Vielen Dank und freut mich, dass es euch gefällt
Zu den Schlossschrauben:
Ich hatte Bedenken, dass sich der Vierkant nicht so gut in die Multiplexplatten drückt bzw. die Schraube leichter Mitdrehen könnte wenn alles mal etwas ankorrodiert ist. Ich müsste trotzdem (relativ große) Rundlöcher ausfräsen um die Schraubenköpfe zu versenken weil ja oben noch eine Rundkappe draufkommt. Die Auflagefläche wäre natürlich größer und man könnte alles fester Spannen. Die Kraft der Federringe, halten meine bisher versenkten Sechskantschrauben aber locker aus, ohne im Holz zu 'verschwinden'. Ja schwierig - irgendwie gefällt mir meine bisherige Lösung optisch besser und auch in Bezug auf Wasserdichtigkeit ist alles geschlossener.
Zur Versiegelung:
Nur den Korkstreifen mit Bootslack versiegeln wird schwierig ohne den Rest zu verschmieren - entweder alles mit Bootslack oder alles mit Öl oder Wachs. Hm - oder die Korkplatte erst einzeln lackieren und dann erst einbauen - das könnte ich mal probieren.
Eigentlich zeichnet sich doch Bootslack gerade dadurch aus, dass er relativ elastisch bleibt und eben keine Risse bekommt..Hast Du da Langzeiterfahrungen? Vielleicht sind heutige Lacke auch in der Rezeptur verbessert. Bisher war ich immer sehr zufrieden. Bootslack auf Wasserbasis klingt interessant - kannst du mir da einen empfehlen? Sind das PU-Lacke?
Bienenwachs wäre mir sehr sympatisch aber ich hätte starke Bedenken in Bezug auf Ausschmelzen/Verdampfen im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung. Auch Öl scheint mir immer sehr flüchtig und muss halt oft nachbeschichtet werden. Ich denke in Bezug auf Wartungsarmut ist Bootslack (leider) die 1.Wahl. Und selbst da muss man immer mal wieder nachbessern.
Die Sprengkraft von Eis ist auch ein guter Punkt - aber ich bin mir sicher dass das die Schrauben halten würden. Dennoch muss die Wasserdichtigkeit unbedingt gegeben sein, sonst verhält sich das alles wie ein Haus mit undichtem Dach..
Die Rundkappe muss ich auch noch fräsen - entweder auch in Multiplex oder wenn das komisch aussieht oder sich schlecht fräsen lässt, doch wieder aus einem Vollholzbrett.
Muss ich nochmal sehen - wenn alles fertig ist gibts wieder ein Bild!

Zu den Schlossschrauben:
Ich hatte Bedenken, dass sich der Vierkant nicht so gut in die Multiplexplatten drückt bzw. die Schraube leichter Mitdrehen könnte wenn alles mal etwas ankorrodiert ist. Ich müsste trotzdem (relativ große) Rundlöcher ausfräsen um die Schraubenköpfe zu versenken weil ja oben noch eine Rundkappe draufkommt. Die Auflagefläche wäre natürlich größer und man könnte alles fester Spannen. Die Kraft der Federringe, halten meine bisher versenkten Sechskantschrauben aber locker aus, ohne im Holz zu 'verschwinden'. Ja schwierig - irgendwie gefällt mir meine bisherige Lösung optisch besser und auch in Bezug auf Wasserdichtigkeit ist alles geschlossener.
Zur Versiegelung:
Nur den Korkstreifen mit Bootslack versiegeln wird schwierig ohne den Rest zu verschmieren - entweder alles mit Bootslack oder alles mit Öl oder Wachs. Hm - oder die Korkplatte erst einzeln lackieren und dann erst einbauen - das könnte ich mal probieren.
Zitat
Botslack solltest Du da ganz bestimmt nicht einsetzen, der wird mit der Zeit spröde und bekommt unter Belastung Risse, ausser Du verwendest Bootslack auf Wasserbasis, oder speziellen Korksiegel
Eigentlich zeichnet sich doch Bootslack gerade dadurch aus, dass er relativ elastisch bleibt und eben keine Risse bekommt..Hast Du da Langzeiterfahrungen? Vielleicht sind heutige Lacke auch in der Rezeptur verbessert. Bisher war ich immer sehr zufrieden. Bootslack auf Wasserbasis klingt interessant - kannst du mir da einen empfehlen? Sind das PU-Lacke?
Bienenwachs wäre mir sehr sympatisch aber ich hätte starke Bedenken in Bezug auf Ausschmelzen/Verdampfen im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung. Auch Öl scheint mir immer sehr flüchtig und muss halt oft nachbeschichtet werden. Ich denke in Bezug auf Wartungsarmut ist Bootslack (leider) die 1.Wahl. Und selbst da muss man immer mal wieder nachbessern.
Die Sprengkraft von Eis ist auch ein guter Punkt - aber ich bin mir sicher dass das die Schrauben halten würden. Dennoch muss die Wasserdichtigkeit unbedingt gegeben sein, sonst verhält sich das alles wie ein Haus mit undichtem Dach..
Die Rundkappe muss ich auch noch fräsen - entweder auch in Multiplex oder wenn das komisch aussieht oder sich schlecht fräsen lässt, doch wieder aus einem Vollholzbrett.
Muss ich nochmal sehen - wenn alles fertig ist gibts wieder ein Bild!