Recherche zur Windkraftpumpe

 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 11.08.2015 - 13:36 Uhr  ·  #21
Hallo Rolf

Du gibst oben eine Tiefe von 10 m für den Brunnen an .
Ich hoffe das der Wasserstand aber nicht so hoch bsw tief ist.
Da wirst Du vergeblich mit einer oberirdischen Pumpe nach Wasser saugen da das Wasser ausgast und schaumig wird.
Bei halber höhe mag das noch gehen denke ich.
Um nicht die Gestängelast UND die Wasserlast nur auf einer halben Umdrehung zu haben, sollte eine im Gegentakt arbeitende mit 2 Kolben genutzt werden.
Bei nur einem Kolben würde ich ein Gegengewicht benutzen das das ganze Kolbengestänge und das halbe Wassergewicht (das im Steigrohr) ist, ausgleicht.

Ich wünsche Dir gutes gelingen .

Gruß Aloys.
Rofl
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2015
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 11.08.2015 - 16:44 Uhr  ·  #22
Hi,

bei 10m war noch der Stand das die Pumpe im Wasser sitzt und nicht ansaugen muss. Zur Zeit bin ich am überprüfen ob 7m reichen würden. Dann könnte ich das ganze oberirdisch auslegen und es wäre auch von der Wartung her deutlich einfacher.

gruß Rolf
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 12.08.2015 - 13:52 Uhr  ·  #23
Hallo Rolf

Du mußt nicht nur mit 10 oder 7 m "rechnen", sondern den Wasserstand IM Brunnen messen , dann mal 1 000 l abpumpen und messen wie sich der Wasserstand dabei verhält, und zwar nachhaltig.
Der sinkt auf jeden Fall ab , nur wie weit, und wie schnell kommt das Grundwasser nach .
Es soll sicher noch nach längere Entnahme noch Wasser kommen, ohne das die Pumpe versagt, wegen zu großem Höhenunterschied.

Gruß Aloys.
Rofl
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2015
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 19.08.2015 - 11:35 Uhr  ·  #24
Die Sache ist dabei das diese Windkraftpumpe nicht für einen bestimmten Standort konstruiert wird sondern möglichst oft zum Einsatz kommen soll. Vor allem Afrika ist ein Land welches in frage kommt. Nun bin ich bei meiner Recherche auf Daten gestoßen die belegen das selbst in Afrika Grundwasser bei max 7m zu finden ist. Dieses würde dann mit einer Oberirdischen Pumpe zu realisieren sein und macht dieses für deutlich mehr Menschen erreichbar da der Brunnen deutlich einfacher zu bauen ist.
Anhänge an diesem Beitrag
Grundwasserkarte
Dateiname: Afrika Wassertiefe unter Land.png
Dateigröße: 708.35 KB
Titel: Grundwasserkarte
Heruntergeladen: 1740
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 19.08.2015 - 16:13 Uhr  ·  #25
Hallo Rofl

google mal nach: "wasser ansaugen pumpe"
Dort findest du viele Hinweise, meistens Probleme:
Funktioniert nicht wie angegeben, kommt zu wenig, funktioniert oft nicht ...
Hängt von der Schlauch Dicke ab, wenn dazu dann noch der Wasserstand im Brunnen sinkt ...

Ich würde nicht mehr als nominell 3m ansaugen und damit fällt diese Variante für Afrika vermutlich quasi flach.

Schau mal, so machen die das z.B.:
http://www.windwasserpumpe.de/de/komponenten/wasserpumpe/

Grüße

Viel Erfolg
Grüße
Rofl
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2015
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 09.09.2015 - 11:18 Uhr  ·  #26
Moin Moin,

ich komme immer weiter mit meiner Anlage und ein Ende ist in sich. Ich hoffe meine Bachvorarbeit ist demnächst fertig.

Die 10m Anlage ist fast finanziert. Die letzten Unterlagen werden für die Stiftung vorbereitet und demnächst kann der Prototyp in Hannover gebaut werden. Gebaut wird das ganze von einer Behindertenwerkstatt. Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Die technischen Zeichnungen sehen auf jedenfalls vielversprechend aus.

Aber… Heute habe ich mal eine frage an die Leser verschiedener Windkraftbücher. Ich habe hier zwei Zeichnungen und würde gerne wissen von wo diese kommen. Vielleicht hat einer von euch eine Idee.

Gruß Rolf
Anhänge an diesem Beitrag
Pumpenarten
Dateiname: Pumpen.png
Dateigröße: 503.69 KB
Titel: Pumpenarten
Heruntergeladen: 3494
Schnelllaufzahl
Dateiname: schnelllaufzahl.png
Dateigröße: 128.39 KB
Titel: Schnelllaufzahl
Heruntergeladen: 3806
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 09.09.2015 - 14:27 Uhr  ·  #27
Rofl
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 14
Dabei seit: 02 / 2015
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 09.09.2015 - 15:00 Uhr  ·  #28
Super Danke, irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Recherche zur Windkraftpumpe

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 01:41 Uhr  ·  #29
Also die geposteten Bilder sind für mich als ehemaliger Installateur sehr schlüssig.
Je nach Drehzahl und Förderhöhe empfielt sich ein anderer Pumpentyp der zu dem Drehmoment passt.
Ein extrem: Für große Förderhöhen sind Kolbenpumpen sehr gut diese wollen aber wenig Drehzahl aber viel Drehmoment.
Das Gegenteil: Bei wenig Förderhöhe sind Schnelläufer besser mit Schaufel/Turbinenrädern (Viel Drehzahl, weniger Drehmoment).
Jede nach Förderleistung und Förderhöhe dazwischen kann man variieren mit verschiedenen Pumpentypen - Schneckenpumpe oder mehrstufige Schaufelradpumpe
Gruß Hans
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0