was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 09:18 Uhr  ·  #21
ist das ohne windfahne möglich?

Dann werde ich mich mal ans Reißbrett setzen und eine skizze machen.
zur not dann halt ein leeläufer.

weil eine windfahne passt da nicht (optisch) so gut.



Viel Wind wünscht euch
Black300
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 10:11 Uhr  ·  #22
Ich würde sagen, wenn sie dir optisch nicht zutrifft, musst du die Gondel elektronisch in den Wind drehen. Das benötigt etwas aufwendige Schaltungen, eine Windrichtungsmessung und einen Motor, der die Gondel drehen kann und Strom benötigt. Bei einem kleinen Windrad würde ich sagen, ist das völlig unnötig, da die Schaltung Strom und Geld kostet und der Motor ebenso.

Gruß
Dani
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 12:55 Uhr  ·  #23
Hätte halt einen alten Akkuschraubermotor benutzt.
Einen Windsensor habe ich auch (Richtung+Geschwindigkeit)
als warnlichter hätte ich rote Blink-LEDs benutzt, bloß die steuerung wird ein problem werden
Zum generator ich brauche so ca. 500 Watt. kann man einen Ringgenerator selber bauen?


Black300

ps: die hefte "einfälle statt abfälle" sind gerade angekommen; danke Uwe
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 14:44 Uhr  ·  #24
Ja, kann man. Er ist aber nicht wirklich einfach zu bauen. Im Forum daswindrad.de hat ein Benutzer, Bernd, glaube ich, schon einen eisenlosen Generator bebaut. Er hat dafür den Stator aus Kunststoff gefräst. Beim normalen Motor, wie man ihn in den Geräten findet, ist dieser Stator aus einzelnen Stanzblechen zusammengesetzt.
Ein Scheibengenerator zu bauen dürfte jedoch einfacher sein., zumal es hier im Forum auch User gibt, die schon welche gebaut haben und es auch ein Excel-Tool gibt.
Ich glaube, an der Steuerung würde es scheitern. Eine Windfahne erspart dir Kosten, Arbeit und Konstruktionsaufwand.

Gruß
Dani
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 17:37 Uhr  ·  #25
Ich hab meine Hefte gerade mal so überflogen, und bin auf eine Idee gekommen:
wenn ich das langsamläufer windrad (heft 4) baue und den 4 meter Holzrepeller (heft 3 )dranbaue, das ganze dann mit einem "Furling-system" (wegen optischen gründen :-) ) bei der Steuerfahne ausstatte und das ganze auf einen 8 meter hohen Gitterturm montiere, was meinst du dazu, Dani? Hast du noch nen Tipp?

ach ja hätte ich fast vergessen:
die windmessgeräte sind:
Windmesser 1: 4 meter Höhe, Durchschnittlich ca. 7- 9 km/h
Windmesser 2: 2,9 meter Höhe, Durchschnittlich 5- 6 m/s
beide windmesser zeigen windgeschwindigkeit+windrichtung

@Menelaos:
Könntest du mir bitte die Maße für die Rotorblätter mit ca. 1,9 meter Blattlänge (Holzschablone für Bandsäge) geben, denn ich möchte Holzflügel an die Nabe schrauben und die Nabe an dem Trommelkreuz (3-armig) befestigen.

@danile:
da könnte man doch prima einen Scheibengeni dranbauen oder?
Das wäre die perfekte Lösung!!!

Viel wind von
Black300
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 17:49 Uhr  ·  #26
Du möchtest also zwei Windräder, einen Langsamläufer und einen Holzrepeller bauen und beide auf einen 8m Mast? Wenn der Mast dies aushält sicherlich keine schlechte Idee. Ein Scheibengeni passt fast immer, weil man ihn anpassen kann, wie man ihn braucht.

Nur, ob du dir das zutraust- ein 4m Windrad als erstes Eigenbauwindrad?

Gruß
Dani
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 19:23 Uhr  ·  #27
Keine zwei windräder!
Die Bauweise (wama-getriebe) vom langsamläufer und anstelle des Vielblattrotors einen dreiblättrigen Holzrepeller drauf.
ich hab doch schon nen langsamläufer ,schon vergessen? :D

Ich möchte einen Schnelläufer nach dem Langsamläufer-Prinzip aus heft 4 bauen. weil ich nich weis wieviel Drehhzahl ich bekomme, da sie hinterm Haus geschützt von der Lagerhalle der benachbarten Firma stehen wird ("damit das Ding von aussen keiner sieht", zitat meiner Oma ,die nicht so viel auf windkraft hält :devil: ).
der wind kommt aber meist von westen drum passt es ganz günstig .
gut ich sehs ein 4 meter repellerdurchmesser ist ein bisschen weit hergeholt aber 2- 3 meter wären doch machbar. aber 8 meter höhe Turmhöhe bleibt bestehen. es stünde dann genau in einem Windtunnel in dem`s bei 8 km/h schon ganz schön abgeht.

Der Langsamläufer bekommt demnächst ein kettengetriebe und nen kleinen Generator zum Batterie laden um die Gartenbeleuchtung zu versorgen. ausserdem noch einen 4 meter hohen mast (Eichenholz-Balken). das windrad wird mit dem balken an die Garage geschraubt.

Aber mit dem großen windrad möchte ich schon evtl. ins Hausnetz gehen, um mein Zimmer damit zu versorgen. (Deckenventilator,große Stereoanlage,Beleuchtung,LED-Lichterketten,uvm.) wobei der Deckenventilator den ganzen Tag läuft (verbrauch stufe 1 ca.25W, 2 ca.41W, 3 ca.58W) es ist ein Westinghouse monarch. sehr teurer aber auch guter ventilator.


also, viele grüße von
Black300
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 21:25 Uhr  ·  #28
Zitat
(Deckenventilator,große Stereoanlage,Beleuchtung,LED-Lichterketten,uvm.)

... und vor allem der PC :-)

2-3m Rotordurchmesser lassen sich gut machen. Wenn du einspeisen möchtest, gebe ich dir einen Tip: Du gehst von einem Wechselrichter aus, den du kaufen möchtest. Damit hast du auch deine maximale Leistung. Nun legst du fest, bei welcher Windgeschwindigkeit diese Leistung erreicht werden soll. Dann berechnest du die Fläche, die du benötigst aus und damit den Rotorduchmesser. Rechne hier am besten mit 10m/s Wind und einem Gesamtwirkunsgrad von etwa 20-25%. Dann gehts zur Rotorauslegung:
Einfach geht es mit dem Progamm "Windkraft" von Lutz Hermann
Wenn du das Programm installiert hast, gehst du auf ->Hilfe und dann auf ->Dokumentation; dort steht alles zur Handhabung des Programms drin. Dann gibtst du deine Werte im Datenblatt ein: Leistung z.B. 1100W, wenn du den Windy Boy 1100 nehmen würdest.
Die Schnelllaufzahl gibt das Verhältnis der Blattspitzengeschwindigkeit zur Windgeschwindigkeit an. Je höher die SLZ, je höher die Drehzahl, je niedriger das Drehmoment. Die SLZ würde ich auf 4-5 legen. Mit der Formel 60xSLZxWindgeschwindigkeit/(Rotordurchmesser*PI) kannst du die Drehzahl bei einer bestimmten Windgeschwindgeit berechnen. Bei dieser Drehzahl gibt dein Rotor die maximale Leistung ab.
Wenn du mit einer Bandsäge deine Flügel sägen möchtest, würde ich mit der Methode 2 die Flügel vereinfachen. Damit ist der Anstellwinkel konstant, also kannst du ein bisschen einfacher sägen, als wenn der Anstellwinkel geschwungener wie bei mir wäre.
Damit die Nabe wie bei der E-40 aussieht, würde ich sie zwischen 0,1 und 0,15 wählen. Die Flügelbreite, die das Programm ausgibt, kannst du später einfach auf dein Holz auftragen. Da die Flügelbreit konstant abnimmt, reichen drei Punkte: Der Punkt, an dem der Flügel beginnt, der Punkt, an dem die Flügelbreite abnimmt und die Flügelspitze. Diese Punkte kannst du dann verbinden und sägen. Der Einbauwinkel nimmt über die gesamte Flügellänge immer konstant ab, sodass es reicht, den Winkel an der Flügelspitze und an der Blattwurzel auf das Holz zu zeichnen. Dann kannst du auch diese Punkte verbinden. Schau dir einfach mal das Video von Menelaos an und mach es dann eben mit deinen Werten aus dem Programm.
Ich selbst habe das aber noch nie gemacht und deshalb ist dieses Vorgehen nur ein Vorschlag.

Gruß
Dani
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 17.08.2012 - 23:53 Uhr  ·  #29
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 18.08.2012 - 13:05 Uhr  ·  #30
oder ganz einfach turm bauen und Black1500 draufsetzen :D

ne aber ich hab ne alte waschmaschine rumstehen und würde diese gerne verwerten.
an das Drei-armige Trommelkreuz würde ich dann die Rotorblätter schrauben(trommelkreuz= nabe) und hinten die riemendscheibe mit einer LiMa (riemengetriebe heft 4) verbinden.
Als rahmen würde ich den von heft 4 verwenden, wegen der selbsteinrastenden Sturmsicherung
und der hand bremsmöglichkeit und oben als krönung noch zwei blink-LEDs zur Flugsicherung ( bei uns vorschrift an kleinwindanlagen) mein nachbar hat an seiner WSD 1000 hinten ein rot-weisses Flatterband an der fahne befestigt. Geht bei mir wegen beweglicher Steuerfahne nicht (band gelangt in rotor, und ich kann mein windrad suchen; selbstzerstörung und das muss nicht sein!) Flügelfarbe wird weiss mit roten streifen an den blattspitzen ( wie die großen :D )
oder anstelle der LiMa einen Scheibengenerator. :-)

viel wind von
Black300
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 19.08.2012 - 13:24 Uhr  ·  #31
Hat jemand noch einen Tipp bevor ich mit dem Bau beginne?


Black300
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 20.08.2012 - 16:07 Uhr  ·  #32
Ich habe mich auf anfrage bei der Nachbarschaft umentschieden: meinen Nachbarn sei ein schnellläufer zu laut, ein Nachbar der etwas Ahnung von der Materie hat riet mir zu einer Westernmill. Ich schlief eine nacht drüber und entschied mich für eine westernmill weil die mir auch ganz gut gefällt. Da kann ich mich jetzt auch auf Heft 4 voll und ganz verlassen. Und den Rotor entwerfe ich selbst und ein guter Freund aus der benachbarten Eisenfirma hat schon zugesagt dass er mir das Flügelrad aus gebogenen Stahlblechen (alteisencontainer) und den dünnen runden baustahlträgern ( lange sehr dünne Rundeisen (ebenfalls alteisen) zusammen- zuschweißen.Rotorblätter 12 oder 15 und Rotordurchmesser 2,5 oder 3 meter.

zur vorstellung ein youtube video: "Black 10 KW in seiner neuen Heimat"
Das oben genannte video ist der suchbegriff/ link nach dem ihr suchen müsst.

Viele Grüße von.
Black300
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 21:10 Uhr  ·  #33
Hi Windkraftgemeinde,
Ich hab mir gestern eine ISTA Breeze windkraftanlage in der Bucht für 300 € ersteigert.
Sie hat nen Laderegler auch mit dabei. Der Windgenerator hat eine höchstleistung von 0,5 kW
bzw. 500 W.

Die Westernmill ist aber trotz der ISTA Breeze-Anlage voll in Planung!!!
Ich werde mit dem Bau der Westernmill erst gegen ende des Monats beginnen.
Aber sie wird gebaut!!!!!!!!!!!!!!




MfG,
Black300


PS: Ein Arbeitskollege wollte wissen, ob er die Black 300 (12 V- Version) in kombination eines Solar-Panels (ebenfalls 12V) am Weidezaun (Pferdekoppel) zum laden der 12 V Batterie benutzen kann.
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 21:19 Uhr  ·  #34
Hallo Black300,

Wieviel soll denn deine "ISTA Breeze" bei welcher Wingeschwindigkeit leisten?

Gruß
Dani
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 22:06 Uhr  ·  #35
Hi dani,
Was sie bei welcher windgeschwindigkeit leistet muss ich nochmal nachschauen im Datenblatt, ich weis es nicht auswendig

Gruß
Black300
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 28.08.2012 - 11:07 Uhr  ·  #36
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 28.08.2012 - 11:35 Uhr  ·  #37
Starkwindrad??????
Im Datenblatt steht dass sie ab 2 m/s anläuft und ihre volle Leistung von 500 Watt bei 12-13 m/s erbringen soll. Sie ähnelt sehr stark der Air Breeze oder dem Air X. Der Air X macht krach ohne ende und die Air Breeze kenne ich nicht so gut.

Der Bau des anderen Windrades startet am Wochnende; schon früher als geplant.

Grüße von
Black300

ps: Funktioniert das mit dem Hybrid-Perdezaun meines arbeitskollegen?????
Weil ich ihm die Black 300 bestellen soll.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 28.08.2012 - 11:41 Uhr  ·  #38
Du hast ja selbst erkannt, dass sie der Air X ähnelt. Warum sollte sie dann ein komplett anderes Einsatzgebiet haben? Datenblätter sind bei Kleinwindrädern leider häufig nicht zu gebrauchen. Ich lass mich aber gerne von der Leistung des Windrades überraschen.
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 28.08.2012 - 20:12 Uhr  ·  #39
Ista Breeze- 365 W/Quadratmeter - Mittelwindanlage - zumindest bei der Fläche.
Was ist denn das für ein Diagramm 2 von 3 auf deren Internetseite?

Ein Tip? Jemand, der noch nie Fasern in der Hand hatte,
soll lieber die Finger von GFK-Rotorblättern lassen.
Vielleicht Holzblätter mit eine GFK-Schicht überziehen.

Der Arminius

Bei 2 m/s läuft nix an....
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 28.08.2012 - 20:35 Uhr  ·  #40
Hallo Windkraftgemeinde,

@arminius:
Was willst du mir mit dem Tipp sagen?
Ich hab mir die Ista-Breeze gekauft, weil sie eine sehr günstige Anlage ist, die viel bringt ( 500 W) und weil ich mir diese Anlage leisten konnte. Mein Budget ist etwas zu klein für eine Black 300 zur Netzeinspeisung. :-) .

Falls du die westernmill meinst, die wird aus Holz und Blech gebaut. Ganz nach dem Heft 4
"Einfälle statt Abfälle" von Christian Kuhtz. Allerdings baue ich das windrad nicht alleine, sonder ein freund von mir hilft mit.

kann mir eigentlich einer eine antwort auf das problem meines arbeitskollegen geben???????

MfG
Black300
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0