Hallelujah Lars,
dann weißt du das jetzt.
Erst mit der
Spannungsverdopplung kommt es hier häufiger zu der Situation dass die generierte Spannung höher ist als die des Akkus.
Natürlich wäre ein anderer Generator besser, der ohne Spannungsverdopplung schon ausreichend Spannung produziert.
Und ja, dann sollten man auch abwägen was ein MPPT kostet und bringen würde.
Das ist hier nicht der Fall, weil die generierte Spannung ohne Spannungsverdopplung meist nicht ausreicht.
Vielleicht hilft ja Folgendes zum besseren Verständnis:
MPPT wandelt die höhere Spannung des Generators in mehr Strom in den Akku bei geringer Spannung um.
Die Spannungsverdopplung wandelt höhere Ströme des Generators in Spannung um, damit die Akkuspannung erreicht wird.
Was sinnvoller ist, hängt vom Generator und Repeller ab.
Wenn wie hier der Repeller genügend Drehmoment bereit stellt, kann eine Spannungsverdopplung sinnvoll sein.
Liefert der Repeller nicht genügend Drehmoment, würde die Spannungsverdopplung das Windrad zu früh abwürgen und
das wäre kontraproduktiv.
Zitat geschrieben von Feldi
Hab bisher nur kurz getestet, aber das sieht echt gut aus, fängt wirklich bei 50% der Batteriespannung schon zum einspeisen an, lässt das Rad auch noch laufen und lässt es auch noch gut hoch beschleunigen, die Leistung geht schön mit hoch bei mehr Winddruck.
Diese Aussage bedeutet, das der Repeller auch bei Spannungsverdopplung genügend Drehmoment bereit stellt.
Alleine diese Information hilft Feldi weiter, unabhängig davon ob er die Spannungsverdopplung dauerhaft einsetzt oder nicht!
Grüße