Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

wieso

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 11:33 Uhr  ·  #71977
Ne hab ich wohl nicht mitbekommen Erdorf , warum sollte ich auch , letzte Info war diese

Zitat
Wenn es jetzt kein Problem ist wenn die Generator Spannung höher als Batterie wäre würde ich ihn mal dauerhaft dran lassen.


feldi

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 11:50 Uhr  ·  #71979
Hallo Lars
Hab ich vielleicht etwas blöd geschrieben, die Regel ist , Generatorspannung ist höher, nur wenn sie halt wirklich dann weiter abfällt kommt halt nichts mehr obwohl evtl. noch 14V anliegen würden und ein paar Watt noch kommen würden.
Schau mir deinen Link noch an

lg Kalle

Erdorf

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 11:54 Uhr  ·  #71980
Hallelujah Lars,

dann weißt du das jetzt.
Erst mit der Spannungsverdopplung kommt es hier häufiger zu der Situation dass die generierte Spannung höher ist als die des Akkus.

Natürlich wäre ein anderer Generator besser, der ohne Spannungsverdopplung schon ausreichend Spannung produziert.
Und ja, dann sollten man auch abwägen was ein MPPT kostet und bringen würde.

Das ist hier nicht der Fall, weil die generierte Spannung ohne Spannungsverdopplung meist nicht ausreicht.

Vielleicht hilft ja Folgendes zum besseren Verständnis:
MPPT wandelt die höhere Spannung des Generators in mehr Strom in den Akku bei geringer Spannung um.
Die Spannungsverdopplung wandelt höhere Ströme des Generators in Spannung um, damit die Akkuspannung erreicht wird.
Was sinnvoller ist, hängt vom Generator und Repeller ab.
Wenn wie hier der Repeller genügend Drehmoment bereit stellt, kann eine Spannungsverdopplung sinnvoll sein.
Liefert der Repeller nicht genügend Drehmoment, würde die Spannungsverdopplung das Windrad zu früh abwürgen und
das wäre kontraproduktiv.

Zitat geschrieben von Feldi
Hab bisher nur kurz getestet, aber das sieht echt gut aus, fängt wirklich bei 50% der Batteriespannung schon zum einspeisen an, lässt das Rad auch noch laufen und lässt es auch noch gut hoch beschleunigen, die Leistung geht schön mit hoch bei mehr Winddruck.


Diese Aussage bedeutet, das der Repeller auch bei Spannungsverdopplung genügend Drehmoment bereit stellt.
Alleine diese Information hilft Feldi weiter, unabhängig davon ob er die Spannungsverdopplung dauerhaft einsetzt oder nicht!

Grüße

wieso

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 13:14 Uhr  ·  #71981
Zitat
Vielleicht hilft ja Folgendes zum besseren Verständnis:
MPPT wandelt die höhere Spannung des Generators in mehr Strom in den Akku bei geringer Spannung um.
Die Spannungsverdopplung wandelt höhere Ströme des Generators in Spannung um, damit die Akkuspannung erreicht wird.


MPPT Theorie must Du mir nicht erklären ! Natürlich ist es sehr traurig wenn sich ein Windrad dreht und nichts rumkommt !
Da sucht Mensch immer nach einer eierlegenden Wollmilchsau , ist ja anstrebendswert im Schwachwindbereich an der Haustürspannung des Akkus zu kratzen mit ein paar Watt in der Hand , nur wie gehts dann weiter ?

Verzeiht das ich mich hier in diesen "exklusiven" einzigartigen Fall eingemischt habe in der der Generator halt nicht zur Batterie passt oder zum Netzwechselrichter , da ja immer hier von "Einspeisen" geredet wird , aber gut wenn ich meinen 24 Volt Lichtmaschienen unterstüzten LKW in die Werkstatt bringe und die bauen mir eine 12 Volt Auto- Lichtmaschine ein , dann komme ich gerne auf Dich zurück Erdorf

Erdorf

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 13:35 Uhr  ·  #71982
Hallo Lars,

so einzigartig ist dieser Fall hier gar nicht, kommt regelmäßig vor. Aber ja es ist ein Sonderfall.
Es ist schön dass du das nun verstanden hast.

Zitat
Verzeiht das ich mich hier in diesen "exklusiven" einzigartigen Fall eingemischt habe ...

Einmischen ist das eine, man könnte ja z.B. Fragen stellen, das braucht man nicht zu verzeihen.
Andere für dumm erklären und vorschreiben wollen welche Ziele zu erreichen sind, hat eine andere Qualität.
Meine Kritik hier ist keine technische Kritik, sondern eine Kritik an der Art und Weise.

Selbst wenn es hier ein Einzelfall wäre, ist dein Verhalten unangemessen und respektlos.
Ich hoffe du lernst daraus, dieses Verhalten wirkt abstoßend, zumindest auf mich.

Grüße

Carl

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 14:05 Uhr  ·  #71984
@ Lars: Bei den Gleichrichterschaltungen an denen hier getüftelt wird soll die Spannung nicht variabel angehoben sondern auf sehr einfache Weise verdoppelt .

Das geht mit einfacher Verschaltung mit der Hälfte der sonst für Gleichrichtung nötigen Dioden und 2 Kondensatoren oder direkt in dann 2 Speicher-Akkus.

Das ist einfach nur geil wenn man es begriffen hat! :-)

Also mit weniger Eigenverbrauch als normal und mit dem Effekt dass irgend ein Generator der es sonst nicht zur Ladespannung schafft es dann doch tut ohne weiteren Schnick Schnack.

Das ist einfach nur geil! :-)

wieso

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 14:12 Uhr  ·  #71987
Feldi ? was war den an dem hier dann verkehrt ?
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Screenshot 2023-11-1 … dern.png (1.06 MB)
Titel:
Information:

Erdorf

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 14:24 Uhr  ·  #71989
@Carl,

tatsächlich wirkt die Spannungsverdopplung hier sogar variabel, eben bis die Akku Spannung erreicht wird,
danach lässt die Spannungsverdopplung immer mehr, variabel, nach und wird mit zunehmender Drehzahl,
vom normalen Drehstrombrücken Verhalten überlagert.

Ich bezeichne solche Schaltungen gerne als 'hack', weil man schlecht vorhersehen kann wie die Schaltung in der Praxis wirkt.
Man sollte deswegen intensiv testen, prüfen und messen um nicht später überrascht zu werden.

Grüße

Carl

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 14:30 Uhr  ·  #71990
Ja, zum einen hatte ich das Verhältnis so noch nicht korrekt bei mir "eingespeist" und deshalb nicht bedacht, zum anderen bin ich auch so neugierig. Es dauert immer ein Weilchen bis das was man lernt auch "sitzt".

Erdorf

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 14:37 Uhr  ·  #71992
Kein Ding Carl,

wir haben etliche gute Leute hier im Forum.
Es ist wie gesagt schwer zu verstehen wie dieser 'Hack' vollständig wirkt.
Da bist du nicht alleine :D

Grüße

feldi

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 16.11.2023 - 22:10 Uhr  ·  #72011
Der funktioniert eigenlich ganz gut, habe ich doch in Post 137 bereits beschrieben, hatte ich die ganze Zeit in Betrieb.
Speist aber etwas später ein als diese sehr günstige Kondensator lösung.
lg Kalle

Zitat geschrieben von wieso

Feldi ? was war den an dem hier dann verkehrt ?

Carl

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 17.11.2023 - 09:38 Uhr  ·  #72012
@Lars: bei dem System mit halb soviel Dioden spart man sich deren Eigenverbrauch. Das findest Du bisher in keinem gängigen Laderegler.

Was das ausmacht? Bei Betrieb in Schwachwind schon ein beachtlicher Bruchteil der die Energieausbeute erhöht und wenn es auf größere Windräder zu übertragen ist so läppert sich das in einem Jahreszyklus auch zu einigen kwh zusammen.

Was Frank, Aloys und der Rest Interessierte an der Stange hält ist der Pioniergeist mit dem hier Zukunftsmusik gemacht wird. :-)

Erdorf

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 17.11.2023 - 15:51 Uhr  ·  #72021
Hallo Feldi,

ich habe herausgefunden dass die Spannungsverdopplung auch mit nur einem Kondensator funktioniert.
Es kann z.B. der Kondensator zum Pluspol entfallen.
Dadurch wird die Schaltung effizienter, belastet etwas progressiver und wird kostengünstiger.

Details siehe:
Forum/cf3/topic.php?p=72020#real72020

Grüße

feldi

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 17.11.2023 - 21:43 Uhr  ·  #72031
Danke für die Info :-)
Habe mich in den Beitrag mal mit angehängt und auch noch eine Frage gestellt.

Lg Kalle

Zitat geschrieben von Erdorf

Hallo Feldi,

ich habe herausgefunden dass die Spannungsverdopplung auch mit nur einem Kondensator funktioniert.
Es kann z.B. der Kondensator zum Pluspol entfallen.
Dadurch wird die Schaltung effizienter, belastet etwas progressiver und wird kostengünstiger.

Details siehe:
Forum/cf3/topic.php?p=72020#real72020

Grüße

Erdorf

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 17.11.2023 - 23:14 Uhr  ·  #72033
Gerne,

habe auch schon geantwortet ;-)

Natürlich gibt es Bereiche wo es interessant ist von Beginn an darauf zu achten Verluste oder verlorene Energie zu vermeiden.
Ein großes Thema ist das IoT, "Internet of Things".

Ein Unterthema ist das low-power-iot.
Dort wiederum gibt es "Remote Fixed Assets" Anwendungen ohne Netzanbindung: Wetterstationen, Messtationen, Funkrepeater, Kameras, ... die alle eine verlässliche Stromversorgung und teilweise wenig Energie benötigen.
Hier macht es ggf. Sinn neben eine PV auch kleine Windanlagen zu verwenden.

Auch gibt es den Bereich "Critical Assets" wo zwar eine Netzanbindung vorhanden ist, die Assets aber insbesondere dann funktionieren müssen, wenn kein Netz mehr da ist. z.B. Kommunikationsmodule, Feuerwehr, Polizei, Sirenen ...
Auch wenn hier Akkus vordergründig für die Absicherung verwendet werden, kann man überlegen diese ggf. kleiner auszulegen um mit PV und Wind kosten zu sparen und gleichzeitig längere off-grid Laufzeiten zu ermöglichen.

Grüße

Carl

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 18.11.2023 - 12:54 Uhr  ·  #72043
Lars - bisher kommen von Dir nur Gegenargumente in einem Team welches gerade dabei ist neue Möglichkeiten aufzutun und zu erproben. Wenn Du sagst man muss sich bei größeren Anlagen, ihren Ladereglern und inkorporierten Gleichrichtersystemen mit den anfallenden Verlusten abfinden dann sprichst Du von bereits am Markt etablierten Systemen.

Was spricht denn Deiner Meinung dagegen mit möglichen Verbesserungen die im Erfolgsfall vielleicht auch in größeren Anwendungen Verluste mindern zu experimentieren?

Zumal gerade solche Anwendungen wie sie Frank genannt hat sehr oft an deutschen Standorten mit den dort herrschenden Windbedingungen die oft einzige noch sinnvolle Nutzungsmöglichkeit der Kleinanlagen sind.

Man hat dort nur sehr geringe Energieausbeute, der Anteil derer die davon betroffen sind ist sehr hoch und somit wäre es eine starke Einschränkung für dieses Forum wenn es immer nur um die Vorbedingungen und Einsatzmöglichkeiten von Windkraftanlagen mit den wenigen zur Verfügung stehenden optimalen Standorten gehen soll.

In Irland könnte ich Deine Aufregung besser verstehen weil dort andere Windverhältnisse sind als bei uns. Man kann auch denen zu helfen versuchen bei denen der Standort eigentlich ungeeignet für wirtschaftliche Nutzung der Windenergie ist.

Und solche Anwendungsmöglichkeiten wie Frank sie genannt hat gibt es ähnlich auch in den vielen Gärten und Kleingärten mit LED Beleuchtung, Teich-Pumpenumwälzung, Sensor-Anwendungen wie z.B. eine Wetterstation und vieles mehr was wenig Strom verbraucht und fernab der Netzversorgung liegt.

Auch der Rotor der hier besprochen wird hat einen Aufstellungsort der vielleicht oft nur Schwachwind abbekommt. jedenfalls sind die Experimente die hier Eingang ins Thema gefunden haben auch dort nicht abwegig.

feldi

Betreff:

Lass Bilder sprechen

 ·  Gepostet: 19.11.2023 - 19:41 Uhr  ·  #72074
Hallo anbei einfach mal ein paar Bilder vom Gleichrichter mit 2 Kondensatoren und ich nenn ihn einfach mal China Controler.
Gemessen mit einfachsten Mitteln, Multimeter an 2 Fasen am Eingang des Controlers.

Brückengleichrichter mit 2 Kond. bei Batterie 25V
fängt an ab 2,5er Wind
 

 


So nun ein paar Bilder vom China Controler Batterie Spannung 25V
fängt an ab 3 -3,5er Wind
 

 

 


falls es von der Auflösung jetzt zu klein ist lade ich es auch gerne grösser hoch.
Die Variante mit 1 Kon. hab ich noch nicht angeschaut bzw getestet.

Erdorf

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 19.11.2023 - 20:04 Uhr  ·  #72075
Hallo Feldi,

Danke für die Information, der Unterschied ist schon ziemlich beeindruckend:

Die Spannungsverdopplung:
Im 1. Bild wird bei 10 V Phasenspannung schon mit 3 Watt der 25 V Akku geladen
Im 2. Bild wird bei 13.8 V Phasenspannung schon mit 30 Watt der 25 V Akku geladen

Der China Controller:
Im 3. Bild wird bei 11 V Phasenspannung noch nicht der 25 V Akku geladen
Im 4. Bild wird bei 19.1 V Phasenspannung erst mit 2 Watt der 25 V Akku geladen
Im 5. Bild wird bei 19.9 V Phasenspannung erst mit 5 Watt der 25 V Akku geladen

ps.
Die Variante mit 1 Kondensator lässt sich einfach herstellen,
indem du aus der aktuellen Schaltung einfach den Kondensator zum Pluspol entfernst oder die Leitung durchtrennst.

Grüße

Carl

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 19.11.2023 - 20:21 Uhr  ·  #72077
Danke für die Fotos!

Interessant wäre wenn Du noch dazu sagen könntest ob die jeweils ersten Beispiele der beiden Versionen den Ladebeginn wieder geben, also bei 2,5 m/s und 3 - 3,5 m/s respektive.

Das müsste dazu gehören.

feldi

Betreff:

Re: Scheibengenerator Axiales Windrad Wicklung ändern

 ·  Gepostet: 19.11.2023 - 20:48 Uhr  ·  #72080
Sorry komm jetzt nicht ganz mit
Jeweils über den Bildern steht der Ladebegin bei welchen Wind. ?

Lg Kalle

Zitat geschrieben von Carl

Danke für die Fotos!

Interessant wäre wenn Du noch dazu sagen könntest ob die jeweils ersten Beispiele der beiden Versionen den Ladebeginn wieder geben, also bei 2,5 m/s und 3 - 3,5 m/s respektive.

Das müsste dazu gehören.