Zunächst mal zur sensationell einfachen Leistungsberechnung:
Zitat
Das habe von Herr Cassing der bei Tyssenkrup gearbeitet hat
Leider wissen wir nicht, was der Herr sonst noch dazu gesagt hat.
Ich vermute, das ist ein Grenzwert, der nie erreicht wird. Bei dem durch das Gegenfeld der Spule das des Magneten aufgehoben wird.
Auch wenn das irgendwie in der Frequenz eingehen mag, Scheiben-Generatoren haben i.A. viel mehr als 1 Magnetpaar!
Bei welcher Drehzahl hat der Referenzgenerator 50 Hz?
Zur Leistungsbestimmung bzw. Magnetauswahl dafür braucht es viel mehr, was im Generatortool recht gut abgedeckt ist.
Wenn Du FEMM bedienen kannst, dann auch das. Mit
Freeoffice (kostenlos) , Programmteil Calk, geht das.
Nur weil man im anderen Forum sich mit Deinen Simulationen nicht beschäftigt hat, heißt das noch lange nicht, dass sie vollständig richtig waren.
Was bei uns fehlt ist immer noch die Verlinkung zu dem Generator von Max, auf den Du Dich beziehst! Wenn das nicht erfolgt kann auch hier die Kommunikation enden. Denn wir müssen wissen, worüber wir bei Deinen Simulationen eigentlich reden.