Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

Exceltool als Auslegungshilfe
 
Aufdraht
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 65
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2021
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 09.01.2021 - 13:47 Uhr  ·  #181
Super Info Danke & lg Andreas
Roco
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 24.07.2022 - 14:42 Uhr  ·  #182
Hallo, hätte da ein paar Fragen bei den scheibengenerator-tool 1.7.
Bei "3. Magnetische Flussdichte:" steht: "Luftspalt zwischen Magneten"
ist der Spalt von den Magneten, die neben einander auf einer scheibe sind
oder der luftspalt gegenüber der zweiten Scheibe gemeint?
ich 2 scheiben mit je 12 magntete (durchmesser 18mm, dicke 5mm N52)

Auch bei 5. ist wieß ich nicht so recht, da steht zweimal "Dicke(Höhe)" und dann kommen die werte in mm.
was ist da gemeint?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 25.07.2022 - 14:06 Uhr  ·  #183
Natürlich Abstand der Magnete zwischen den beiden Scheiben. Dort, wo die Induktion stattfindet.
Luftspalt ist bischen irreführend, denn das Weniste davon ist Luft. Aber eben alles unmagnetisch.

Seitlich sollen sie sich nicht berühren, schon damit etwas Luft zur Kühlung durch kommt (Radialgebläse)
Diese Luft muss zentrisch auch eindringen können!

Dicke einmal für Sternschaltung, das andere mal für Dreieckschaltung.
Bleibe bitte bei der Sternschaltung! Aus folgenden Gründen: Forum/cf3/topic.php?t=6201

Auch ist das Tool nicht ganz fehlerlos. Dass bei der Dreieckschaltung mehr raus kommen soll, ist aus meiner Sicht Quatsch.

Es ist sinnvoll, eine zulässige Stromdichte ein zu führen. Dazu s. Anhang. War für dieses Projekt: Forum/cf3/topic.php?p=53915#real53915

Bevor Du baust bitte Deine Berechnungen hier vorstellen, damit man nochmal drüber sehen kann!
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: D 210-16M-12SP_schei … -1_7.xls
Dateigröße: 215 KB
Titel:
Heruntergeladen: 238
Roco
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2022
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 25.07.2022 - 20:05 Uhr  ·  #184
klasse, danke.
naja mein draht mit 0,6 mm durchmesser ist wohl zu dünn.
Oder meine magneten sind zu dünn.
mmmh, habe schon eine spule fertig 140runden 8mm x 8, mm hoch und dick.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: D_210-16M-12SP_schei … eins.xls
Dateigröße: 175 KB
Titel:
Heruntergeladen: 226
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 25.07.2022 - 21:57 Uhr  ·  #185
Rechnerisch ist es egal, ob Dreieck oder Stern. Das eine ist da nucht besser als das andere bei sonst gleichen Komditionen. Geht dsbei aber auch um den verfügbaren Draht. Ich würde aber wenn möglich auch bei Sternschaltung bleiben.
Ansonsten gibts im Tool eigentlich wenige "Fehler".,Was es aber gibt sind einige Vereinfachungen ujd hier ujd dort ein paar Korrekturfaktoren aus serfshrungswerten. Für eine vernünftige Auslegung allemal hinreichend genau.,Abweichungen in der Praxis kleiner 10%, oft kleiner 5%.

vG
Max
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 25.07.2022 - 22:35 Uhr  ·  #186
@ Roco:
Dieser Generator wäre für einen Rotor mit 1,66m D zu klein. Nicht sinnvoll, ihn so zu bauen!
Geh mal auf Feld D 76! Dort 4,5 m/s eingetragen, dann ist die Stromverträglichkeit schon aufgebraucht.

Bei mir war das ne Berechnung für einen Tandemgenerator, also 2 identische Systeme hintereinander auf einer Welle!

Evtl. Abhilfe bei Dir:
1. Größerer Stator- und Magentscheiben-D
Dann passen mehr Magneten rein, Spulen auch. Verhältnis muss aber dem reduzierten Verhältnis 3S 4P entsprechen.
Durch entsprechend ganzzahlige Multiplikation entsteht dann z.B. durch *4: 12S 16M.
2. Grundsätzlich sind längliche Magnete besser geeignet, am besten trapetzförmige, aber die bekommt man schlecht
2 runde radial hintereinander ist auch denk- und montierbar. Nur stoßen die sich bis zum Aushärten vom Klebeharz ab.
Daher nur mit temporärem Joch (etwas magnetischen Flachmaterial, über die freien Pole gelegt), zurechtrückbar.

Wenn Draht zu dünn, dann 2 oder 3 "in Hand". Heißt parallel beim Wickeln. Gängiges Verfahren!

Grundsätzlich:
Ohne ausreichend Kupfer und Magnetvolumen im System kein Erfolg!

Nach dem Entwurf muss ne zeichnerische Darstellung von Spulen und Magneten erfolgen, am besten mit CAD (gibt auch FreeCAD!) damit man erkennen kann, ob das Ganze so Sinn macht.
"Abstand zw. Spulen" bei Rundspulen evtl. 1mm möglich, aber eng! bei Trapezspulen muss er höher sein, da Spule beim Wickeln aufbaucht.

Letzte Frage: Warum Probespule mit 140w, wenn doch nur 107 ausgerechnet?
MaxMJ
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 24.10.2022 - 19:34 Uhr  ·  #187
frage zum Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

Hallo
mein Name ist Max
bin neu in dem Forum
bin mal durch Zufall auf das Tool gestoßen, und finde das ist eine Toole Sache
eine oder zwei fragen habe ich aber zu den Tool

frage 1 wie ist das Verhältnis spule zu Magnet Maße

und frage 2
die Maße sind nur als Beispiel

wen ich die Abmessungen der Spulen eintrage passt das irgendwie nicht mit dem Durchmesser. wen ich das im Inventor skizziere sind die abstände der Spulen viel zu groß. trage ich da was falsch ein oder verstehe ich da was falsch

Anzahl Spulen
1. Spulen (n) 18
Spulenlochlänge 2. Länge(mm) 50
Spulenlochbreite aussen 3. Breite(mm) 20
Spulenlochbreite innen 4. Breite(mm) 10
Schenkelbreite (von oben gesehen) 5. Breite(mm) 5 ( was ist damit gemeint )
Abstand zw. Spulen 6. Abstand (mm) 10
Abstand Spulenende zu Statorrand 7. Abstand (mm) 1


Stator Durchmesser 30,53 cm
Magnetscheibendurchmesser 31,33 cm


Danke
LG
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 21.11.2024 - 21:34 Uhr  ·  #188
Hallo,
im Anhang eine Version vom Tool für VAWT und frei in der Eintragung der Remanenz-Flussdichte, also auch für Ferrit.

Habe für einen kleinen Savonuis ein Beispiel für Ferrit gerechnet und mit der Konstruktion abgestimmt, s. weiterer Anhang.

Anmerkungen:
1. Luftspalt von 20mm für 20mm breite Magnete ist schon grenzwertig. Dazu Zitat FamZim:
"... da das Magnetfeld von der Austritsfläche in alle Richtungen auseinander strebt, und nicht gerne nur durch die Spule geht da diese es bei Stromfluß auch behindert." Feldverdrängung nennt man das.
2. Ich würde aus wärmetechnischen Gründen Statordicken von über 20mm nicht nehmen, denn das Volumen in dem Wärme erzeugt wird steigt mit der Dicke wesentlich schneller als die Oberfläche zur Kühlung. Letztere nur am Rand.
3. Hier auf 15 Spulen und 20 Magneten zu gehen, ermöglicht es den Luftspalt zu reduzieren. Gleichzeitig muss natürlich der Systemdurchmesser steigen, was der Induktion entgegen kommt.
4. Bei 13,5 m/s hat das System als einfache Lademaschine direkt an einem Akku die höchte thermisch zulässige Stromstärke.
(Arbeit mit zulässiger Stromdichte habe ich eingeführt. Wert muss ggf. verändert werden, insbes. wenn Generator zu heiß.)
Allerdings dient dann die meiste Energie als Generatorheizung und der Wirkungsgrad ist im Keller. Es sind Ferrit-Magneten!

 


Bei 6 m/s sieht es akzeptabel aus.

 

>>: Man sollte die Spannung hoch laufen lassen, auf bis zu 4 fachem Wert vom Ladebeginn. Dann kann man den guten Wirkungsgrad weiterhin haben. Möglich macht das MPPT im Laderegler oder eine dort eingepflegte Übertragungskurve.
Anhänge an diesem Beitrag
Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren
Dateiname: Entwurf.png
Dateigröße: 1.02 MB
Titel:
Heruntergeladen: 230
Dateiname: VAWT-Scheibengenerat … _7_X.xls
Dateigröße: 219.5 KB
Titel:
Heruntergeladen: 63
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 26.11.2024 - 00:38 Uhr  ·  #189
Ich hatte ja vor mittlerweile mehr als 10 Jahren auch damit experimentiert. Wenn man ausreichend Platz hat, dann kann man die Magnetfelder mit einer Art Halbacharray fokussieren. Zwar haben solche Anwendungen ebenfalls einen "Wirkungsgrad", die Flussdichte lässt sich aber ebenfalls deutlich steigern. Ferrit ist ja nun nicht teuer 😉
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4275
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 26.11.2024 - 08:15 Uhr  ·  #190
Ist Halbach nicht einfach nur der Ersatz der magnet. Rückverbindung aus Eisen durch magnetische Mittel?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Tool zur Berechnung von Scheibengeneratoren

 · 
Gepostet: 05.12.2024 - 01:31 Uhr  ·  #191
Kommt auf die Anordnung an. Ich kann dadurch ein deutlich stârkeres Magnetfeld erzeugen, allerdings entsprechend auf kleinerer Fläche
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0