Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Heizelemente 24V mit 300W und 600W

Mobile_Eco_City

Betreff:

Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 15:56 Uhr  ·  #45160
Guten Tag Leute,

ich habe leztes Jahr durch ZUFALL 6 Heizelemente auf eBay ersteigert, welche eigentlich 6 x 300W sein sollten.

Als sie ankamen, mußte ich feststellen das es zwei verschiede Typen handelt:

1) Die 2 langen haben 51cm und sind 24V mit 300W
2) Die 4 kurzen haben 45cm und sind 24V mit 600W

Das sausen einem schon die Ideen durch den Kopf...

Ich könnte 2-3 der 600er unter einen Gastronorm Behälter 2/1 (62x52cm) machen
und dann habe ich für die Wirtschaftsküche ein Heißwasserbad...

Wie dem auch sei, unten ist das Foro der beiden Typen.

Das Dumme an der Geschichte ist, das ich den Hersteller nicht finden kann

Auf dem Heizstäben steht
Code
100% ((Vereierte Erde)) Made in Germany
# 1238487 <KJT> 24V 600W CE 43/12

Code
100% ((Vereierte Erde)) Made in Germany
# 1228542 <KJT> 24V 300W CE 43/12

Kann mir jemand Weiterhelfen?
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: KJT_Heizstäbe_24V_300W_600W.jpg (652 KB)
Titel: Heizstäbe von KJT mit 24V und 300W bzw 600W
Information:

XXLRay

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 16:02 Uhr  ·  #45162

Mobile_Eco_City

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 16:34 Uhr  ·  #45163
Diese Heizkörper sind so genial, das ich sie nicht zum Teufel schicken will und ich gehe davon aus, das sie NORMALERWEISE so um die 80-140€ kosten.

Ich würde wissen wollen, ob man diese Heizkörper auch in der Luft betreiben kann.

Genaugenommen will ich ein Bain-Marie für die Gastronorm Behälter 2/1 und/oder 1/1 schweißen und 2 der 600W Elemente drunterschrauben.
Das ganze mit einem PWM-Regler und Thermostaten ausrüsten und dann von unten mit Steinwolle oder so isolieren.

Damit kann man ganz nett arbeiten, besonderst wenn man 2,4-4,8 kWp auf dem Dach und eine nette Finnwind Tuule C200 hat...

Ich hatte mir einen eine Boiler mit einem 600W gemacht, indem ich ihn einfach längs in ein 2" Rohr welches an einem Ende ein T-Stück hat, und am anderen Ende einen einfachen Rohrbogen mit Reduziernippel. Am Ende des T-Stücks ebenfals eine Reduzierung plus Kabelmuffe aus Metall reingeschraubt... Das ganze mit einem PU Heizungsisolierschlauch isoliert.

Rund 1100ml Kochend-Heißwasser in weniger als 10min.

Es ist nicht empfohlen, das Ding als Druckboiler zu betreiben... die 600W kochen das Wasser richtig

doelle4

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 16:59 Uhr  ·  #45164
Naja der Logik nach sind sie dafür gebaut sonst hätten sie eine Einschraubhülse mit Gewinde.
Bloß drunterschrauben würd ich sie trotzdem nicht, schlechte Wärmeübertragung und Stäbe werden ev. zu heiß auf Dauer.
Ich würde drunter eine kleines Fach vorsehen (Blech einnieten/schrauben ) wo die Stäbe drinnenliegen und den Hohlraum mit Siliziumcarbid auffüllen.
Tut den Stäben gut und auch der gleicmäßigen Erwärmung/Hitzübertragung auf eine größere Fläche.
Das Zeug hat prima Wärmeleiteigenschaften die über dem Wert von Aluminium und ein vielfaches über Eisen liegt und ist bis 2000 Grad Hitzbeständig und günstig.
Habe damit ähnliche Anwedung bei einem Ofen gemacht.

http://www.mineralienhandel-bu…lver-F-600

Gruß Hans

Erdorf

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 17:09 Uhr  ·  #45167
Hallo Hans,

wie hast du denn das Siliziumcarbid Pulver gebunden?
Gar nicht?, mit Wasser? Zement? oder verstehe ich was komplett falsch?

Danke für die Informationen.

Grüße

Mobile_Eco_City

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 17:14 Uhr  ·  #45168
Hey, DU warst schneller als ich...

Habe gerade die Webseite durchgelesen...

Das mit dem Binden interessiert mich auch!

Mobile_Eco_City

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 20:31 Uhr  ·  #45171
Ich bin gerade auf der Suche nach Mörtel als Bindemittel
und frage mich, ob Ofenmörtel der richtige währe?

doelle4

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 21:06 Uhr  ·  #45172
Ich habs nur lose geschüttet und gerüttelt, so kann man jederzeit was umändern.
Is ja wie Sand so kann man lückenlos verfüllen.
Ziehe so von einem Kellerofenmantel ca 4-5 KW Wärme in wassergeführte Kupferrohre ab.
Ideal ist eine gerüttelte Mischung aus größeren Korn und feinen Material für minmalen Luftgehalt. (Ähnlich wie Kies in Beton der aus größeren und kleineren Material besteht)
Aber selbst als lkoses Pulver leitets noch genug. Ofenmörtel würde nur Isolierung in die Masse einbringen und ein abändern unmöglich machen.
Auch würde der Stab dann unter Spannungen beim Heißwerden und abkühlen leiden (Wärmeausdehnung)
Stahl hat eine Wärmeleitzahl von etwa 50-60 , kompaktes (festes) Siliziumkarbid hat 350.
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4higkeit
Gruß Hans

Mobile_Eco_City

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 21:26 Uhr  ·  #45175
Wird wohl bischen kompliziert werden, Siliziumkarbid von unten an eine Wasserwanne anzubringen...

Da ist nix mit nieten, denn dann ist die Wasserwanne undicht.
Bei einer Erwärmung von unten wird auch beim nieten nix dicht.

Denke, da muß dann irgend ein Rahmen (L-Profil) von unten auf das Blech geschweißt werden,
beim Zusammenbau dann das Siliziumkarbid reinkippen, die Heizwicklung dazu, weiter mit
Siliziumkarbid randvoll machen, verdichten und einen Deckel draufschrauben.

Das sollte dann dicht sein.

Man darf nur nicht bei einer Reperatur vergessen, das dort pulverfürmiges Siliziumkarbid drin is.

doelle4

Betreff:

Re: Heizelemente 24V mit 300W und 600W

 ·  Gepostet: 27.03.2015 - 21:51 Uhr  ·  #45176
Zitat
Man darf nur nicht bei einer Reperatur vergessen, das dort pulverfürmiges Siliziumkarbid drin is.

Is egal rieselt raus, man kehrts zusammen und füllts wieder ein.
3 -4 cm Schüttungsdicke reichen schon.
Gruß Hans