Projekt Windrad Eigenbau

Sturmsicherung

Toni1965

Betreff:

Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 08.01.2013 - 13:09 Uhr  ·  #33076
Hallo, vorerst großes Lob an das Forum, wirklich tolle kompetente Leute hier :happy:
Ich baue gerade zusätzlich zu meiner Photovoltaik Halbinselanlage 2,6kWp mit 24V1000Ah Akku ein Windrad. Es wird ein 6 Flügler mit 1,6m Dm. Die Flügel habe ich gekauft, den Rest baue ich selbst. Die Achse ist Kugelgelager mit einer Stahlwelle Dm. 20mm, das Drehlager besteht aus 2 gr. Kegelrollenlager (Radlager Chrysler Voyager). Als Generator verwende ich eine LKW 24V Lima die 1 zu 5 übersetzt wird.
Nun zu meiner Frage wegen der Sturmsicherung, ich möchte die Rotorachse etwas aus der Mitte anordnen damit sich das Windrad bei Sturm aus dem Wind dreht, wie weit soll die Achse aus der Mitte versetzt werden? Weiters bin ich mir nicht sicher wie lange und wie groß der Schwanz werden soll?
Vielleicht habt Ihr ja Anregungen für mich.
Anbei noch Fotos von den bisher gefertigten Teilen.
Grüße Toni.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: IMG_9017.JPG (906.01 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_9018.JPG (892.17 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: IMG_9019.JPG (794.82 KB)
Titel:
Information:

Black300

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 08.01.2013 - 19:01 Uhr  ·  #33094
Wie wäre es mit ner Seitenfahnensicherung?
("einfälle statt abfälle" heft 4; langsamläufer-Windräder selber bauen)?
Mich würden deine Flügel interessieren.




MfG Benni

Toni1965

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 09.01.2013 - 09:10 Uhr  ·  #33109
Hallo Benni.
Als Repeller habe ich 6 Stk. solche gekauft:
http://www.ebay.at/itm/SET-3-x…5d38a603ae
Die Sturmsicherung mit seitlicher Fahne muss ich mir noch überlegen, lieber wäre mir die außermittige Repellerachse.
Grüße Toni.

XXLRay

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 09.01.2013 - 11:18 Uhr  ·  #33119

Toni1965

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 09.01.2013 - 12:31 Uhr  ·  #33121

XXLRay

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 09.01.2013 - 13:00 Uhr  ·  #33122

Toni1965

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 13.01.2013 - 19:28 Uhr  ·  #33216
Hallo, heute habe ich weitergebaut, sind aber nur 3 Repeller montiert.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: DSC_0475.JPG (942.61 KB)
Titel:
Information:

XXLRay

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 14.01.2013 - 08:40 Uhr  ·  #33220

Mark

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 14.01.2013 - 13:11 Uhr  ·  #33227
Hast du da den Aufbau er Gondel direkt ans Azimutlager geschweißt?
Siet aus wie ein "Radlager".

Gruß

Toni1965

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 14.01.2013 - 17:07 Uhr  ·  #33230
Hallo Mark.
Das Kegelrollenlager stammt von einer Chrysler Voyager Hinterachse (Radlager) und ist sehr massiv.
Grüße Toni.

Black300

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 15.01.2013 - 14:44 Uhr  ·  #33240
sieht doch schon ganz gut aus

Constant

Betreff:

Seitenfahne Ja oder Nein ?

 ·  Gepostet: 20.01.2013 - 19:11 Uhr  ·  #33343
Hallo Toni
Die Unterschiede zwischen der seitlichen Anordnung (was dir vorschwebt) und einer Seitenfahne sind folgende. Die Seitenfahne funktioniert immer bei einer festgelegten Windgeschwindigkeit, egal wie hoch die Belastung deines Generators ist. Genau das ist bei der seitlichen Anordnung nicht der Fall. Bei einem gewollt oder ungewoltem Abschalten des Generators hast du plötzlich fast keinen unterschiedlichen Druck zwischen der rechten und der linken Rotorhälfte. Die WkA dreht hoch (oder durch), was du ja eigentlich mit deiner seitlichen Anordnung verhindern wolltest. Natürlich sieht die Seitenfahne nicht so schön aus. Für mich trotzdem das bessere Sytem. Achtung: die Seitenfahne muss seitlich über den Durchmesser des Rotors rausschauen, sonst bekommt sie nur abgebremsten Wind und funktioniert auch sehr schlecht.
Gruss
Constant

Menelaos

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 20.01.2013 - 19:41 Uhr  ·  #33345
Hallo constant :-)

Zitat
Bei einem gewollt oder ungewoltem Abschalten des Generators hast du plötzlich fast keinen unterschiedlichen Druck zwischen der rechten und der linken Rotorhälfte. Die WkA dreht hoch (oder durch), was du ja eigentlich mit deiner seitlichen Anordnung verhindern wolltest.


Das ist nur bedingt richtig denn der Schubbeiwert nimmt zwar ab aber auch nicht unbegrenzt so dass es zwar später zum furling kommt aber es passiert dennoch irgendwann...auch abhängig davon, wie herum der Rotor dreht...

Wen der Rotor "hochdreht", liefert er irgendwann zwar kaum noch Leistung, dies aber vor allem dadurch dass er falsch angeströmt wird und sein Wirkungsgrad abnimmt. Einen Widerstand , wenn auch reduziert, stellt er dennoch dar. Hoch drehen würde er auch mit der Seitenfahnenlösung.

Letztere ist aber leichter einzustellen und hat schon die genannten Vorteile die Constant aufgezählt hat- ist aber auch eine Frag des Geschmackes ob man das mag oder nicht.

Gruß
Max

Toni1965

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 24.01.2013 - 09:05 Uhr  ·  #33401
Hallo, Danke für die Antworten. Ich habe die Achse jetzt mittig angeschweißt und überlege mir die Seitenfahne, brauche ich da unbedingt die schwenkbare Heckfahne oder kann die auch fix bleiben? Übrigens das große rote Zahnrad macht großen Lärm, das drehe ich jetzt ab und verwende einen Rippen V-Riemen ebenfalls vom Voyager. Wird sich zwar nicht so leicht drehen aber der Lärm geht gar nicht.
Grüße Toni.

Toni1965

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 05.02.2013 - 07:48 Uhr  ·  #33609
Hallo, ich habe jetzt auf lärmarmen Riemenantrieb umgebaut:-)
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: DSC_0498.JPG (149.61 KB)
Titel:
Information:

Black300

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 09.02.2013 - 18:33 Uhr  ·  #33830
Sieht schon gut aus...
ABER: ich hätte keine solchen AirX-Klone verwendet, sondern eher auf die Profile von Crome zurückgegriffen, weil die ein besseres Bild zu deiner Konstruktion
passen
Und den Repellerdurchmesser auf 2,00 m erhöht.

Die seitenfahnensicherung ist relativ simpel und einfach zu bauen.
Empfehlenswert: Selbsteinrastende Seitenfahnensicherung


Ebenfalls empfehlenswert die Sturmsicherung aus dem "Einfälle statt Abfälle" Heft 4

Toni1965

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 29.11.2013 - 15:06 Uhr  ·  #38333
Hallo, heute habe ich endlich das Windrad aufgestellt, war auch eher starker Wind, also super zum Ausprobieren. Leider bin ich total enttäuscht von den Rotorblättern.
http://www.ebay.at/itm/73-cm-W…232c1f5106
Es ist genau das eingetroffen was ihr mir voraus gesagt habt, trotz 6 Stk. dreht das Windrad nicht einmal weg. Der Riemenantrieb der Lima hat schon etwas Widerstand, auch die Schwungscheibe ist etwas schwer ausgefallen mit Dm 200x10mm. Ich überlege jetzt was ich machen soll, entweder ein anderer Generator oder andere Flügel. Über eure Meinung würde ich mich freuen.
Grüße Toni.

aerocatcher

Betreff:

Re: Projekt Windrad Eigenbau

 ·  Gepostet: 10.12.2013 - 09:39 Uhr  ·  #38575
Hallo Toni,

auf den ersten Blick sieht Dein Generator (LIMA) viel zu groß für deinen Propellerdurchmesser aus. Ich empfehle auf mindestens 120cm lange Flügel zu gehen (auch wegen der relativ großen Übersetzung). Um dein Gewichtsproblem in den Griff zu bekommen empfehle ich dir diesen Artikel: http://www.aerocatcher.de/Komp…::434.html bei deiner Riemenbreite brauchst Du vermutlich mindestens 2 davon.
Bei dieser Gelegenheit schaue Dir bitte noch diese Profile an: http://www.aerocatcher.de/Komp…::403.html Flügel aus Hartaluminium nach dem La-Cour Prinzip. Diese Flügel sind auch an der Spitze ziemlich breit und können somit leichter angetrieben werden. Du Musst natürlich nicht in diesem Shop kaufen, diese Links dienen nur der besseren Illustration.

Grüße

Michael Hartung