Zitat
(Deckenventilator,große Stereoanlage,Beleuchtung,LED-Lichterketten,uvm.)
... und vor allem der PC

2-3m Rotordurchmesser lassen sich gut machen. Wenn du einspeisen möchtest, gebe ich dir einen Tip: Du gehst von einem Wechselrichter aus, den du kaufen möchtest. Damit hast du auch deine maximale Leistung. Nun legst du fest, bei welcher Windgeschwindigkeit diese Leistung erreicht werden soll. Dann berechnest du die Fläche, die du benötigst aus und damit den Rotorduchmesser. Rechne hier am besten mit 10m/s Wind und einem Gesamtwirkunsgrad von etwa 20-25%. Dann gehts zur Rotorauslegung:
Einfach geht es mit dem
Progamm "Windkraft" von Lutz Hermann Wenn du das Programm installiert hast, gehst du auf ->Hilfe und dann auf ->Dokumentation; dort steht alles zur Handhabung des Programms drin. Dann gibtst du deine Werte im Datenblatt ein: Leistung z.B. 1100W, wenn du den Windy Boy 1100 nehmen würdest.
Die Schnelllaufzahl gibt das Verhältnis der Blattspitzengeschwindigkeit zur Windgeschwindigkeit an. Je höher die SLZ, je höher die Drehzahl, je niedriger das Drehmoment. Die SLZ würde ich auf 4-5 legen. Mit der Formel 60xSLZxWindgeschwindigkeit/(Rotordurchmesser*PI) kannst du die Drehzahl bei einer bestimmten Windgeschwindgeit berechnen. Bei dieser Drehzahl gibt dein Rotor die maximale Leistung ab.
Wenn du mit einer Bandsäge deine Flügel sägen möchtest, würde ich mit der Methode 2 die Flügel vereinfachen. Damit ist der Anstellwinkel konstant, also kannst du ein bisschen einfacher sägen, als wenn der Anstellwinkel geschwungener wie bei mir wäre.
Damit die Nabe wie bei der E-40 aussieht, würde ich sie zwischen 0,1 und 0,15 wählen. Die Flügelbreite, die das Programm ausgibt, kannst du später einfach auf dein Holz auftragen. Da die Flügelbreit konstant abnimmt, reichen drei Punkte: Der Punkt, an dem der Flügel beginnt, der Punkt, an dem die Flügelbreite abnimmt und die Flügelspitze. Diese Punkte kannst du dann verbinden und sägen. Der Einbauwinkel nimmt über die gesamte Flügellänge immer konstant ab, sodass es reicht, den Winkel an der Flügelspitze und an der Blattwurzel auf das Holz zu zeichnen. Dann kannst du auch diese Punkte verbinden. Schau dir einfach mal das Video von Menelaos an und mach es dann eben mit deinen Werten aus dem Programm.
Ich selbst habe das aber noch nie gemacht und deshalb ist dieses Vorgehen nur ein Vorschlag.
Gruß
Dani