230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

zur Erhöhung der Autarkie von vorh. PV mit Akku, Rentabilität egal
 
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 43
Beiträge: 231
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 10.08.2022 - 21:26 Uhr  ·  #81
Ich danke euch, mein Multimeter hat gar keine Frequenzmessung, habe ich heute leider gesehen. Ich glaube auch, das hätte nichts sinnvolles ausgespuckt, wie @Che schon geschrieben hat. Den Abgleich zu den Polpaaren hätte ich noch hin bekommen, ich hätte einfach manuell bei langsamer Drehzahl mit gezählt und hätte dann den Faktor gehabt. Macht aber alles nichts. Ich werde das nun über ein Handyvideo testen. Guck ich mir dann einfach in SlowMotion an und zähle die Umdrehungen für 30s, ab da wo Einspeisebeginn ist. Ich werde berichten.

@wieso, hat wohl heute einen schlechten Tag, ich liebe diese langen Texte, vor allem, da es hier um "mich" geht. Alles hilfreich, immer her damit! Berichte wie das Windrad am Ende läuft kommen frühestens ab Herbst, noch steht es ja nicht mal. PS prost!

Thema Tiefenerder: Das sind immer 1,5m Stücke, also 4 Stangen für meine 6m. Die verklemmen beim Einschlagen ineinander, ganz unten ist eine Spitze. Steine, Geröll, alles egal, die große Hilti säbelt die da durch, wie jeder Bohrhammer durch Steine macht. @Che wenn du wills dreh ich dir ein Video vom einschlagen? Bei Felsen weiß ich nicht, da ist dann evtll. aus. Aber meine 4,5m Erde am Pool ging in 3min rein. Damals sogar noch in Edelstahl. Diesmal nur verzinkt. Meine Fundamenterder sind mega schlecht, unter der Bodenplatte ist eine Folie... Dafür hab ich die in der Bodenplatte vom Haus und in der von der Werkstatt. War damals Auflage vom Elektriker. Nur hat der wohl nicht die Folie bedacht. 2x minus ist hier leider nicht plus. Daher der extra Tiefenerder am Pool, der aber nun auch mit dem Potentialausgleich verbunden ist. Dadurch waren meine "Erd"-Werte 3x kleiner. Ich denke ich werde auch den 6m Tiefenerder vom Windrad mit anbinden.

Thema Quereinspeisung. Also einfach das Windrad auf einen vorhanden Stromkreis aufklemmen. Das mache ich sicher nicht! Zum Testen vorab OK, aber final bekommt das Windrad seinen eigenen Stromkreis mit eigenem Zähler für rein und raus. Kabel legen mach ich doch gerne. Vor allem da in der Werkstatt/Garage eh alles Aufputz ist. So eine Quereinspeisung ist richtig schlecht. Ich denke auch max 600W sind da zulässig, siehe Balkonkraftwerke. Eine 16A Sicherung löst dann nämlich erst bei 26A aus, wenn zwischendurch noch 10A vom Windrad in den Stromkreis kommen. FI ebenfalls zu beachten. Die einfachen sind für 40A Stromkreise insgesamt, die besseren für 63A insgesamt. Damals beim Umstieg auf PV und die 4 Wallboxen hab ich alles aufgerüstet. Was da manche Elektriker auf einen FI klemmen geht auf keine Kuhhaut. Gibt da auch so einen Faktor Namens Gleichzeitigkeit... Egal, anderes Thema.

Thema Überspannungsschutz: Ob ich mir den gönne, weiß ich noch nicht. Am Hausanschlusskasten ist nämlich überhaupt kein Platz mehr, ich hab den bis auf die letzte Schiene voll gestopft. Eventuell später mal, wenn ich das ganze Haus auf Notstrom umbaue. Dann muss dort eh eine neue UV hin. Aber dafür müsste überhaupt erstmal öfter der Strom ausfallen. Bisher noch nie passiert bei uns. Vorerst...

Thema Schalter 2-0-1: Ja bei hoher Drehzahl von 0 auf Einspeisung schalten könnte kritisch werden, durch die hohe Leerlauf Spannung. Das werde ich vermeiden. Danke für den Hinweis. Grundsätzlich wird es aber so laufen, dass bei Sturm der WR ständig zwischen Kurzschluss und max Einspeisung im 4min Takt wechselt. Wenn ich das mitbekomme werde ich manuell auf dauerhaft Kurzschluss drehen. Und zwar dann, wenn das Windrad/WR gerade Pause macht. Ebenso bei Gewitter. Der Fall "0" und volle Drehzahl sollte nie auftreten. Die Stellung "0" ist eher zum Spielen gedacht, wenn der Wind das Windrad zwar drehen lässt, es aber nicht für die Überwindung zur Einspeisung reicht. Nur dann wollte ich per "0" mal kurz etwas mehr Drehzahl geben. Ansonsten wird nur zwischen 1 und 2 gewechselt. Der Schalter kommt auch außen hin, wo ich das Windrad direkt beim bedienen sehe. Ich denke, damit sollte das gehen.

Thema Solarinvert WR: @Che, das ist eben neu, der hat jetzt den Knopf für dauerhaft on grid. Keine ständig neuen Netzsynchronisationen mit 20W mehr erforderlich. Er bleibt einfach immer "on grid". Kostet 2,2W dauerhaft (ein hierfür sehr kleiner Wert). Und dadurch dann nur 10s Leerlauf bis zur Last. So Schnell kommt das Windrad doch dann nicht auf max Spannung, daher theoretisch auch kein direktes eintreten in die Bremse. Das sollte gut funktionieren denke ich.

Thema 200kg Zuglast: Ich schrieb ja mit Bild, unten geht es durch den Ringanker, oben an den Haupt-Leimbinder (140x400mm!!) vom Dach. Der Metallbauer muss hier ordentlich arbeiten. Das Gebäude sollte es so halten können! Aber das sind wirklich nicht zu vernachlässigende Kräfte, ist mir bewusst.

Edit: Solarinvert hat mir heute auch per SMS geantwortet, wo ich die hinterlegte Kennlinie finde. Muss ich die Tage nochmal nachvollziehen...
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2098
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 11.08.2022 - 22:11 Uhr  ·  #82
Hallo

Das hört sich sicher logisch an
--Eine 16A Sicherung löst dann nämlich erst bei 26A aus, wenn zwischendurch noch 10A vom Windrad in den Stromkreis kommen. FI ebenfalls zu beachten.
--aber nur wenn auf dieser Leitung eine Last von 6 kw Entnommen wird.
Normal werden die auch vorher genutzten Verbraucher doch nur dran bleiben.
Bei mir ist noch nie eine Sicherung durch Überlast geflogen.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 11.08.2022 - 22:37 Uhr  ·  #83
Bischen verquer ausgedrückt. Was Ihr meint ist, dass in Teilen der Leitung 26A fließen können, diese also überlastet werden,
obwohl bei der Si nur 16 A durch kommen.
Um das zu vermeiden darf man nur 3680W (max. Last bei 16A) - 1700W (max. Einspeisung WR) = 1980W in der gemeinsamen Leitung als Verbraucher anschließen, also inder Summe etwa 2000W.

Dazu will ich ja noch ein gesondertes Thema starten.

@ EISOL:
Ja wenn Du die Nullstellung schnell durchschaltest mag es gehen.

Mit Hausanschlusskasten meinst Du die Verteilung mit den Sicherungen, also hinter dem Zähler?
Eine für den WR wirst Du aber schon noch unterbringen müssen, oder eine frei machen, durch Umverteilung von anderen Stromkreisen.
Oder bringst sie notfalls im Kleingehäuse mit unter, wo auch der KOSTAL Energiezähler seinen Platz findet.

Dass so ein Überspannungsableiter seit dem letzten Umbau schon Pflicht gewesen wäre, hattest Du selber geschrieben.
Wenn er vorläufig nicht kommt, dann wäre auch die Masseverbindung vom Masterder zur Stromschiene aus mener Sicht derzeit kontraproduktiv.

Lediglich 2,2W im Bereitschafts-Standby ist traumhaft.
Vor 5 jahren brachte man zum Auslesen (und Editieren) der ÜB-Kurve vom Hersteller noch ein Passwort, was leider nur 1/2 Jahr gültig war. Wäre gut, wenn sie davon abgewischen sind. Denn wenn die Fa. mal pleite gehen sollte...
Ich rate Dir dringend, an der Kurve und sonstigen Werkseinstellungen ohne Not nichts zu verändern!

So, jetzt haben wir so gesagt, jetzt müssen wir was machen. So Originalton meiner verstorbenen Tante. ;-)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 12.08.2022 - 14:43 Uhr  ·  #84
Korrektur:
Kannst ruhig die Masseverbindung vom Mastfuß bzw. Staberder zur Erdungsschiene ziehen, auch wenn die Üb.-Spannungsableiter in der Verteilung noch nicht kommen.
Denn wenn ansonsten erhebliche Überspannung über das Generatorheäuse, die Wicklungen, bis zum WR gelangt und dort am Eingang gegen Masse abgeleitet wird, hast Du über diesen Weg das erhöhte Potential ebenso auf der Erdungsschiene.
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 43
Beiträge: 231
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 12.08.2022 - 21:07 Uhr  ·  #85
Ich will die Kennlinie auch nicht ändern, nur sichern, man weiß ja nie. Ich beschäftige mich dieses WE mal damit. Mal gucken ob ich das hin bekomme, oder ob es nur wilde Zahlen und Buchstaben gibt.

Thema Platz im Stromkasten. Ja am Hausanschluss ist kein Platz mehr. Aber ich habe bei mir insgesamt 4 UVs. Also Unterverteilungen mit dicken Zuleitungen ab Hausanschluss. Pool, Außenküche, Werkstatt, Wallboxen&PV. Aber auch da ist relativ voll überall. Hab noch keinen richtigen Plan, denke am Ende läuft alles auf eine 5.UV hin. So mit eigenem Zählerkasten und so. Kabel mach ich doch gerne. Vor allem im Winter, wenn man Zeit hat und die dicken Kabel sich einfach nicht verlegen lassen wollen ;-)

Anderes Thema, war ich heute mal im Nachbarort unterwegs, was soll ich sagen, da hat einer genau mein IstaBreeze mit 3 Karbonflügel auf dem Dach. Leider war keiner da. Hab ihm ein "Liebesbrief" in den Briefkasten gesteckt. Wenn er Lust hat soll er mich mal anrufen zum Erfahrungsaustausch. Jedenfalls war gut Wind dort und sein Ista ging gut ab. Ganz leichtes zischen hat man gehört. Kein Brummen, kein lautes Vibrieren. 1a alles. Ich bin richtig gespannt, wie meins wird.

Edit: Am 1.9. ist übrigens Bauausschuss bei uns in der Stadt. Erst da wird final entschieden, ob ich mein Windrad wegen Altstadt und Sanierungsgebiet überhaut aufstellen darf. Gab letztens nämlich kurz vor Ablauf der Antragsfrist eine Verlängerung. Zum Glück ist mein Nachbar im Bauausschuss und legt ein gutes Wort für mich ein. Material für 2,5K Euro liegt erstmal hier. No Risk no Fun... Notfalls wird es ein Nachtwindrad, was nur gehisst wird, wenn es keiner sieht. OMG...
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 43
Beiträge: 231
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 14.08.2022 - 12:50 Uhr  ·  #86
@Che ich hab gerechnet und gemalt, wegen den Kräften am Seilzug. Ob du es mal grob nachvollziehen kannst. Bilder anbei. Kurz zur Vorgehensweise. Mein Mast besteht insgesamt aus 4 Teilen:

2,9m Quadrahtrohr 80x80x3 mit 7,1kg/lfm = 20,6kg
2,7m Rundrohr 3"x 3mm mit 5,3kg/lfm = 14,3kg
1,3m Rundrohr 60x3mm mit 4,1kg/lfm = 5,3kg
Generator mit Flügeln = 30kg

Die Rohre stecken 0,2m und 0,3m ineinander. Mastlänge am Ende dadurch 6,4m. Ich habe von jedem Teil die Schwerpunkte mit der Entfernung zum Lager genommen und daraus die Drehmomente errechnet. Am Ende alle Drehmomente addiert und durch das Gesamtgewicht geteilt. So dass ich auf die Entfernung des eigentlichen Schwerpunktes aller 4 Elemente kam. Dieser Punkt ist bei 4,4m und hat 70,2kg (Pfosten+Generatorgesamtgewicht).

Diesen Pfosten will ich aus der Waagerechten (weiter runter geht nicht, wegen dem Vordach) mit einer Öse in 2,4m Entfernung zum Drehpunkt aufrichten. An der Wand kommt auch in 2,4m Höhe über Drehlager eine Seilrolle, die mir die Kraft nach unten zur Seilwinde umlenkt. Dadurch entsteht genau ein Kräfterechteck mit 45° Diagonale. Da mein Schwerpunkt aber in 4,4m Entfernung liegt wirken an der Stelle von 2,4m nicht nur 70,2kg sondern rund 130kg (Wieder über einfaches Drehmoment berechnet).

Um jetzt die resultierende Kraft der Diagonalen im Quadrat zu rechnen ist es egal ob man cos45° oder sinus45° nimmt, beides 0,707. Heißt für mich 130kg/0,707 macht aufgerundet 185kg am Seilzug?? Kommt das hin? War zu faul irgendwelche Formeln nachzuschlagen, so rein logisch passt das aber für mich. Diese zahlen sind wichtig für die Dimensionierung der Seilrolle und des Seilzuges, das muss ich nämlich noch bestellen. Also Seilzug 200kg und Seilrolle 200kg passt??

Und dann habe ich gestern noch die Startdrehzahlen genauer bestimmt:
-ab 170Umdrehungen am Ista I-2000 wacht der Solarinvert auf
-ab 230Umdrehungen am Ista I-2000 findet eine Einspeisung von rund 10W statt

Die passende Kennlinie konnte ich leider immer noch nicht auslesen. Kann sein, die ist noch nicht aufgespielt oder ich bin zu doof. Ich habe Solarinvert dazu eine eMail geschrieben. Im Calibrator unter read all Hardware bleibt alles leer. Aber ich denke das bekomme ich bald geklärt...

Edit: Meine Seilrolle die die 185kg umlenkt muss dann 2x 185kg aushalten? Also muss ich eine mit 400kg nehmen?
Anhänge an diesem Beitrag
Seilzugrechnung
Dateiname: Seilzugrechnung.jpg
Dateigröße: 226.51 KB
Titel: Seilzugrechnung
Information: für die Kräfte beim Aufrichten
Heruntergeladen: 323
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 14.08.2022 - 13:18 Uhr  ·  #87
Wie ich schon sagte wird es eines Passwortes bedürfen, um die Kennlinie ein zu sehen.
Anderer Weg: Bei Solarinvert anfragen und schicken lassen. Sind Datenpaare, jeweils U (V DC) und P (W).
Allerdings unformatierter Text. Kann beim Deuten behilflich sein.

Wenn eine UV voll ist, kann man den Überspannungsableiter wahrscheinlich auch in ein Kleingehäuse AP (auf Putz) daneben unter bringen. Drahtstärken entsprechend ausreichend!

Im Hausanschluss, also vor dem Zähler (dann Typ1) genügt ersatzweise vermutlich nicht, da die großen Ströme dann über den Zähler geleitet werden.
Als Ergänzung dort, vermutlich ja. Aber wieder einige Hundert EUR weg. Sprich mit Deinem Elektriker bzw. Blitzschutzleuten!

Plastikisolierte Installations-Kabel und -Leitungen sollten (oder durften?) zu der Zeit, als ich als Elektromonteuer tätig war ( 1990+) nicht unter 5°C verlegt werden, wegen der Steifheit des Materials.

Wie Drehzahlen des Generators der ISTA gemessen?
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 43
Beiträge: 231
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 14.08.2022 - 14:07 Uhr  ·  #88
Drehzahlen: Video auf 0,5 facher Geschwindigkeit und eine Minute lang die Umdrehungen gezählt.

Passwörter habe ich keine bekommen aber auch per Mail angefragt. Gibt 4 Ebenen. Ist wohl auch der Grund, weshalb ich nichts auslesen kann. Aber eben auch so nicht kontrollieren kann, ob die richtige Kennlinie überhaupt drauf ist. Bei Pmax steht z.B. 1800W. Ab 1600W soll ja die Bremse kommen, was bedeutet Pmax... Wenn die PW nach 6 Monaten ablaufen ist das wirklich schlecht, meine Hardware, meine Einstellungen, das muss doch IMMER gehen! Na mal sehen, was per Mail kommt.

Kabel leg ich im Winter auch nicht im Außenbereich, aber alles innerhalb sind schöne Winteraufgaben. In meinen nicht beheizten Garagen war das im Winter trotz Heizlüfter bei 5x6² für die WBen damals schon spannend. 5x10² für die UVs sind auch immer spannend. Da war das Umklemmen mit flexiblen Leitungen im Hausanschluss auf 5x16² schöner... Wie gesagt, da kommt nochmal richtig viel Arbeit auf mich zu, komplett Notstrom + Überspannungsableitung wird es dann werden. Vorerst muss aber mein neues Projekt, das Windrad erstmal stehen. Nächster Schritt dabei: Seilzug zum Aufstellen. Kommen meine Kräfte hin, was sagst du? Hab es nochmal verständlicher aufgemalt, was der Seilzug eigentlich macht.
Anhänge an diesem Beitrag
Seilzug
Dateiname: Seilzug.png
Dateigröße: 589.51 KB
Titel: Seilzug
Information: bessere vor Ort Darstellung
Heruntergeladen: 291
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3267
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 14.08.2022 - 18:35 Uhr  ·  #89
@Eisol,

Es ist korrekt, die Seilkraft über die Drehmomente und den Winkel auszurechnen.
Du hast die Seilkraft bei Beginn ausgerechnet. Die Kraft wird gegen Ende sehr gering.
Ich finde keinen Fehler.

Ein Hinweis noch: Die Kraft an der oberen Umlenkrolle verdoppelt sich,
weil sowohl die Winde als auch der Mast daran ziehen!
Diese Kraft wirkt zu beginn etwa 22.5° vertikal (geometrische Addition beider Kräfte).
Das sollte bei Auslegung und Befestigung der Umlenkrolle berücksichtigt werden.

Ich würde nicht zu geizig sein beim Kauf einer Seilwinde.
Die gibt es schon ab 25 Euro (>1000 kg), z.B. hier:
https://www.ebay.de/itm/394009…SwJiJgVhvO

Wird die Seilwinde größer dimensioniert, muss man später mehr und länger kurbeln.
Es gibt Seilwinden mit 2 Stufen, das finde ich besser.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 15.08.2022 - 17:05 Uhr  ·  #90
Hier mal Dein Bild mit Ansatz grafischer Lösung durch Vektoraddition:

 


Mal unterstellt, dass die Kraft an B mit 1300N richtig bestimmt wurde,
wird daraus bei 45° Seilwinkel ohne viel zu rechnen eine Seilkraft von 1,41 * 1300N = 1833N.

Die Engstelle ist in der Tat Punkt C. Da erhöht sich die Kraft grafisch gelöst 35mm / 20mm * 1833N = 3208N.
Das muss, mit Si-Faktor, unbedingt vom Mauerwerk vertragen werden!

Was ich schon als tröstlich bezeichnet hatte: Wenn das nach dem Anrucken ausgehalten wurde, ist zu erwarten, dass es auch weiter trägt, denn wie Erdorf schon sagte: Bis zum Ende hin werden die Kräfte immer geringer.

Winde, nachdem sie gebraucht wurde, evtl. abmontieren: Schutz vor Witterungseinflüssen.

Thema Fußgelenk:
1. Entweder einfaches Drehgelenk, dann muss es sehr breit ausgelegt werden (1m? ) Aufteilung dann in zwei.
Oder besser:
2. Einfaches U, mit 2 Bohrungen, über die der Mast kippt.
Zusätzlich noch eine Bohrung in den Rücken vom U, um die die Konstruktion seitlich schwenken kann.
(Ein weiterer Freiheitsgrad)

Entfällt die zusätzliche Schwenkmöglichkeit in 2, oder ist 1 zu schmal,
kann man darauf warten, dass der Wind, der meist etwas seitlich weht, die Verankerung vom Fußgelenk zermanscht.

Verquer genug ausgedrückt?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 17.08.2022 - 17:11 Uhr  ·  #91
Es gibt Neuigkeiten Oliver, die Dir nicht gefallen werden, anderen auch nicht.

1. Ich habe ein Protokoll von einer Windkanalmessung, bei der für die ISTA i-2000 Anlauf erst bei 5,8 m/s festgestellt wurde.
Lt. Handbuch "ca. 3 m/s"!

Liegt sicher daran, dass der Generator zu viel Rastmoment hat. Es gibt aber einen Trost:
Die Anlage läuf, einmal angelaufen, weiter bis runter zu 3 m/s und leistet dort im Bestfall 13 W bei 18V, wahrscheinlich DC.
Bei 4 m/s wären es 39W bei 22V. Soweit so gut.

2. Ab 14 m/s kann die Anlage durch Variation der Belastung, auch starke Erhöhung, nicht mehr gebremst werden.
Originaltext: "Läuft immer weiter, Kurzschluss nicht gemacht". Warum letzteres nicht, da bin ich noch am Ergründen. Möglicherweise, weil sich ne Art Stromdeckelung eingestellt hat.

Selbst bei 13 m/s: "Kurzschlussdrehzahl (Che: 680 u/min), Anlage dreht hoch weiter , geht aber nicht durch".
680 u/min im Kurzschluss ist aber viel zu viel. (Daher ab 14 m/s wahrscheinlich nicht mehr probiert.)

Das alles bedeutet, dass die einzige Möglichkeit der Sturmsicherung, und Schutz gegen Überspannung,
die Kurzschlussbremse, nicht funktioniert.


3. Wenn der Generatorkurzschluss schon von Anfang an wirksam ist, dann allerdings dreht die Anlage auch im Sturm nicht hoch. Gemessen: 47 m/s ; 200 u/min. So soll es sein.

Ich rate Dir trotzdem, das mal auf zu bauen, da Du die Komponenten jetzt da hast.
- Mit Weiterlauf bei 3 m/s kannst Du leben.
- Da Dein Standort eher Berlin ähnelt, mit 4,1 m/s, sind v ab 14 m/s durchaus selten. http://www.geopolos.de/Entwick…age045.png
- Wenn Sturm angesagt ist, kannst und solltest Du im Vorfeld den Kurzschlussschalter bedient haben.

Wurde das vergessen, kann es allerdings haarig werden.
Der WR löst bei Überspannung zunöchst mal den Kurzschluss aus.
Auch wenn das Windrad weiter auf hohem Niveau dreht ist der Eingang vom WR erst mal geschützt.
Nur wird dieser Kurzschluss alle ca. 4 min unterbrochen, in der Hoffnung, dass dann die Bö/der Sturm vorbei ist.
Wenn das Windrad aber immer noch viel zu hoch dreht, kann man Wetten abschließen, ob die sofort einsetzende Überspannung gleich wieder durch Kurzschluss abgebaut wird, oder in einem kleinen Zwischenmoment die Eingangs-MosFets zerstört hat.
Deshalb fleißig auf Sturmwarnungen achten und rechtzeitig Kurzschlusschalter bedienen!

Auch hier ein Trost: Solarinvert repariert WR, wenn es sich noch lohnt. Sogar andere Fabrikate!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 17.08.2022 - 19:00 Uhr  ·  #92
Nachtrag:

Es kommt noch schlimmer.
1. i-2000-48V hat, offensichtlich angelehnt an die "chinesische Spannungsfalle" Nennspannung (unter optimaler Last) erst bei etwa 10 m/s.
2. Der WIN 2000-48 hat seine Einschaltspannung aber erst bei 33V DC.
Die i-2000, obwohl bei 3 m/s schon laufend und Leistung produzierend, um 33V (im optimalen Arbeitspunkt) wohl erst ab ca. 5 m/s. Ca., weil nur 4 und dann 6 m/s gemessen wurden.

Bei 4 m/s sind es lediglich 22V DC, wieder im optimalen Arbeitspunkt. Nahe Leerlauf 32 bis 38V, mit weniger als der halben Leistung, kann man ja nicht wirklich verwenden.

Werde Solarinvert empfehlen, die Kombi aus i-2000-48 und WIN 2000-48 nicht weiter an zu preisen, sondern zu verwerfen und sich evtl. der H 2.0 (ISTA) an zu nähern. Aber war mit der nicht auch irgendwas?
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 43
Beiträge: 231
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 06:57 Uhr  ·  #93
@Che Wenn das alles stimmt, dann hat mich Solarinvert von vorne bis hinten betrogen. Das ist echt unglaublich und eine bodenlose Frechheit. Mir wurde eine 100% wirksame Sturmsicherung zugesichert u.a. auch deswegen sollte ich unbedingt den 2000W WR nehmen, Ab 1600Watt ist die sichere Abbremsung über die Kennlinie garantiert. Wenn das nicht so ist, können die ihren Sondermüll direkt zurück haben. Ich will hier keinen Schalter manuell drücken. Bin gar nicht immer da. Muss ich jetzt ne eigene Windkanalmessung machen oder was... Wie kann der mir dann am Telefon so ein Mist erzählen?

Laut Solarinvert ist der 1000er WR den ich erst wollte auch zu klein, trotz der niedrigeren Startspannungen und meinem schwächeren Wind. Von verspäteten Start beim 2000er war keine Rede.

Das muss ich erstmal sacken lassen und glaube nochmal ernsthaft mit Solarinvert telefonieren. Für mich steht hier Aussage gegen Aussage. Ich brauch jetzt Fakten. Gern auch per PN. Ich hätte auch das Dataset vom Solarinvert zu bieten, hab ich vor 2 Tagen per Mail samt Passwort bekommen.

Edit: Das Heli 2.0 hat einen stärkeren Generator und von Haus aus sehr sehr schlechten Start. Das macht erst mit 3m Flügeln Sinn. Ansonsten läuft es mit den Standard 2,2m Flügeln erst so spät an, das das 1/3 so teure i-2000 mehr Leistung bringt. Wohlgemerkt laut YouTube beim kleben an Akkus.

Edit2: Wenn ich jetzt noch den Preis vom WR sehe und dann die nichtmal halb gare Lösung damit aufgezeigt bekomme, finde ich das nochmal dreister von Solarinvert die Kombi als non plus ultra anzupreisen.

Edit3: Bin gerade so sauer, was hab ich überhaupt bekommen, eine 5 Messpunkte Kennlinie, bei der weder der Start noch die Sturmsicherung gut funktioniert. Das kann ich mir aus China wohl auch selber zusammen testen. Ich sag doch ein schei... Markt. Na ein was positives hab ich immerhin da liegen, nur 2,2Watt Standby. Hahaha die konnte ich schon messen. Grrrr
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 14:20 Uhr  ·  #94
Zitat geschrieben von Che

Nachtrag:

Es kommt noch schlimmer.
1. i-2000-48V hat, offensichtlich angelehnt an die "chinesische Spannungsfalle" Nennspannung (unter optimaler Last) erst bei etwa 10 m/s.
2. Der WIN 2000-48 hat seine Einschaltspannung aber erst bei 33V DC.
Die i-2000, obwohl bei 3 m/s schon laufend und Leistung produzierend, um 33V (im optimalen Arbeitspunkt) wohl erst ab ca. 5 m/s. Ca., weil nur 4 und dann 6 m/s gemessen wurden.

Bei 4 m/s sind es lediglich 22V DC, wieder im optimalen Arbeitspunkt. Nahe Leerlauf 32 bis 38V, mit weniger als der halben Leistung, kann man ja nicht wirklich verwenden.

Werde Solarinvert empfehlen, die Kombi aus i-2000-48 und WIN 2000-48 nicht weiter an zu preisen, sondern zu verwerfen und sich evtl. der H 2.0 (ISTA) an zu nähern. Aber war mit der nicht auch irgendwas?



Bringt ja auch net viel weiter Jetzt , ich vermisse hier im Forum zweckdienliche Angaben ! BZW Beispiele neben der Grauern Theorie
Bitte mal funktionierende Anlagen vorstellen .... hier https://www.youtube.com/watch?v=KzADgcKbyFo mit der hab ich einiges experimintiert und das Nutzbare Fenster des Generators angepasst das dies zu meiner Anlage passt , also sowohl als auch Batterie Ladung und aber auch Netzeinspeisung , das Windrad ansich war nicht schlecht , die bessere Einbindung war ein langer Weg aber
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 3267
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 14:37 Uhr  ·  #95
"zweckdienliche Angaben" sind vor allem von den Herstellern und Verkäufern zu erwarten.

Ich kann nicht einschätzen ob das hier in diesem Fall passt. Bitte ggf. klarstellen und,
dazu kann das Forum gerne genutzt werden, die Informationen hier mit anderen teilen.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 21:15 Uhr  ·  #96
Schick mir bitte mal die Kennlinie, welche Du für den WR bekommen hast, bzw. mach einen Screenshot von der Ausgelesenen! Sollten wesentlich mehr als 5 Datenpaare sein.
Nicht ausgeschlossen, dass sie bei der U für 12m /s schon den Kurzschluss rein hauen. Da lässt sie sich noch bremsen.
Leistung da aber nur 1000W! Würde also genügen.
Die WIN1000 sind aber derzeit auch vom Typ 48V. Haben zwar ne Einschaltspannung von 29V DC, nicht erst 33V DC,
aber ob die 4 V den Kohl fett machen?

Habe Solarinvert meine Erkenntnisse übermittelt. Morgen geht auch noch was raus.
Dauert aber zuweilen einige Wochen, bis ich Antwort bekomme.

Was jetzt schon zu sagen ist: Das sind Fachleute bezüglich WR-Schaltungstechnik,
nicht aber bezüglich Windkraft. Nicht jeder kann Messungen im Windkanal mit variabeler elektronischer Last richtig und vor Allem vollständig deuten.
Für mich ist erkennbar, dass ISTA wohl den Generator der i-1000 her genommen hat, und mit größeren Blättern bestückt.
Daher auch die komische Nennspannungs-Lage. Dreht ja zwansgläufig langsamer.
Daher auch das Unvermögen, über 13 m/s bei Kurzschluss Full Stall aus zu lösen. (Strömungsabriss)

Wie ich dir sagte, nehmen sie einen WR innerhalb 4 Wochen zurück, wenn er nicht zusagt.
Im Rahmen dieser Frist kannst Du ja vorläufig noch den Ball flach halten.
Vielleicht antwortet die Fa. zuvor. Vielleicht ergibt sich mit der ÜB-Kennlinie ne Lösung. Vielleicht leht die Gemeinde auch Dein Windrad ab.
Vorläufig würde ich aber nur die WKA montieren. Den WR aber bis auf Weiteres nicht verwenden. Damit die Rückgabe nicht gefährdet ist.

Zitat
Edit: Das Heli 2.0 hat einen stärkeren Generator und von Haus aus sehr sehr schlechten Start. Das macht erst mit 3m Flügeln Sinn. Ansonsten läuft es mit den Standard 2,2m Flügeln erst so spät an, das das 1/3 so teure i-2000 mehr Leistung bringt. Wohlgemerkt laut YouTube beim kleben an Akkus.
Bitte YouTube Link posten!
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 43
Beiträge: 231
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 21:53 Uhr  ·  #97
Anbei das Dataset. Ich verstehe da kein Wort. Screenshot und auslesen in der Software direkt am Wechselrichter schaffe ich erst morgen. Kannst gern die Daten für mich deuten?!

Widerrufsfrist laut AGB ist 14Tage und dann 14Tage Zeit für den Rückversand. Ich muss also spätestens Montag den Widerruf absenden und dann bleibt vielleicht noch maximal eine Woche zum spielen. Zum Glück hat der WR bisher nur meine Werkbank auf Styropor und 3 Kabelstecker gesehen. Karton hab ich heute auch gleich von draußen rein geholt.

Was ich bei der ganzen Sache nicht so recht verstehe, ist warum ich den 2000W WR laut Solarinvert unbedingt nehmen sollte. Ich hatte dort ja angerufen und wollte eigentlich von Beginn an nur den 1000W nehmen und eigentlich auch nur das i-1500 Windrad. U.a. weil der 1000er niedrigere Startspannungen hat und das 2000er Windrad effektiv nicht mehr bringt als das 1500er. Empfohlen wurde mir dann aber alles in 2000W, wegen besserer Ausnutzung von Sturmspitzen. Das damit dann aber alles auch erst bei "Sturm" anläuft hat mir keiner gesagt.

Das Thema mit der Bremse verstehe ich auch nicht ganz. Mir wurde erklärt, dass extra per Kennlinie die Leistung des WR auf 1600W begrenzt wird um das Windrad auch bei Sturm sicher abzubremsen. Laut deinen (@Che) Erkenntnissen wird die Kombi 1600W aber nie erreichen.
Anhänge an diesem Beitrag

/******************* Machine Generated DataSet file ***********************/
SICC 1.80.0
SICC Reg.ID:42126 COM:4 DeviceID:19 Variant:006_48V S/N:***** RED:100% PGEN:2000W PNOM:2000W phase: BOM:30 BBID:0 SWID:69
Calibrator Version: 1.12
Datawriter Format code:1.02.34.61
File Name:c:\Users\aarmbrust\Documents\v67\006_48V\WIND2000W-006_48V_V69_SN_18019_00h_52m_07s.txt
06-30-2022(MM:DD:YY)
00:52:07
/**********************************************************************/

<start>
<Label>= ----------------------------------------------
<type>= SPACE
<end>

<start>
<Label>= U_SOLCV
<LongName>= Set point voltage in CV mode
<type>= PARA
<Secure>= 1
<function>= Udc
<source1>= _usollcalib_uw
<data1>= 35.07
<end>

<start>
<Label>= U_DCSTART
<LongName>= Start Voltage: Relay on
<type>= PARA
<Secure>= 1
<function>= Udc
<source1>= _udcstart_w
<data1>= 33.09
<end>

<start>
<Label>= U_DCLOW
<LongName>= Relay off: Low voltage. <U_MIN
<type>= PARA
<Secure>= 3
<function>= Udc
<source1>= _UDCLOW_nv
<data1>= 27.12
<end>

<start>
<Label>= U_DCHIGH
<LongName>= Relay off: High voltage. >U_MAX
<type>= PARA
<Secure>= 2
<function>= Udc
<source1>= _UDCHIGH_nv
<data1>= 110.05
<end>

<start>
<Label>= U_MIN
<LongName>= operating range: Min voltage
<type>= PARA
<Secure>= 3
<function>= Udc
<source1>= _UMIN_nv
<data1>= 32.09
<end>

<start>
<Label>= U_MIN_KL
<LongName>= minimum allowable voltage dependent on momentary power output
<type>= CURVE
<Secure>= 3
<function>= Udc
<source1>= _uminkl_x_pac
<data1>= 0,86,196,290,400,447,494,549,604,
<source2>= _uminkl_y_usol
Dateiname: Dataset.txt
Dateigröße: 16.82 KB
Titel: Dataset für i-2000
Information: Solarinvert WR2000-48
Heruntergeladen: 176
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 22:46 Uhr  ·  #98
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3711
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 22:58 Uhr  ·  #99
Die Übertragungskennlinie ist das hier:

<start>
<Label>= U_WIND_KL
<LongName>= Pac based usol for Wind WR. usol = PT1_FILTER [ f(U_WIND_KL) ]
<type>= CURVE
<Secure>= 1
<function>= WIND
<source1>= _windkll_x_pac
<data1>= 8,39,78,133,204,290,384,502,690,973,1263,1498,1694,1875,1984,2000,
<source2>= _windkll_y_usol
<data2>= 31.9,40.4,44.4,48.4,52.4,57.0,61.0,64.9,68.9,73.5,77.5,81.5,85.5,90.0,94.0,98.0,
<end>

data1: Die Leistungen
data2: Die zugehörigen Spannungen

Werde das morgen mal in EXCEL übertragen.
Nach ersten Vergleichen scheint das aber die Kennlinie zu sein, welche am Ende vom Datenblatt aufgeführt ist, s. Anhang.
Hatte schon so ne Vermutung.

Dieser Programmiertext ist ähnlich wie früher DOS.
Kannste aber mit Passwort und Parametrierungssoftware auf WINDOWS besser sichtbar machen.
Dann, zumindest bisher, Zahlenpaare von U [ V DC] und P [W].

Mir genügt aber der Text. Werde ich morgen prüfen, in wieweit das zu den Windkanalmessungten passt.
Halt mal bis So. Abend noch die Hufe still!

Mal bitte noch der YouTube Link!
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: DB_WIN2000-48-NA-DE_200004.6-1.pdf
Dateigröße: 224.65 KB
Titel:
Heruntergeladen: 73
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 43
Beiträge: 231
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: 230V onGrid Kleinwindanlage innerstädtisch bis 10m

 · 
Gepostet: 19.08.2022 - 23:22 Uhr  ·  #100
Und jetzt habe ich 2h die Youtubevideos für dich aufgearbeitet. Der direkte Vergleich Heli 2.0 vs i-1500 mit den wichtigen Punkten, einfach bis zu den angegeben Zeiten vorspringen:

Testbeginn beide @48V:
https://www.youtube.com/watch?…QrUhSi4fLm
Von 4:20min bis 4:55 erklärt er den großen Unterschied. Das Heli 2.0 macht bei starkem Wind richtig Power, läuft aber sehr schlecht an. Das i-1500 dagegen läuft fast immer, zwar oft nur nur mit 200-300Watt, dafür aber viel öfter und eher. Beide kleben hier an einem 48V Batteriesystem.

Eine Woche später:
https://www.youtube.com/watch?…Lm&index=2
Bei starkem Wind dort hat das Heli 9,8kwh gemacht, das i-1500 noch nur 3,5kwh. Er hat mit beiden aber verschiedene Spannungen getestet. Das Heli läuft mit 48V optimal. Das i-1500 aber überhaupt nicht. Erst am 24V System entfaltet das i-1500 richtig seine Flügel und zieht am Heli vorbei! Nachtrag: Logisch, er hat das i-1500 wohl als 24V gekauft. Ab 1:55min löst er bei beiden gleichzeitig die Bremse und man sieht wie das i-1500 viel besser und wesentlich schneller anläuft (5s Anlaufzeit zu 25s!). Dann geht er rein und man sieht wie bei 2:35min das i-1500 1000W@33,6V macht, während das Heli bei 110W ist.

Zweite Woche:
https://www.youtube.com/watch?…Lm&index=3
Das Heli@48V hat 7,8kWh gemacht. Das i-1500@24V hat 12kWh gemacht! Im Video zu sehen bei 0:57min. Ab 2:45min-3:40min erklärt er, wie das i-1500 viel besser im Wind liegt, es reagiert auf ihn wesentlich schneller. Das Heli hat zwar ein höheres Moment und wenn der Wind konstant stark ist, hat es die 2 fache Leistung, aber und was eben meistens der Fall ist, wenn der Wind wechselt oder nicht konstant ist, liegt das i-1500 immer vorn. So dann eben auch über die Gesamtlaufzeit, da es einfach viel schneller reagiert.

Nach Woche 3 stehen so 22kWh Heli 2.0 zu 26kWh i-1500. https://www.youtube.com/watch?…Lm&index=4 Zu sehen bei 0:30min

In den nachfolgenden Videos zerfliegt ihm dann das i-1500 weil er keine Bremse dran hat. Darauf hin bestellt er das i-2000 als Windsafe, also mit Klappmechanismus und auch in 48V. Auch ändert er später dann die Flügel am Heli 2.0 zu denen vom 4.0 und dann geht das natürlich unschlagbar an die Spitze von allen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0