Erst mal : Vielen Dank für die Antworten! Auch wenn sich nicht alles direkt auf meine eigentliche Frage bezieht, war dennoch viel Interessantes dabei, dass vielleicht auch an anderer Stelle als Denkanstoß in meiner Bachelorarbeit dienen kann
Der Einfachheit halber gehe ich mal chronologisch durch die Posts

(Ich gehe auch nicht auf alles ein, auch wenn ich jeden Post gelesen habe und diese mit unter sehr interessant fand – aber ich wollte hier dennoch hauptsächlich auf die Kosten hinaus

)
Ich sehe schon, dass es schwierig wird hier konkrete Zahlen zu bekommen und verstehe auch wieso. Natürlich ist es schwierig bei so einer offenen Frage konkrete Antworten zu geben – ganz davon abgesehen das die Frage an sich schon schwer zu beantwortet ist auf Grund der Unterschiedlichen Möglichkeiten.
Ich halte auf jeden Fall mal fest, dass viele „Geräte von der Stange“, wie dig-it sie genannt hat, oft schon mit allem nötigen ausgestattet sind, man also kaum noch zusätzliche Kosten einplanen muss (bzw relativ geringe im Vergleich zur Anlage

)
Allerdings will ich nochmal festhalten, dass für meine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auch diese Anlagen interessant sind – schließlich sind diese die einfachste „Lösung“ um an eine Windkraftanlage zu kommen (ob auch die sinnvollste, sei mal außen vor gelassen ). Dass ich hier kaum Zahlen für direkt in die Gebäude integrierte Anlagen bekomme, ist mir klar – abgesehen davon ließe sich das wohl auch kaum verallgemeinern, da dies immer wieder speziell auf das Gebäude und den Standort abgestimmt werden müssen und dementsprechend unterschiedliche Planung, Konstruktion und Kosten verursachen… diese Anlagen werde ich eher in meinen Analysen betrachten
Aber auch die nicht ganz so individuelle Variante mit den „fertigen Anlagen“ die theoretisch nur noch auf ein Hausdach montiert werden müssen, können sicherlich mehr oder weniger gut auf eine Architektur abgestimmt werden – und darauf bezieht sich auch hauptsächlich meine Frage über zusätzliche Kosten – gerade weil diese Anlagen ja mit unterschiedlichem Zubehör geliefert werden, je nach Anlage/Hersteller…
Es soll in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung lediglich ein Posten mit rein für „zusätzliche Kosten“, um eben die Möglichkeit abzudecken, dass weitere Kosten für die Elektroinstallation oder nicht mitgeliefertes Montagematerial auftreten. Ich werde mich da vermutlich nochmal mit meinem Professor absprechen, in wie weit ich diesen Punkt berücksichtigen soll ( doelle4 hat da schon recht, dass solche Zahlen je nach Projekt ziemlich auseinander gehen können…)
@ Constant : Danke übrigens für den Hinweis zu den Einspeisetarifen in anderen EU-Ländern. Ist ja vielleicht nicht ganz uninteressant als Vergleich dahingehend, wie sich die Wirtschaftlichkeit verbessern könnte wenn Zeitnah solche Regelungen auch für Deutschland getroffen werden würden.