Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

Karl-07

Betreff:

Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 20.11.2024 - 20:06 Uhr  ·  #74922
Hallo Zusammen,
ich dachte immer ein kleines Windrad sei frei zu errichten, doch jetzt habe ich das Gesetz von NRW ( wo ich lebe) gesehen, und da spricht man von 1000 Meter Abstand zu Bebautem Gebiet. mein Western Windrad hat eine Gesamthöhe von 4,5 Metern mit einem Rotor von 1,3 Metern. Das Rad/Mast, sollte es umkippen ist mindestens 10 Meter von nächsten Grundstück entfernt. Ich verwende es als Dekobjekt mit minimaler Nutzung über einen Nabendynamo zur ladung einer 12 Volt Batterie. Es ist auch nicht einbetoniert, sondern mit Einschraubhülsen im Boden verankert. Was meint Ihr, könnte ich da Aärger bekommen ? ach ja es ist eigentlich auch lautlos.
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir da etwas Antworten könntet.

Beste Grüße

Karl Heinz

Carl

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 20.11.2024 - 20:24 Uhr  ·  #74925
Hallo Karl Heinz,

bei Projekten in Deiner Größenordnung dürften kaum Probleme auftreten. Jedenfalls nicht solange nicht irgendwelche Nachbarn sich darüber aufregen. Du kannst Dich ja in der direkten Umgebung klug machen und den Nachbarn/rin fragen ob es stören würde was Du da vorhast.

Es müsste schon mit dem Teufel zugehen wenn vom Ordnungsamt ein übereifriger Angestellter seine Fühler bis in Deinen Garten ausstreckt : "schlafende Hunde soll man nicht wecken!"

Karl-07

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 23.11.2024 - 19:39 Uhr  ·  #74953
Hallo Carl,
Dir schon einmal vielen Dank für Deine Antwort !, aber sicher, keine schlafenden Hunde wecken ist schon wahr. Aber hier in diesem Land
weiß man ja nie, und das wo erneuerbare Energie doch das Thema ist.
beste Grüße, und nochmals Danke !

Karl Heinz

WL01

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 24.11.2024 - 11:46 Uhr  ·  #74965
Also in Österreich gibt es komplett andere Vorschriften und man kann auch im bebauten Gebiet Windräder aufstellen, nur benötigt man dazu (bei jedem Windrad) eine Baubewilligung und muss gewisse Vorschriften einhalten (Abstand, Lärm-, Licht- Emissionswerte,...). Und prompt kam von den Nachbarn ein Einspruch. Im Antrag stand das Wort "Windturbinen" und der Nachbar arbeitete vor seinem Ruhestand im Flughafen Schwechat bei der Wartung von Düsenturbinentriebwerken von Rolls-Royce. Natürlich dachte er, dass meine Windturbinen einen gleichstarken Lärm machen würden. :lol:

Also nicht auffallen und eventuell das Einvernehmen mit den Nachbarn suchen.

Carl

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 24.11.2024 - 14:34 Uhr  ·  #74969
Mit den Nachbarn Einvernehmen suchen und nicht auffallen ist auch in Deutschland ein guter Ratschlag und falls die Masthöhe 10 m nicht überschreitet ist in vielen Bundeslandern, Gemeinden etc. kaum was zu befürchten.

In der Stadt wo viel Umtrieb herrscht ist es natürlich weniger leicht unauffällig zu bleiben. Auf dem Land genügt es meist mit den Nachbarn ein gutes Verhältnis zu haben und (vorher) dort zu fragen ob es sie stören würde.

Che

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 24.11.2024 - 15:32 Uhr  ·  #74971
Zitat
und falls die Masthöhe 10 m nicht überschreitet ist in vielen Bundeslandern, Gemeinden etc. kaum was zu befürchten.
Kann man so nicht sagen, denn Genehmigungsfreiheit gibt es in reinen Wohngebieten nicht.
Aber so ein Kleinding wird wohl als Speilzeug betrachtet werden, was es ja auch ist.

Karl-07

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 24.11.2024 - 19:45 Uhr  ·  #74977
Tja Spielzeug stimmt schon irgentwie, ich sehe es eher als Dekoobjekt welches etwas Strom liefert, und von einer "Anlage" ist es ja wirklich weit entfernt.
Zur Not wird es nur von der Batterie abgeklemmt.

beste Grüße

Karl Heinz

Che

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 24.11.2024 - 22:12 Uhr  ·  #74980
"Zur Not wird es nur von der Batterie abgeklemmt." Dann aber die Leitungen kurz schließen! Sonst dreht es im Leerlauf, damit doppelt so schnell, und ist erst recht eine Gefahr.

Bezüglich Kurzschlussschalter siehe hier: Forum/cf3/topic.php?p=74950#real74950
Bei Dir würde aber eine 16A-Version genügen. Zusätzlich braucht man noch Kabelverschraubungen >> Baumarkt.

Wenn Unklarheiten über die Beschaltung, bitte melden.

Karl-07

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 25.11.2024 - 18:50 Uhr  ·  #74997
Che danke noch für den Hinweis, in dem Fall würde ich dann einfach einen Kurzschlussstecker verwenden.

Gruß

Karl Heinz

Carl

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 26.11.2024 - 01:27 Uhr  ·  #75003
Mit 1,3 m Durchmesser passt Dein Windrad noch sauber unter den Begriff: Klein Windrad und nicht zwingend zur Spielzeugkiste.

Du findest hier im Forum einige Beiträge zum Kult Windrad von Wolfgang Schwarz, seine Black 300 ist auch nicht größer.

Als ich Deine Anfrage gelesen hatte war ich anfangs davon ausgegangen es sei ein 4,5 m Rotor. Wenn Dein Windrad nicht lauter ist als meine Black 300 dann sollten Deine Nachbarn kaum Grund haben sich gestört zu fühlen aber vorher fragen ist immer optimal.

Sag einfach Du möchtest nur ein kleines Spielzeug Windrad aufstellen,

Mit einem 1,3 m Rotor kann man durchaus etwas zur Energieversorgung beitragen, in allererster Line kommt es dabei auf einen sehr guten Standort mit überdurchschnittlich guten Windverhältnissen an.

Das ist selten so!

Karl-07

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 29.11.2024 - 11:17 Uhr  ·  #75056
Hallo Carl,
Gute Idee mit dem Spielzeug, ist es ja auch für mich, allerdings hat es schon ganz schön Kraft, wenn es richtig dreht. Die Rotorvergrößerung hat schon richtig was gebracht. laut ist es wirklich nicht, procktisch gleich Null, nur ab und zu gibt es ein leichtes "Scheppern", so als wenn Blech etwas schwingt. Das ist allerdings für die Nachbarn kaum Hörbar. Einzig was vielleicht etwas störend wirkt ist der Schattenschlag des Rotors, wenn die Sonne ihn trifft, da die Drehzahl ja nur zwischen Null und ca. 120 Umdrehungen liegt. Und sicher im Garten sind die Windbedingungen alles andere als gut. Als Anhang mal der aktuelle Stand.

Beste Grüße

Karl Heinz
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: akt-.jpg (150.94 KB)
Titel:
Information:

Carl

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 29.11.2024 - 13:29 Uhr  ·  #75060
Ach Karl Heinz, vermutlich wirst Du eher neue Freunde finden mit Deinem Westernwindrad! So ein schönes historisches Modell!

Che

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 29.11.2024 - 14:15 Uhr  ·  #75062
Ja,
aber erst mit Furl-System, bei dem der Rotor bei zu viel Winddruck aus dem Wind gedreht wird, sind sie auch richtig sturmsicher.

Carl

Betreff:

Re: Erlaubnis gebraucht für ein 4,5 Meter Windrad ?

 ·  Gepostet: 29.11.2024 - 14:46 Uhr  ·  #75064
Na ja, bei den im vorhandenen Klimawandel zu erwartenden Stürmen die noch kommen können...

Das hohe Drehmoment des Western Windrades macht es schwieriger das Windrad bei Sturm nur elektrisch durch Kurzschluss abzubremsen vor allem bei Extrem - Wetterlagen.

Es gibt ja auch noch den Wetterbericht und provisorisch ein Seil zum Festbinden des Rotors am Mast und mit zweitem Seil die Fahne am Boden irgendwo um das Westernrad aus der zu erwartenden Windrichtung zu drehen und fixieren.

Das sollte vielleicht ohne großen Aufwand machbar sein geht leider nur manuell im Gegensatz zum Furlingsystem. Aber das jetzt noch einbauen ist schon etwas aufwendig. Vielleicht im nächsten Frühjahr/Sommer wenn es draußen angenehmer zu arbeiten ist?

Man kann sicherheitshalber jetzt schon ein Seil hinten an der Fahne festbinden und bis zum Boden herunter frei hängen lassen damit es im Notfall schnell mit einem Weiteren Seil zur Verlängerung verknüpft und etwas weiter weg irgendwo so belegt werden kann dass das Windrad aus dem Wind gehalten wird. So würde ich das machen und trotzdem bei Sturmwarnung auch die drei Phasen des Generators kurzschliessen. Evtl mit einem 3 Phasenschalter zwischen Ladekontroller und Windrad .

Wäre wirklich schade wenn bei Sturm das Rad zerlegt wird.