SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 
Chritz
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 303
Dabei seit: 02 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 07.09.2022 - 17:51 Uhr  ·  #61
Der NA Schutz dient dazu das wenn das Netz nicht da ist (Stromausfall) nicht versehentlich über den wr eingespeist wird. Hat also nicht was mit dem Stecker zutun.
uith
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 07.09.2022 - 19:43 Uhr  ·  #62
Zitat geschrieben von Chritz

Der NA Schutz dient dazu das wenn das Netz nicht da ist (Stromausfall) nicht versehentlich über den wr eingespeist wird. Hat also nicht was mit dem Stecker zutun.



Danke fuer die Info
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 45
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 07.09.2022 - 20:00 Uhr  ·  #63
Die Zertifikat Leute haben schon geantwortet. In der Mail stand, dass meine Anfrage automatisch per Google Translate ins englische übersetzt wurde. Der Text der raus kam war auch in der Mail und genau richtig. Hier die Antwort:

On Wed Sep 07 06:40:03 2022, daniel_arranzmuniz wrote:
> Dear,
>
> The certificate attached No. 2621/0383-A-CER is true and has not
> modification.
>
> If you need more information let me know.
>
> Best regards,
>
> Daniel Arranz
> Spain SGS Group
> (C&P) Electrical and Electronics Department
> TF. +34 669 16 80 00

Für mich ist das jetzt ein für alle mal geklärt. Der SUN ist zulässig. Ende des Themas.

Auf die Frage, warum er nach 5s on Grid ist wurde nicht geantwortet.

Thema NA Schutz extra, das kann ich mir so erklären, der SUN kann glaube 45-55Hz Netzfrequenz. Bei uns in D sind aber 50HZ sehr stabil und jegliche Abweichung davon verboten. Glaube 50,x Hz sind die Grenze. Mein Notstromnetz zu Hause, von der PV z.B. erzeugt extra ein 53Hz Netz, dass sich keine weiteren Erzeuger mit drauf schalten. Das ist so Vorschrift. Ein Notstromaggregat oder mein zweiter PV Wechselrichter oder eben das Windrad dürfen sich da nicht mit drauf schalten. Warum auch immer.

Wenn jetzt der SUN aber bis 53Hz mitgeht schaltet der sich mit drauf. Richtig praktisch für mich und ich werd das nochmal mit dem Elektriker absprechen, was dadurch passiert, aber prinzipiell finde ich das gut und werde den NA Schutz weg lassen. Steht meine PV in einer Notstromsituation wenigstens nicht alleine da.

Was der SUN ja nicht macht, komplett ohne Netz einspeisen. Glaube ich zumindest, denn er kann ja nur 45-55Hz. Sind gar keine Herz da wacht der doch nicht auf. Muss ich mal testen, aber ich glaube das geht nicht.

Das mit den Herz ist grob so: Sinkt die verfügbare Strommenge im Netz, fällt die Herzzahl. Warum? Weil dadurch alles weniger verbraucht. Steigt die Frequenz hingegen, hat ein Drehstrommotor mit 100W eben nicht 100W@50Hz, sondern 105W bei 55Hz.

So wird bei uns das Netz reguliert, aber eben im 50,xx Bereich. Alle Abweichungen darüber sind verboten. Der SUN geht mehr mit, weil in anderen Ländern die Schwankungen viel größer sind. Im Fall von meinem 53Hz Notstromnetz, wo alles im Haus quasi mit Überleistung arbeitet funktioniert aber auch noch alles. Es geht nur um den Schutz, der versehentlichen Einspeisung, falls der Netzbetreiber im Kasten die Sicherung zieht. Aber da macht der SUN ja dann auch nicht mehr weiter.
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 45
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 07.09.2022 - 20:55 Uhr  ·  #64
Zitat geschrieben von uith

@EISOL80

>Und noch eins wäre richtig interessant. Dein Generator ohne Schwungrad auf die Waage.

15,1 KG 20 KG steht auf dem grauen Aufkleber

Ist nur der Generator ohne Rotorblätter und "Windrichtungsfahne"


Na da schau an, meinen hatte ich mit 15,2kg gewogen und auf dem Typschild steht 25kg. Hat jetzt noch irgendwer Fragen, dass i-1000 bis i-2000 die gleichen Generatoren sind. Verarsche von vorn bis hinten. Ista schneidet einfach halbwild die Flügel ab und verkauft alles billiger...

Fakt bleibt, egal ob i-1000 oder i-2000 oder dazwischen, sturmsicher ist der Generator mit Kurzschluss nur bis 1000W. Wer mehr will brauch die Windsafe Version. Die wohl bei 13ms kippt, sprich bei ca. 1300W....

Ein Verein die Ista, aber abgeschnittene Flügel, will man doch eigentlich auch nicht. Ich halte also mal fest: Kauft das i-1000 und seit zufrieden mit 1000W. Oder kauft das 1-2000 Windsafe.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 08.09.2022 - 09:37 Uhr  ·  #65
Zitat
Generator mit Kurzschluss nur bis 1000W. Wer mehr will brauch die Windsafe Version. Die wohl bei 13ms kippt, sprich bei ca. 1300W....
Windsafe ist hier Heli-Abregelung.
Bei 13 m/s sollte sie aber schon vollständig abgekippt sein! Beginn durchaus bei 11 m/s.
Kippwinkel sollte über 60° sein. Nur 45° genügen nicht, denn da immer noch ca. 38% von Leistung ohne Kippen.
uith
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 08.09.2022 - 11:18 Uhr  ·  #66
Zitat geschrieben von Che

Zitat
Generator mit Kurzschluss nur bis 1000W. Wer mehr will brauch die Windsafe Version. Die wohl bei 13ms kippt, sprich bei ca. 1300W....
Windsafe ist hier Heli-Abregelung.
Bei 13 m/s sollte sie aber schon vollständig abgekippt sein! Beginn durchaus bei 11 m/s.
Kippwinkel sollte über 60° sein. Nur 45° genügen nicht, denn da immer noch ca. 38% von Leistung ohne Kippen.


Wäre es möglich einen Umbau von dem i-1500z zu machen ?
Gibts da DIY Anleitung zum bau von einem Windsafe ?

Hab da mal ein Video gesehen von einem von "Hugh Piggott" gesprochen wurde.
So wie ich das Verstanden haben haben die das auch umgesetzt.
Weiss jemand ob es die Bauanleitung(en) von "Hugh Piggott" frei zum Download gibt ? und wo ?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 08.09.2022 - 12:25 Uhr  ·  #67
Zitat geschrieben von uith

Zitat geschrieben von Che

Zitat
Generator mit Kurzschluss nur bis 1000W. Wer mehr will brauch die Windsafe Version. Die wohl bei 13ms kippt, sprich bei ca. 1300W....
Windsafe ist hier Heli-Abregelung.
Bei 13 m/s sollte sie aber schon vollständig abgekippt sein! Beginn durchaus bei 11 m/s.
Kippwinkel sollte über 60° sein. Nur 45° genügen nicht, denn da immer noch ca. 38% von Leistung ohne Kippen.


Wäre es möglich einen Umbau von dem i-1500z zu machen ?
Gibts da DIY Anleitung zum bau von einem Windsafe ?

Hab da mal ein Video gesehen von einem von "Hugh Piggott" gesprochen wurde.
So wie ich das Verstanden haben haben die das auch umgesetzt.
Weiss jemand ob es die Bauanleitung(en) von "Hugh Piggott" frei zum Download gibt ? und wo ?


Vielleicht fragst Du Ihn selber https://scoraigwind.co.uk/all-…-get-them/
oder hier https://pureselfmade.com/de/
uith
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 08.09.2022 - 12:41 Uhr  ·  #68
Zitat geschrieben von wieso

Zitat geschrieben von uith

Zitat geschrieben von Che

Zitat
Generator mit Kurzschluss nur bis 1000W. Wer mehr will brauch die Windsafe Version. Die wohl bei 13ms kippt, sprich bei ca. 1300W....
Windsafe ist hier Heli-Abregelung.
Bei 13 m/s sollte sie aber schon vollständig abgekippt sein! Beginn durchaus bei 11 m/s.
Kippwinkel sollte über 60° sein. Nur 45° genügen nicht, denn da immer noch ca. 38% von Leistung ohne Kippen.


Wäre es möglich einen Umbau von dem i-1500z zu machen ?
Gibts da DIY Anleitung zum bau von einem Windsafe ?

Hab da mal ein Video gesehen von einem von "Hugh Piggott" gesprochen wurde.
So wie ich das Verstanden haben haben die das auch umgesetzt.
Weiss jemand ob es die Bauanleitung(en) von "Hugh Piggott" frei zum Download gibt ? und wo ?


Vielleicht fragst Du Ihn selber https://scoraigwind.co.uk/all-…-get-them/
oder hier https://pureselfmade.com/de/



Danke
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 08.09.2022 - 13:45 Uhr  ·  #69
Piggott macht das aber mit Furl-System. Da kippt der Rotor nicht "auf den Kopf", sondern dreht sich seitlich weg.
Nicht so einfach zu realisieren, aber was ist schon einfach bei der Windkraft?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 08.09.2022 - 22:31 Uhr  ·  #70
Zitat
vPiggott macht das aber mit Furl-System.


das stimmt
uith
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 45
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 10.09.2022 - 11:27 Uhr  ·  #71
Zitat geschrieben von Che

Piggott macht das aber mit Furl-System. Da kippt der Rotor nicht "auf den Kopf", sondern dreht sich seitlich weg.
Nicht so einfach zu realisieren, aber was ist schon einfach bei der Windkraft?




danke fuer die infos... hab noch nichts dazu gefunden.....
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 45
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 14.02.2023 - 17:06 Uhr  ·  #72
Ich stehe seit kurzem mit Christian von DerKanal auf YouTube in Kontakt. Da er fleißig mit an den Zertifikaten und neuen SUN Wechselrichter arbeitet, siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=W8unmjkWhNs&t=8s Hab ich ihm per Mail nach einer Adresse von SUN angebettelt bzw. nach einer möglichen Firmware für die 2000er mit Spannungsbereich 23-75V oder 23-90V gefragt. Er ist noch nicht ganz einsichtig, wofür wir das brauchen, er meint was von untenrum ist der 2000er nicht effizient genug... Ich bin noch dran, aber jedenfalls meinte er wir sollen im Setupmenü mal Manfred oder Herzblaster probieren. Siehe Bild, das seien Wohl extra Windfirmwaren...

Schon jemand damit Erfahrung gemacht oder kann was genaueres dazu sagen?
Anhänge an diesem Beitrag
SUN Firmware Menü
Dateiname: u10208_1662361590_21392.jpg
Dateigröße: 45.49 KB
Titel: SUN Firmware Menü
Heruntergeladen: 692
EISOL80
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ostthüringen
Alter: 45
Beiträge: 249
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 14.02.2023 - 19:42 Uhr  ·  #73
Soeben hat er mir noch mal geschrieben, den 2000er SUN auf 23-60V umzustellen würde untenrum die Hardware überlasten, da zu viele Amperes dann fließen.

Das halte ich aber für einen Denkfehler von ihm, den 1. stellt keiner bei 23V dann 2000W ein und 2. gehen im Setting max 25,5A und der letzte Punkte der Kennlinie im Bereich 23-60V sind 52V, also max 1300W möglich. Wohingegen im Bereich 45-90V der erste Punkte der Kennlinie 48V sind, dort max 25,5A würde auch schon über 1200W bedeuten.

Egal wie, egal welches Setting, im SUN gehen doch max 25,5A pro Setupunkt. Und Ampere sind Ampere, egal welche Spannung. Das sollte also passen. Und viele haben den 2000er SUN ja auch schon ohne Probleme umgestellt.

Jetzt wollen wir nur noch ein Setting mit Range 23-90V. Dann sollten glaube ich noch viele mehr Windräder abgedeckt sein. Und der SUN wird die Budgetlösung schlecht hin.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 15.02.2023 - 10:23 Uhr  ·  #74
Ja ja, da wird vergessen, dass ein Windrad bei 23V, Dienstbeginn, ja auch noch fast keine Leistung bringt. Kümmere mich.
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 08:26 Uhr  ·  #75
Hallo ich habe auch den SUN-2000G-WAL mit einer Helix und einem 2000W Generator Typ BY-FSW2000. Hier meine Einstellungen, welche ich nicht angepasst habe und so ausgeliefert wurde. Bei mir geht es erst ab ca. 42V los mit einspeisen, Keine Ahnung warum nicht schon eher. Dumpload ist auch deaktiviert, er hängt aber bei mir direkt am Hausnetzt. Hab den Verkäufer mal angeschrieben.

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 11:23 Uhr  ·  #76
Da bist auch Du einer Täuschung aufgesessen, denn dieses "Produkt" leistet nicht mal 200W, s. Anhang.
Abmessungen stehen in einer anderen Offerte, aber es dürfte das selbe Windrad sein. Hier verkürzt mit FS-2000 betitelt.

Ich nenne das den alltäglichen Internetbetrug, vornehmlich aus China.
Und um den 2000W zu entsprechen dann auch noch den falschen Generator, mit 2000W.

Aber zumindest den kann man umparametrieren, auf die Version 1000W 22 bis 65 V, s. einige Beiträge zuvor.
Wenn gewünscht versuche ich mich an einer passenden Übertragungskennlinie.

Über zuviel Strom brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, bei lediglich 1/10 Leistung.

Der Savonius hat bei Überlastung keinen Strömungsabriss, durch den das Drehmoment dann zusammen bricht.
So dass die nicht aktivierte DumpLoad auf den ersten Blick korrekt erscheint.
Allerdings hast Du nur 1/10 der Nennlast, so dass Du ihn aktivieren solltest. Sonst nämlich würde die Spannung bei Sturm hoch laufen können.
Wenn der WR vom Netz getrennt ist, ist die DumpLoad eh aktiviert. Muss natürlich auch angeschlossen sein!
Anhänge an diesem Beitrag
SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version
Dateiname: FS-2000.png
Dateigröße: 77.33 KB
Titel:
Heruntergeladen: 252
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 11:37 Uhr  ·  #77
Zitat geschrieben von Che

Da bist auch Du einer Täuschung aufgesessen, denn dieses "Produkt" leistet nicht mal 200W, s. Anhang.
Abmessungen stehen in einer anderen Offerte, aber es dürfte das selbe Windrad sein. Hier verkürzt mit FS-2000 betitelt.

Ich nenne das den alltäglichen Internetbetrug, vornehmlich aus China.
Und um den 2000W zu entsprechen dann auch noch den falschen Generator, mit 2000W.

Aber zumindest den kann man umparametrieren, auf die Version 1000W 22 bis 65 V, s. einige Beiträge zuvor.
Wenn gewünscht versuche ich mich an einer passenden Übertragungskennlinie.

Über zuviel Strom brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, bei lediglich 1/10 Leistung.

Der Savonius hat bei Überlastung keinen Strömungsabriss, durch den das Drehmoment dann zusammen bricht.
So dass die nicht aktivierte DumpLoad auf den ersten Blick korrekt erscheint.
Allerdings hast Du nur 1/10 der Nennlast, so dass Du ihn aktivieren solltest. Sonst nämlich würde die Spannung bei Sturm hoch laufen können.
Wenn der WR vom Netz getrennt ist, ist die DumpLoad eh aktiviert. Muss natürlich auch angeschlossen sein!


ja hier das Angebot Klick
allerdings habe ich nicht so viel bezahlt...

...na super. Ja wäre schön die Kurve zu bekommen. Den SUN stelle ich dann mal auf 1000W und 22-65V um. Dumpload ist angeschlossen. Danke
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 12:01 Uhr  ·  #78
Dann versuch es mal mit der vom Flyt FL 1000-48V. s. Anhang.
Ist ein kleiner Darrieus mit auch nur um 1 m² Wirkfläche. (Nebenbei gesagt, nur Kunst im Garten.)

Habe einfach die Werte der Standardkurve mit 0,3 multipliziert, um bei 50V etwa auf das Erwartbare bei 12 m/s zu kommen.
Mehr ist nicht drin, da es ja keine Kennlinie vom Windrad gibt. Ob die Generatorspannungen dann leidlich passen? Glückssache.

Die Leistungsüberhöhung am Ende ist, um duch Überlastung des Rotors Strömungsabriss zu erzwingen.


Wenn Du das "Produkt" nicht mehr zurück geben kannst oder willst, dann schreibe denen wenigstens ne vernichtende Kritik!
Bzw. versuche die zu ändern, wenn schon zu gut ausgefallen!
Anhänge an diesem Beitrag
SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version
Dateiname: FL 1000-48V.png
Dateigröße: 68.37 KB
Titel:
Heruntergeladen: 245
renek74
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 51
Beiträge: 14
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 12:49 Uhr  ·  #79
okay dann versuche ich es heute nachmittag mal.
Macht es Sinn eine angepasste Firmware zu installieren und wenn ja wo bekomme ich diese her?
Danke
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: SUN-2000G-WAL - Hilfe beim Setup mit iSTAbreeze i-1500 48V Version

 · 
Gepostet: 28.10.2024 - 15:14 Uhr  ·  #80
Keine Ahnung. Außerdem, hat der WR dafür irgendwo ne Schnittstelle?

Eine Bemerkung noch:
Normalerweise verstehen die Chinesen die Nennspannung bei Nennleistung und Nenn-Windgeschw..
Sollte es sich aber um ursprüngliches Europäisches Verständnis handeln, dass z.B. Angabe 48V heißt
bei Einspeisungsbeginn, mit Zuordnung ca. 3 m/s,
dann müsstest Du auf der Basis Spannungshub 48 bis 80V DC arbeiten, also Nennleistung 2000W beim WR,
und dort die Kurve modifizieren.

Denke aber, dass die Chinesen hier keine Ausnahme gemacht haben.

Sollte bei der V. 22 bis 60V die Spannung sehr oft in Richtung 50V DC gehen, dann sollte der Multiplikator, hier 0,3
z.B. auf 0,4 gesetzt werden.

Im Anhang mal noch das EXCEL-Sheet, falls Du damit umgehen kannst.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt:
Multiplikator auch leicht über 1 ist zulässig, denn bei diesem WR kann man bei 52V bis 1200W eintragen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: Modifikation Üb-Kurv … 60V.xlsx
Dateigröße: 19.94 KB
Titel:
Heruntergeladen: 83
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0