Hallo Aloys,
ein hübscher Gedanke um nicht nur Kinder näher an die physikalischen Geheimnisse in der Natur näher zu bringen.!
Prof.Dr. Wolfgang Bürger (RiP) machte das auch so in seiner Kolumne im Monatsjournal *Bild der Wissenschaft* in der er regelmäßig an Kinderspielzeugen mathematische Modelle erarbeitete.
Das ist lange her, etwa 30 Jahre, dennoch sind mir einige seiner Beiträge in Erinnerung geblieben und noch mehr davon habe ich gesammelt und aufgehoben.
Besonders hübsch fand ich den *Streifen Bumerang* der aus zwei festen Pappstreifen, etwa 15 cm lang und 3 maximal 4 cm breit, die über Kreuz mit einem dünnen Gummiring zusammengehalten werden so dass sie wie ein Bumerang mit 4 Flügeln geworfen und auf ihrem Rückweg (von einem sehr geübten Werfer) wieder aufgefangen werden können.
Die Spitzen der Pappstreifen werden einfach etwas umgebogen jede auf der gleichen Seite ein wenig in die gleiche Richtung so dass etwas Auftrieb erzeugt werden kann, wie bei einem Propeller.
Man kann, falls man für Deinen Vorschlag mit den Vogelfedern nicht die Gans im Hause hat (wie z,B. ich) diesen Streifen Bumerang auch als absinkendes Modell benutzen um die Umdrehungen und/oder die Sinkgeschwindigkeit je nach Winkel der umgebogen Fluegelspitzen zu beobachten.
Mit Federn, besonders mit großen lässt sich noch besser arbeiten, sie sind von der Natur schon optimiert für Deinen Versuch.
Ich könnte noch viele andere Beispiele nennen die Prof.Dr. Bürger zusammengestellt hat, leider geht das nicht alles auf einem Sitz zu bewältigen. Auch so sind meine Beiträge oft lang genug,
a WL01: wenn man sich an das Gehabe des Influenzers gewöhnen kann und mental inn der Lage ist die Rosinen aus der Klugscheisserei herauszupicken ist das ein interessantes Video.
Allerdings ist das eigentliche Thema nicht ganz neu. Auch hier im Forum wurde an dem Problem gearbeitet - angefangen mit gezackten Folienstreifen die an Flügelenden geklebt wurden bis zur Nachahmung der Schwanzflosse des Buckelwales hat es dahingehend einige Vorstöße gegeben.
Fluggesellschaften die ihre Flotten neu *einkleiden* mit aufgeklebten Folien mit Mikro behandelter Rau-Oberfläche sind eines von einigen weiteren Beispielen für bereits angewandte Technik für bessere Strömungsbedingungen.
Schon in den 80er Jahren wunderte man sich über die ungehobelte Oberfläche der Flügel an der MIG.
Interessant auf jeden Fall, da ich den Influenzer dieses Videos schon öfter bei YouTube auf den Schirm bekommen habe und so ein wenig sein Schema erkenne - er sucht sich wo immer er was findet oft auch längst in der Fachwelt bekannte Themen um vor den weniger mit solchem Wissen betuchten Laien den dicken Max zu machen.