was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 15.08.2012 - 20:39 Uhr  ·  #1
Hi,
Ich bin neu hier im Forum und möchte gerne ein paar infos über die Black Windräder haben.

Zu mir:
Name: Benni
Alter : 16
Herkunft: Oettingen,Bayern

Habe auch schon ein bisschen Erfahrung mit Windkraft,d.h großes Langsamläufer Windrad mit 2,13 meter Repellerdurchmesser,Zwei Wetterstationen mit drei Windmessgeräten. Und worauf ich besonders stolz bin :D meine große selbst gebaute Holländerwindmühle! Ich möchte aber auch eine KWKA haben; deswegen entweder selbstbau oder eine Black 300/600 zum eigenverbrauch. Habe mir auch in Shop die vier " Einfälle statt Abfälle" Hefte zum thema Windkraft bestellt ,hoffe dass sie morgen ankommen :police:. was aber auch nicht schlecht ist , ist das Nabendynamowindrad von "Berlin" ich hab die Zahl danach vergessen :sry . So das wars erstmal bei mir.

MfG Black300
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 15.08.2012 - 22:14 Uhr  ·  #2
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 15.08.2012 - 22:46 Uhr  ·  #3
Zitat
Nen höheren Wirkungsgrad wird das Black haben. Dafür kann ein Selbstbau günstiger sein und mehr Spaß machen.

Die Betonung liegt auf KANN. Es ist nicht immer so. Wenn du genug Zeit hast und auch Lust hast, selbst eine Anlage zu bauen, tu das- ich kann's nur raten. Nur Zeit für ein vernünftiges Windrad wirst du jede Menge brauchen, vielleicht nicht so viel wie ich :D aber trotzdem.

Gruß
Dani
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 10:04 Uhr  ·  #4
Welcher generator empfiehlt sich?
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 10:17 Uhr  ·  #5
Danke @danile für den tipp mit dem bilder einstellen. Natürlich möchte ich selber bauen, sonst is ja der spass weg! Bloss welche Repeller? Holz oder KG-Rohr? Welcher Genny? Langt ein nabendynamo und welche Sturmsicherung (hätte da nur von meinem ersten windrad das "Furling Tail" übrig) Mein Langsamläufer hat keine Sturmsicherung
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 11:30 Uhr  ·  #6
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 11:31 Uhr  ·  #7
Hallo Black300,

Wegen dem Repeller- Schau dir mal das Video vom Moderator Menelaos an:
Mit Bandsäge

Letztlich musst du selber wissen, was schöner aussieht oder einfacher ist. Wenn du die Flügel aus Abwasserrohr machen möchtest, kannst du auch mal das Programm "Windkraft" von Lutz Hermann ausprobieren. Dort kannst du zwischen zwei Blechprofilen eine auswählen und dir einzelne Querschnitte im Maßstab 1:1 ausdrucken.
Ich würde dir auch GFK empfehlen- ist ein super Material-, aber ohne Hilfe eines Erfahrenen und nur für ein Windrad und nicht für mehrere lohnt es den Aufwand und das Geld nicht.
Zunächst einmal würde ich mir überlegen, was du mit deinem Windrad anstellen willst- ob du Batterien laden möchtest oder ob du einspeisen möchtest. Eine Einspeisung macht aber in meinen Augen erst ab 2,2m Rotordurchmesser aufwärts Sinn, da erst dann genug Leistung für den ersten "Marken"-Wechselrichter erzeugt wird.
Dann musst du dir überlegen, welchen Durchmesser du später haben möchtest- rechne da einfach mal ein paar verschiedene Rotordurchmesser durch. Die Formel dafür gibt es hier.
Wenn du z.B. Netzeinpeisung planst, also mit 500-550W maximaler Leistung inklusive Generatorverluste, musst du dir überlegen, bei welcher Windgeschwindigkeit du diese Leistung erreichen willst.
Mal ein Beispiel: 500W bei 9,5m/s:
A (Rotorfläche) = 500W/ [ 0,5 x p (Luftdichte; 1,2kg/m³) x 9,5m/s^3 *0,3 (30% Rotorwirkungsgrad) x 0,6 (60% Generatorwirkungsgrad) ]. Du erhältst dann einen Wert von 5,4m². Das ist die Rotorfläche, die du benötigst, um diese Leistung zu erreichen. Eventuell kannst du mit den Wirkungsgraden etwas hoch. Diese Fläche teilst du dann durch Pi und dann ziehst du die Wurzel. Du erhältst dann den Radius des Rotors. Dadurch erhältst du einen Durchmesser von 2,62m. Diese Wirkungsgrade wirst du, denke ich, erreichen. Wenn du mit einer niedrigeren Windgeschwindigkeit von ca. 9m/s rechnest- weiter würde ich aber nicht mehr runtergehen- erhältst du einen größeren Durchmesser. Mit einem größeren Durchmesser kannst du allerdings bei niedrigen Windgeschwindigkeiten deutlich mehr rausholen. Aber diese Auslegung hängt auch etwas vom Standort ab- hast du eine windigere Gegend, kannst du den Durchmesser z.B. etwas kleiner halten und die Anlage bis 11 oder 12m/s hochdrehen lassen, da diese Windgeschwindigkeiten öfters als bei Standorten mit weniger Durchschnittswind auftreten. Aber dies sollte eigentlich nicht zur Sache tun.
Planst du jetzt z.B. diese Leistung ein, dann ist's nichts mit einem Nabendynamo. Dann kannst du dich auf die Scheibengeneratoren einlassen. Einen Bausatz gibt es im Kleinwindanlagen-Shop.
Auch würde ich lieber einen Schnellläufer bauen, da dieser höhere Drehzahlen erreicht und du somit entweder kein Getriebe benötigst oder der Generator kleiner und günstiger wird. Ich bin gerade auch am Bau eines Scheibengenis für meine 2,2m Anlage dran ;-)

Überleg einfach mal in Ruhe, wie viel du maximal ausgeben möchtest, was dir optisch und funktionell besser gefällt, wie groß du sie machen möchtest,...

Gruß
Dani
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 12:21 Uhr  ·  #8
Ich dachte zuerst an das Dynamowindrad von @berlin1109. allerdings habe ich keine erfahrung mit giesstechnik :( .Weil mir Uwe Hallenga empfohlen hatte ganz klein anzufangen :-) . Danke Uwe!!!

@xxlray
Gfk wie wird das bearbeitet? Reicht eine Tischkreissäge zum zuschneiden ,oder doch lieber Band- oder Stichsäge? Beim Black 300/600 den Bau ich zusammen,stell ihn auf und er steht da.1580 Euronen vor meinem fenster. Da is ein selbstbau günstiger und ich kann sagen:das hab ich selbst gebaut und es funktioniert :-) . MfG Black300

ich heiss übrigens Benni , nur so am Rande :D
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 12:48 Uhr  ·  #9
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 13:10 Uhr  ·  #10
Ist das schwierig? Repellerdm.: 2,5 meter .was kosten solche gfk matten und was is expoxid? ist es dieses harz für die scheibengenos? Zur windgeschwindigkeit: im Hof ca 5 m/s und hinterm haus 17 km/h. Meine Wetterstationen messen in unterschiedlichen Einheiten. is aber gewollt. alle angaben sind durchschnittsangaben. 8-) Der Mast wird ein 8 meter hoher Gitterturm mit unten 2 meter breite, der an allen vier ecken eingegraben wird. Es soll evtl. akkus geladen werden oder evtl .einspeisung zum eigenverbrauch.( Deckenventilator, Stereoanlage, Beleuchtung,Lichterketten usw.)

MfG Black300
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 13:38 Uhr  ·  #11
5m/s hört sich doch schon gut an ;-) Wie lange misst du denn schon?

Das Problem bei GFK ist, dass du zuerst einen Flügel bauen musst und aus diesem wird praktisch ein Abdruck erstellt aus zwei Hälften. Diese Hälften werden dann laminiert, d.h. Glasfasermatten werden mit Epoxid-Harz getränkt. Dieses Harz härtet einen Tag lang und das Ganze wird ziemlich stabil. Du erhältst dann zwei Hälften. Diese werden aufeinandergeklebt und du erhälst wieder genau denselben Flügel wie du ihn zuvor gemacht hast. Schau mal bei mir: Mein Topic
Das Harz wird aber bei Scheibengenis nicht verwendet, da das Harz viel Wärme beim Härten entwickelt und sich daher nicht als Harz zum Ausgießen eignet. Beim Flügel merkt man diese Wärmeentwicklung jedoch nicht, da nicht viel Harz auf eine Fläche ist.
Die Verwendung dürfte für den Rotor keine Rolle spielen, ist dann aber später beim Scheibengeni wichtig, da der Innenwiderstand nicht sehr hoch sein darf.

Gruß
Dani
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 13:42 Uhr  ·  #12
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 14:03 Uhr  ·  #13
@danile:
ich messe seit einem halben jahr. Stürme haben wir in meinem Gebiet sehr wenig ; aber wenn es welche gibt dann aber vom Fundament dass die Fensterscheiben wackeln. :bandit:

@ xxlray:
Ich bevorzuge Holz,da ich mit etwas einfacheren Rotorblättern anfangen möchte. Hab mir das Video von Menelaos angesehen und diese Blätter scheinen einfach zu sein. denn ich hab zufällig ne Bandsäge und sonst (bis auf Bandschleifer und Ziehklinge) alles. :-)

@Menelaos:
Welches Holz verwendest du für die Blätter? Hast du dafür einen Plan? Wenn ja könntest du mir bitte nen Link o. etwas ähnliches geben? :-) Danke an alle

MfG Black300
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 14:19 Uhr  ·  #14
Is eigentlich ein Zwei- oder Dreiflügler besser? <_< Die WEA von J.Dienstbach hat mir sehr gut gefallen und ich hab mich mal an die Zeichenplatte gesetzt. Werde die Zeichnung reinstellen sobald ich sie wieder habe. Momentan hat die Zeichnung ein guter Freund von mir ,der hilft mir ein bisschen. Er rechnet mir die Kosten für die anlage mal aus um zu sehen ob es sich lohnt oder nicht. Meinen Langsamläufer werde ich am wochenende auseinander bauen um das windrad komplett zu lackieren. Der langsamläufer ist im moment nur ein windrad ohne geni.

Gruß
Black300
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 15:16 Uhr  ·  #15
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 16:34 Uhr  ·  #16
Was is eigentlich der Unterschied zwischen einer Synchronmaschine und einer Asynchronmaschine? eignet sich ein Elektromotor (wechselstrom 220V 50Hz 70Watt)
als Generator ?

Gruß
Black300
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 17:48 Uhr  ·  #17
Eine Synchronmaschine läuft synchron zum Netz und eine Asynchronmaschine leicht versetzt zur Phasenlage. Um die Eignung als Generator beurteilen zu können sind das viel zu wenige Onformationen. Schau dir mal den Beitrag "Der richtige Generator" im Grundöagenbereich an.
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 19:46 Uhr  ·  #18
Am besten ist eben immer noch ein Eigenbau. Denn mit dem kannst du deinen Generator auf dein Windrad abstimmen.
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 20:40 Uhr  ·  #19
@danile:
Kannst du mir ne Bauanleitung oder ne Wickelschablone für einen Scheibengenrator geben?
was kommt zuerst generator oder repeller?
Kennst du die Enercon E~40 mit "Generatorkragen"? Wäre das mit einem Scheibengenerator realisierbar? Die Enercon hat nen 500 kW starken Ringgenerator. (unterschied zum scheibengeni?)

Wenn ich die originalmaße durch 100 teile komme ich auf folgende maße:
- Repellerdurchmesser 4 meter
- Generator/Gondel 0,5 meter
- Leistung 5 kW (nicht realisierbar)
- Turmhöhe 6 meter

und wenn enercon das teil sieht lynchen sie mich!!!!! :police:

Morgen kommen die Hefte "einfälle statt abfälle". Gibts da infos zum generatorbau?

Viele Grüße
von
Black300
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: was ist besser; Selbstbau oder Black windräder?

 · 
Gepostet: 16.08.2012 - 21:31 Uhr  ·  #20
Soweit ich weiß, werden dort nur Lichtmaschinen oder Waschmaschinenmotoren umgewickelt.

Die E-40 kenne ich. Wenn du diesen "Generatorkragen" haben möchtest, ist er durchaus realisierbar, auch ohne Scheibengenerator. Du kannst diesen, wenn der dir soo gefällt, auch aus rein optischen Gründen bauen. Die Größe des Scheibengenerators hängt von der Drehzahl ab, die er vom Rotor bekommt. Wenn du deine Nabe klein genug wählst, ist dieser Generatorkragen durchaus möglich bzw. notwendig, damit der Scheibengenerator genügend Platz hat.
Beim Scheibengenerator sind die Magnete auf einer Scheibe angeordnet, die über Spulen rotiert. Beim Ringgenerator sind die Spulen außen um die Magnete herum. Die Magnete sind beim Ringgenerator um die Welle herum angeordnet und noch weiter außen sind dann die Spulen.

Gruß
Dani
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0