QBlade. Geplant ist ein Durchmesser von ca. 3 m. Als Profil habe ich zunächst NACA 4412 ausgewählt, da ich mehrfach die Empfehlung dazu gelesen habe. Als SLZ habe ich 5 gewählt. Ich hätte gerne eine etwas höhere SLZ aber ich bin davon ausgegangen, dass die sich dann ergebenen Profile zu schmal sind, um eine turbulente Anströmung zu erreichen.
Für die erste Erstellung der Blattgeometrie habe ich eine Reynoldszahl von 100.000 über die gesamte Länge verwendet. Ich habe erwartet, dass diese zur Blattwurzel hin zu hoch ist, aber wollte erst einmal eine grobe Form erhalten. Anschließend habe ich dann die Re-Zahlen der einzelnen Bereiche mit den sich aus der ersten Auslegung ergebenen Chordlängen berechnet. Bei einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s werden ab der Hälfte des Blatts Re-Zahlen von fast 80. Richtung Blattwurzel geht es dann über 60.000 bis runter auf 40.000. Bei 4 m/s passt die Annahme einer Re-Zahl von 100.000 ganz gut. Für eine zweite Iteration habe ich also in den Bereichen, die bei 4 m/s eine Re-Zahl von ca. 100.000 erreichen, diese weiterhin angenommen und Richtung Blattwurzel die Polaren für eine Re-Zahl von 80.000 verwendet. Nachfolgend die durch QBlade nach Schmitz bestimmte Geometrie als Screenshot aus dem Programm.

Ich habe vier zentrale Punkte, bei denen ich mir noch nicht sicher bin.
1. Ich habe etwas darüber gelesen, dass bei der von mir verwendeten Geometrieauslegung die Streckung der Profile nicht berücksichtigt wird und dies noch eine Anpassung erfordert.
2. Sollte ich zur Blattspitze hin ein symmetrisches Profil verwendet? Auch hier habe ich gelesen, dass das Vorteile mit sich bringt, auch bzgl. Lärm.
3. Wie groß ist ca. der Effekt, der durch den Einsatz von Turbulatoren erzielt werden kann?
4. Durch den großen Anstellwinkel in Richtung Blattspitze und die Breite des Profils wird für die Herstellung aus Holz leider ein recht breites und hohes Stück Rohmaterial benötigt. Gibt es hier eine sinnvolle Möglichkeit zur Verkleinerung?
Viele Grüße
Ventilator